Spelling suggestions: "subject:"laserinduziertes brennverfahren"" "subject:"laserinduziertes schreibverfahren""
1 |
Synchrotron- und laseraktiviertes Wachstum von Edelmetallpartikeln in Gläsern partikelgrössenabhängige lineare und nichtlineare PhotolumineszenzEichelbaum, Maik January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008
|
2 |
Photonenaktivierte Reinigungs-und Oxidationsprozesse für die Nanoelektronik /Assmuth, Andreas. January 2007 (has links)
Zugl.: München, Universiẗat der Bundeswehr, Diss., 2007.
|
3 |
Laserstrahlinduzierte Pyrolyse präkeramischer PolymereKrauss, Hans-Joachim January 2006 (has links)
Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2006
|
4 |
Zeitaufgelöste Infrarot-Messungen zur Untersuchung der Konformationsdynamik von Peptiden mit Laser-induziertem TemperatursprungKrejtschi, Carsten. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2007--Frankfurt (Main). / Zsfassung in dt. und engl. Sprache.
|
5 |
Laserinduzierte Phasenumwandlung in Ge-Sb-Te-Verbindungen für die hochdichte optische Datenspeicherung /Laurenzis, Martin. January 2006 (has links)
Techn. Hochsch., Diss., 2005--Aachen.
|
6 |
Entwicklung und Charakterisierung von lasertransformierbaren Schichten auf Basis von Indiumzinnoxid /Neubert, Thomas. January 2007 (has links) (PDF)
Techn. Univ., Diss.--Braunschweig, 2007.
|
7 |
Modeling and characterization of polycrystalline silicon for solar cells and microelectronicsTaretto, Kurt R. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2003--Stuttgart.
|
8 |
Harte Röntgenstrahlung aus relativistischen Laserplasmen und laserinduzierte KernreaktionenEwald, Friederike. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Jena.
|
9 |
Entwicklung und Optimierung von Referenzmaterialien, Mess- und Auswertemethoden für die ortsaufgelöste Analyse von biologischen ProbenRogoll, Anika 10 July 2023 (has links)
Die Herstellung von homogenen Referenzmaterialien ist für die ortsaufgelöste Festkörperanalytik von besonderer Bedeutung. Eine neue Methode zur Herstellung von Referenzmaterialien auf Polymerbasis unter Verwendung von Metallacetylacetonaten wurde entwickelt. Die Elemente Al, Ca, Cd, Co, Cr, Fe, La, Mg, Pb, Sr und Zn wurden im Spurenbereich eingebracht. Mit µRFA, LA-ICP-MS und LIBS konnte die homogene Elementverteilung in den auf diese Weise hergestellten Polymerschichten und deren Anwendbarkeit zur Kalibrierung von quantitativen Analysen gezeigt werden. Aufgrund der guten Stapelbarkeit der Polymerschichten, konnten diese auch für tiefenaufgelöste Messungen mittels CµRFA erfolgreich eingesetzt werden. Anhand der hergestellten Materialien wurden die Einflüsse verschiedener Messbedingungen bei LA-ICP-MS-Analysen auf das Untersuchungsergebnis evaluiert. Für die Auswertung und Visualisierung der Elementverteilungen sowie deren Kombination mit molekülspektrometrischen Daten wurden, passende Pythonskripte entwickelt.:1 Abkürzungsverzeichnis
2 Einleitung
3 Stand der Forschung
3.1 LA-ICP-MS
3.1.1 Allgemeiner Aufbau
3.1.2 Einflüsse auf das Messergebnis
3.2 Röntgenfluoreszenzanalyse
3.2.1 Allgemeines Prinzip
3.2.2 Besonderheiten der Mikro- und konfokalen Röntgenfluoreszenzanalyse
3.3 Referenzmaterialien
3.3.1 Allgemeiner Zweck
3.3.2 Kalibrierstrategien
3.3.3 Etablierte Materialien für matrixangepasste Standards
3.3.4 Referenzmaterialien auf Basis polymerer Kunststoffe
3.3.5 Zusammenfassung
4 Herstellung von Referenzmaterialien auf Basis strahlenhärtender Lacke
4.1 Hinführung zum Thema
4.2 Herstellung der Acetylacetonat-Komplexe
4.3 Einbringen der Komplexe in die Lackschichten und Bestimmung der Homogenität4.3.1 Präparation der Lackschichten
4.3.2 Probensysteme
4.3.3 Homogenitätsbestimmung
4.3.4 Analyse mit NMR
4.4 Kalibrierreihe
4.4.1 μRFA
4.4.2. LA-ICP-MS
4.4.3 Handheld LIBS
4.4.4 Tiefenprofile
4.5 Multischichtsysteme
4.5.1 Tiefenprofilmessungen gestapelter Lackschichten
4.5.2 Anwendbarkeit für die Tiefenkalibrierung
4.5.3 Temperatureinflüsse auf gestapelte Proben
4.6 Zusammenfassung
5 Einfluss verschiedener Messparameter auf das Ergebnis der LA-ICP-MS-Analysen
5.1 Hinführung zum Thema
5.2 Einfluss auf die Gesamtintensität
5.2.1 Gasflussgeschwindigkeiten
5.2.2 Beurteilung der Schussrate
5.3 Einfluss auf das Austragsverhalten
5.3.1 Skript zur Auswertung der Peakform
5.3.2 Auswertung der Peakform
5.4 Ablagerung von Material auf der Probenoberfläche
5.4.1 Analyse der geklebten Proben
5.4.2 Analyse der gestapelten Proben
5.5 Zusammenfassung
6 Etablierung einer Auswerteroutine
6.1 LA-ICP-MS-Mapping
6.1.1 Einlesen der Daten
6.1.2 Offset-Korrektur
6.1.3 Auswerten von Linienmessungen
6.1.4 Auswertung und Darstellung von Mappings
6.1.5 Clusteranalyse
6.2 Datenkombination verschiedener Analysemethoden
6.2.1 Daten der ultrahochauflösenden Molekülmassenspektrometrie
6.2.2 Probenpräparation
6.2.3 Zusammenfügen der Einzeldaten
6.3 CμRFA-Datenverarbeitung
6.3.1 Einlesen der Daten
6.3.2 Subtraktion und Addition
6.3.3 Darstellung der dreidimensionalen Elementverteilung mit MayaVi
6.3.4 Anpassung des dargestellten Volumens
6.3.5 Datenkorrektur mittels Gaußfit
6.4 Zusammenfassung
7 Zusammenfassung und Ausblick
8 Anhang
8.1 Literatur
8.2 zusätzliche Graphiken und Tabellen
8.3 Pythonskripte
8.4 Geräte und Chemikalien
8.4.1 Chemikalienliste
8.4.2 Geräte und Parameter
8.5 Publikationsliste
8.5.1 Artikel in Fachzeitschriften
8.5.2 Patenteinreichung
8.5.3 Konferenzbeiträge
8.6 Lebenslauf
|
Page generated in 0.0593 seconds