• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 92
  • 8
  • 8
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 115
  • 38
  • 25
  • 23
  • 17
  • 12
  • 12
  • 12
  • 10
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 9
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Lehrer- und Lehrerinnenausbildung selbstständige, kooperative und softwareunterstützte Lernprozesse und überfachliche Kompetenzen

Küng, Marlise D. January 2006 (has links)
Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2006
2

Lehrer- und Lehrerinnenausbildung : sebstständige, kooperative und softwareunterstützte Lernprozesse und überfachliche Kompetenzen /

Küng, Marlise Dora. January 2007 (has links)
Diss. Univ. Bern, 2007.
3

„Man kann ja sagen, was man will: es ist ein Lehrer-Schüler-Verhältnis“ : eine fallanalytische Skizze zu Kollegialitätsproblemen im Referendariat

Wernet, Andreas January 2006 (has links)
Dieser Beitrag nimmt sich dem Unbehagen der Referendare an ihrer Ausbildungssituation an. Obwohl sich die Befragten eher positiv zur zweiten Phase ihrer Ausbildung äußern und obwohl die Befragungsergebnisse der Potsdamer „Lehramtskandidatinnen-Studie“ [vgl. SCHUBARTH U.A. 2005 und in diesem Band] zunächst kaum einen Anhaltspunkt für das Vorliegen massiver, manifest artikulierter Unzufriedenheiten geben, verweisen die offen geführten Gruppendiskussionen auf ein latentes, diffuses Unbehagen, das den subjektiven Selbstdeutungen der Befragten nicht explizit zur Verfügung steht. Durch eine objektiv-hermeneutische Feinanalyse einer kurzen Sequenz aus einer Gruppendiskussion will der Artikel zur Aufklärung dieses Problems beitragen, dessen unterschwellige und unscheinbare Artikulation die Bedeutung des Phänomens nicht mindert. Ihm sollte forschungs- und ausbildungslogisch Aufmerksamkeit geschenkt werden. In diesem Sinne plädiert der Beitrag für eine forschungsmethodisch verstehende Exploration der Situation der LehramtskandidatInnen, von der auch die Ausbildungspraxis profitieren könnte.
4

Begleiten und begleitet werden praxisnahe Fallarbeit - ein Beitrag zur Professionalisierung in der universitären Lehrerbildung

Pietsch, Susanne January 2009 (has links)
Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2009 / Zusätzliches Online-Angebot unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002.8239
5

Professionalisierung in der Lehrerbildung : eine explorative Studie zur Entwicklung professioneller Kompetenzen in der Lehrererstausbildung /

Leonhard, Tobias. January 2008 (has links)
Zugl.: Heidelberg, Pädag. Hochsch., Diss.
6

Zuwanderung und die Folgen für die universitäre Lehrerausbildung. Lehr(er)kompetenzen für den Unterricht in kulturell und sprachlich heterogenen Schulklassen - Qualifizierungsmaßnahmen am Beispiel der dt. und der gr. Grundschullehrerausbildung.

Triantafillou, Fotini. January 2005 (has links)
Mannheim, Univ., Diss., 2004.
7

Kompetenzorientierung in der Mathematik-Lehrerausbildung empirische Untersuchung zu ihrer Implementierung

Eilerts, Katja January 2008 (has links)
Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2008
8

Begleiten und begleitet werden : praxisnahe Fallarbeit - ein Beitrag zur Professionalisierung in der universitären Lehrerbildung /

Pietsch, Susanne. January 2010 (has links)
Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2009. / Zusätzliches Online-Angebot unter http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0002.8239.
9

Die Potsdamer LehramtskandidatInnen-Studie – ein Beispiel für Evaluation in der Lehrerbildung

Schubarth, Wilfried, Speck, Karsten, Große,Ulrike, Seidel, Andreas, Gemsa, Charlotte January 2006 (has links)
Die Potsdamer Lehramtskandidatinnen-Studie 2004/05 hat eine umfassende Bestandsaufnahme der Qualität der Ausbildung im Vorbereitungsdienst im Land Brandenburg aus Sicht der Betroffenen vorgenommen. Mittels unterschiedlicher Methoden (standardisierte Befragung, Gruppendiskussionen, Dokumentenrecherchen u.a.) wurden in Anlehnung an ein Evaluationsdesign von STUFFLEBEAM (1984) wesentliche Aspekte der Kontext-, Input-, Prozess- und Outputqualität erfasst. Im Ergebnis entsteht – z.T. wider Erwarten – ein eher positives Bild vom Vorbereitungsdienst mit seinen vielen positiven, aber auch weniger positiven Seiten. Auf der Basis einer Stärken- und Schwächen-Analyse treten insbesondere in den qualitativen Befragungen auch eine Reihe von Kritikpunkten zutage. Determinanten für eine hohe Ergebnisqualität in Form von Kompetenzzuwachs bei den Lehramtskandidatinnen werden herausgearbeitet. Aufbauend auf den umfangreichen und facettenreichen Untersuchungsergebnissen werden abschließend entsprechende Folgerungen für die Reform der Lehrerbildung abgeleitet.
10

Baustelle Studienseminar : Überlegungen zur Qualifizierung der Arbeit in der zweiten Phase der Lehrerausbildung am Staatlichen Studienseminar Potsdam

Iffert, Mathias, Horeth, Angelika January 2006 (has links)
Zur Qualitätsentwicklung der 2. Phase der Lehrerausbildung ist in Auswertung der „Lehramtskandidatinnen-Studie“ [nachfolgend zit. als LAK-Studie; vgl. SCHUBARTH U.A. 2005] am Studienseminar Potsdam ein Diskussionsprozess bei Haupt- und Fachseminarleiterinnen und –leitern in Gang gesetzt worden, der sich auf Bereiche bezieht, die von den befragten Lehramtskandidatinnen und –kandidaten in der Studie überwiegend kritisch eingeschätzt wurden. Im Ergebnis der Diskussion sind für das Studienseminar Potsdam erste Festlegungen getroffen worden, die sich auf die Gestaltung der Seminarpläne, die Orientierung der Ausbildung an den KMK-Standards und die Lehrerqualifikationen, die Abstimmung zwischen Haupt- und Fachseminaren, die didaktisch-methodische Gestaltung der Seminararbeit sowie auf deren Evaluation beziehen. Weiterführende Überlegungen zur Qualifizierung der Ausbildungskultur am Studienseminar Potsdam beziehen sich auf Aspekte der minarinternen Kommunikation, der seminararbeitspezifischen Fortbildung sowie einer kontinuierlichen und institutionalisierten Mitwirkung der Lehramtskandidatinnen und Lehramtskandidaten im Ausbildungsprozess.

Page generated in 0.0498 seconds