Spelling suggestions: "subject:"anguage/linguistics"" "subject:"1anguage/linguistics""
211 |
Intonation as a contextualization device : case studies on the role of prosody, especially intonation, in contextualizing story telling in conversationSelting, Margret January 1992 (has links)
Content:
1. Introduction
2. Premisses and descriptive categories
3. A first example
4. A second example
4.1. The internal structure of the story
4.2. The embedding of the story into the surrounding conversation
4.3. Some other relations within the sequence
5. Conclusions
|
212 |
Intonation und die Strukturierung eines Diskurses / Intonation and the structuring of a discourseGibbon, Dafydd, Selting, Margret January 1983 (has links)
Inhalt:
1. Überblick
2. Beschreibungskategorien für Intonation
3. Transkriptionskonventionen
4. Intonationsverläufe
5. Kontextbeschreibung
6. Semantische Diskursentwicklung
7. Zur Wechselwirkung von Intonation und Diskursverlauf / The intonation of a stretch of German dialogue, taken from a listener participation programme about housing problems, is investigated in respect of its function in discourse development. A selection of formal properties of intonation is described; these include pitch accents, understood as pulse-like variations in pitch, and the properties of sequences of such accents. In particular the iterative character of accentuation and the cumulation of accent patterns with similar properties is show to configure both turn-taking processes and the semantic development of the dialogue. These relations are interpreted as having strategic value for the role of the moderator.
|
213 |
Konstitution und Veränderung von Sprechstilen als Kontextualisierungsverfahren : die Rolle von Sprachvariation und ProsodieSelting, Margret January 1989 (has links)
Inhalt:
1. Einleitung
2. Grundlegende Annahmen
3. Das Beispielmaterial
4. Analyse
4.1 Beschreibungskategorien
4.2 Analyse der interaktiven Herstellung und Funktion von Sprechstilveränderungen im Gesprächsverlauf
5. Zusammenfassung und Fazit
|
214 |
Konstruktionen am Satzrand als interaktive Ressource in natürlichen GesprächenSelting, Margret January 1994 (has links)
No description available.
|
215 |
Phonologie der Intonation : Probleme bisheriger Modelle und Konsequenzen einer neuen interpretativ-phonologischen AnalyseSelting, Margret January 1993 (has links)
Ziel dieses Aufsatzes ist es zu zeigen, daß und weshalb Intonationsmodelle, die die Prämissen des traditionellen systemisch-tonetischen Ansatzes teilen, ungeeignet sind für die Analyse natürlicher Sprachverwendung in konversationeller Interaktion. Insbesondere die Grundeinheit der 'Tpngruppe'/'Toneinheit'/'Intonationsphrase' wie auch die Analyse des 'Tonmusters' bzw. der letzten Tonhöhenbewegung der Einheit im Hinblick auf die Unterscheidung und Differenzierung von Satzarten bzw. Satzmodi sind auf die Analyse kontextfreier Sätze zugeschnitten und kaum auf die Verhältnisse der Sprachverwendung in natürlicher konversationeller Interaktion übertragbar. Eine alternative Analyse der Intonation als interaktiv relevantes Signalisierungssystem ermöglicht bessere und plausiblere Beschreibungen.
Nleine alternative Konzeption basiert auf der empirischen Analyse eines Korpus
natürlicher Daten aus informellen Alltagsgesprächen. Das Ergebnis dieser Analyse ist, daß Intonation als unabhängiges, autonomes Signalisierungssystem aufgefaßt werden muß. Für die derzeit üblichen Ansätze der phonologischen Intonationsforschung ergibt sich die Forderung nach noch stärkerer als bisher angenommener Modularisierung: Zwar steht die Wahl der Akzentstelle in systematischer Beziehung zu grammatischen Prinzipien und muß mit Bezug auf die Grammatik analysiert werden, aber die Wahl der Tonhöhenbewegung kann nicht mit Bezug auf die Grammatik erklärt werden: die letzte Tonhöhenbewegung unterscheidet nicht grammatisch relevante Satzarten/Satzmodi, sondern interaktiv
relevante Aktivitätstypen in der konversationeilen Interaktion, die auch je unterschiedliehe sequentielle Implikationen für die konditioneil relevante Antwort haben.
|
216 |
Voranstellungen vor den Satz : zur grammatischen Form und interaktiven Funktion von Linksversetzung und Freiem Thema in DeutschlandSelting, Margret January 1993 (has links)
Inhalt:
1. Einleitung
2. Zur jüngeren Forschungsgeschichte
3. Analyse der Voranstellungen vor den Satz im Deutschen
3.1. Struktur der Voranstellungen vor den Satz
3.1.1. Linksversetzung
3.1.2. ,Freies Thema'
3.1.3. Das Problem der sauberen Abgrenzung der beiden Konstruktionen
3.2. Funktionen der Voranstellungen
3.2.1. Linksversetzungen
3.2.2. Freie Themen
3.2.3. Von der erwartbaren Verwendung „abweichende Fälle"
4. Fazit
|
217 |
w-Fragen in konversationellen Frage-Antwort-SequenzenSelting, Margret January 1991 (has links)
Meine empirische Analyse von w-Fragen im Kontext von Frage-Antwort-Sequenzen aus
natürlichen informellen Alltagsgesprächen resultiert in der Dekomponierung der konversationeilen Frage in ihre für die Produktion und Interpretation der damit vollzogenen Aktivität konstitutiven Merkmale. Diese stammen aus vier autonomen Signalisierungssystemen: (1) syntaktische Struktur, (2) semantische Beziehung zum Vorgängerturn, (3) prosodische Struktur und (4) die Antwort im Folgetum. Aktivitätstyp-unterscheidende Strukturen aus diesen vier Systemen werden in Kookkurrenz miteinander verwendet zur Herstellung und Signalisierung jeweils spezifischer Aktivitätstypen mit jeweils unterschiedlichen sequentiellen Implikationen im Hinblick auf die spezifische konditionell relevante Antwort im Folgeturn.
Meine Analyse zeigt, daß einige in der Linguistik bisher i.d.R. unhinterfragt vorausgesetzte Annahmen zum Zusammenhang von Grammatik und Prosodie bzw. Intonation nicht haltbar sind. Intonation steht nicht in einer systematischen Beziehung zu Satztypen bzw. Satzmodi und auch nicht zu bisher oft herangezogenen pragmatischen "Verlegenheitskategorien" wie 'Höflichkeit' o.a. Vielmehr muß Prosodie als unabhängiges Signalisierungssystem betrachtet werden, aus dem Interaktionspartner Strukturen frei auswählen, um diese auf interaktiver Ebene in Kookkurrenz mit anderen Signalen als aktivitätstyp-unterscheidende Merkmale zur Herstellung interaktiv unterschiedlicher Fragetypen zu verwenden.
|
218 |
Kontextualisierung von Sprache : Bericht und Kommentar zum Workshop „Interpretive Sociolinguistics III: 'Contextualization of language'"Müller, Frank Ernst, Selting, Margret January 1989 (has links)
Inhalt:
- 'Master talkers' und 'bumblers'
- Kontextualisierung
- Theoretische Beiträge
- Empirische Beiträge
- Gestik
- Prosodie
- Schluß
|
219 |
Descriptive categories for the auditive analysis of intonation in conversationSelting, Margret January 1987 (has links)
A system of descriptive categories for the notation and analysis of intonation in natural conversation is presented and discussed in relation to other systems currently suggested for incorporation in discourse analysis, The categories are based on purely auditive criteria. They differ from e.g. tonetic approaches by relying more on transcribers' and analysts' perception of the form and internal
cohesiveness of contours, especially with respect to rhythmicality and/or pitch contour (gestalt). Intonation is conceived of as a relational phenomenon; the role of intonation in conversational utterances can only be analyzed by considering its co-occurrence with other properties of utterances like syntactic, semantic and discourse organizational structures and devices. In general, intonation is viewed as one signalling system contributing to the contextualization of utterances in their conversational context. A broad functional differentiation between different types of intonation categories seems plausible: Local categories like accents might fulfill mainly semantic functions, while global categories like different contour types might fulfill primarily functions with respect to the interactive coordination of activities in conversation.
|
220 |
The role of intonation in the organization of repair and problem handling sequences in conversationSelting, Margret January 1988 (has links)
Transcripts of repair and/or problem handling sequences from natural conversations are presented and analyzed with special reference to the role of intonation in the interactive organization of these sequences. It is shown that (a) in the initiation of so-called repair or local problem handling sequences, intonation is used as a type-distinctive device, and (b) in the handling of a global problem handling sequence, intonation is systematically used as a means to constitute and control participant cooperation. In general, intonation is analyzed as one contextualization cue cooccurring with specific syntactic, semantic and discourse organizational devices to signal the status of an utterance in conversational context. It is hypothesized that especially in the global problem handling sequence, different categories of intonation, i.e. different accent and contour types, are systematically used to signal and control participants' interactive problem handling in different, indexically relevant ways simultaneously.
|
Page generated in 0.074 seconds