• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 9
  • 5
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 17
  • 6
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Liebe, Lust und Last die Pille als weibliche Generationserfahrung in der Bundesrepublik 1960 - 1980

Silies, Eva-Maria January 2008 (has links)
Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2008/09
2

Familie im Umbruch : quantitative und qualitative Befunde zur Wahl von Familienmodellen /

Träger, Jutta. January 2009 (has links)
Zugl.: Giessen, Universiẗat, Diss.
3

Gesellschaftliche Pluralisierung und ihre Konsequenzen für die Kirche eine Studie zur Diskussion um Lebensformen und Vielfalt in Nordelbien

Behrens, Christoph January 2005 (has links)
Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2005
4

Multilokales Wohnen raum-zeitliche Muster multilokaler Wohnarrangements von Shuttles und Personen in einer Fernbeziehung

Reuschke, Darja January 2009 (has links)
Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2009
5

"Das ist der Vorteil von so einer Beziehung, dass man sein Sonntagsgesicht versucht aufzusetzen" eine empirische Studie über Alltäglichkeit in Fernbeziehungen /

Edinger, Eva-Christina. January 2007 (has links)
Konstanz, Univ., Magisterarb., 2007.
6

Mobilitätserfordernisse von Akademikerinnen in Fernbeziehungen : eine Studie zu den Auswirkungen auf die Lebensführung akademisch gebildeter Frauen unter Einbeziehung narrativer Interviews /

Scheunemann, Jana. January 2009 (has links)
Zugl.: Lüneburg, Universiẗat, Diss., 2009.
7

Christsein und Lebensform Vergewisserungen zu Ehe, Amt und Ordensleben

Mühl, Matthias January 2006 (has links)
Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Mühl, Matthias: Von Lebensform und Christsein
8

Lebensformenneutralität in der niederländischen Familienbesteuerung - Modell für Deutschland? /

Rauch, Isabel. January 2006 (has links)
Zugl.: Bochum, University, Diss., 2006.
9

„Living apart together“ im Kontext von Partnerschaftsbildern, beruflichen Lagen und Eigenschaften der Herkunftsfamilie

Lois, Nadia 10 July 2014 (has links) (PDF)
Die kumulative Promotion befasst sich mit der Lebensform „Living apart together“ (LAT), worunter Paare verstanden werden, die nach Maßgabe ihre Selbstwahrnehmung in getrennten Haushalten leben. Die Arbeit besteht aus insgesamt vier Beiträgen, die in peer-review-Journals erschienen sind sowie einer zusammenfassenden Synopse. Ein erster Schwerpunkt des Promotionsprojektes besteht darin, die Binnendifferenzierung der partnerschaftlichen Lebensform LAT zu untersuchen. Dazu werden mit Daten des Beziehungs- und Familienpanels (Befragte zwischen 15 und 39 Jahre) verschiedene Typen von LAT-Partnerschaften mithilfe von Clusteranalysen identifiziert. Hierbei erweist sich eine heuristische Einteilung in drei Idealtypen – die LAT als Vorstufe stärker verfestigter Lebensformen, LAT als berufsbedingte Notlösung und LAT als Beziehungsideal – als weitgehend empirisch tragfähig. Gleichzeitig werden neue Typen wie z.B. die „ökonomisch deprivierte LAT“ identifiziert, bei der eine ökonomisch prekäre Lage und eine starke Betroffenheit von Arbeitslosigkeit die weitere Institutionalisierung der Partnerschaft zu hemmen scheinen. Das zweite Ziel der Arbeit besteht darin, die Entwicklung der LAT-Partnerschaften im Längsschnitt, d.h. die Übergänge in den gemeinsamen Haushalt einerseits und in eine Trennung andererseits, zu untersuchen. Hier zeigen sich zum Teil deutlich Unterschiede zwischen den zuvor identifizierten Clustern. Eine niedrige Übergangsrate in die Kohabitation sowie ein hohes Trennungsrisiko können z.B. für jugendliche LAT-Partnerschaften, aber auch für den ökonomisch deprivierten Typ, beobachtet werden. Die Kohabitationsneigung bei berufsbedingten Fernbeziehungen ist dagegen höher und das Trennungsrisiko geringer als theoretisch erwartet. Schließlich wird als dritter Schwerpunkt des Projektes der Frage nachgegangen, welche Rolle Eigenschaften der Herkunftsfamilie im Institutionalisierungsprozess spielen. Es zeigt sich, dass Jugendliche die für sie typische LAT-Partnerschaft insbesondere dann früh verlassen und einen Haushalt mit ihrem Partner gründen, wenn es sich nicht um Kernfamilien, sondern um alleinerziehende Eltern oder Stiefeltern handelt. Im Promotionsprojekt wird der Frage nachgegangen, auf welche Mechanismen diese Zusammenhänge hauptsächlich zurückführbar ist, wobei verschiedene theoretische Ansätze – ökonomische Deprivation, Transmissionseffekte, soziale Kontrolle, Stress – vergleichend gegenübergestellt werden.
10

Gregorius Eremita e. Lebensform d. Adels bei Hartmann von Aue in ihrer Problematik u. ihrer Wandlung in d. Rezeption /

Mertens, Volker, January 1978 (has links)
Habilitationsschrift--Würzburg. / Includes index. Bibliography: p. [173]-202.

Page generated in 0.0515 seconds