Spelling suggestions: "subject:"leipzig 2university"" "subject:"leipzig _university""
71 |
Die Inkunabelsammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig und der Stadtbibliothek LeipzigDöring, Thomas Thibault January 2012 (has links)
No description available.
|
72 |
Erschließung und Digitalisierung des Nachlasses von Karl Bücher: ein ProjektberichtKabelitz, Sylvia, Kothe, Doris, Kutsch, Arnulf January 2012 (has links)
No description available.
|
73 |
Das Buch in Antike, Mittelalter und NeuzeitFuchs, Thomas, Mackert, Christoph, Scholl, Reinhold 11 May 2016 (has links)
Die Universitätsbibliothek Leipzig gehört zu den großen Altbestandsbibliotheken in Deutschland. Sie besitzt eine Vielzahl an bedeutenden Sonderbeständen, die den Rang eines nationalen Kulturerbes einnehmen. <i>Das Buch in Antike, Mittelalter und Neuzeit</i> gibt einen Einblick in die Arbeit mit diesen Sonderbeständen.
Von Beiträgen zu Dokumenten aus antiker Zeit, Papyri und Ostraka über Aufsätze zu mittelalterlichen Handschriften bis hin zur neuzeitlichen Handschriftenüberlieferung (Buchhandschriften, aber auch Nachlässe, Autographensammlungen und Stammbücher) werden Erschließungsfragen diskutiert, für die in den letzten Jahren durch die Einbindung EDV-technischer Verfahren neue Lösungsvorschläge erarbeitet wurden. Aufsätze über druckgraphische Sammlungen, Gelehrtenbibliotheken und Schulschriftensammlungen tragen dem zentralen Bestandteil einer jeden Bibliothek, dem gedruckten Buch, und der Geschichte des europäischen Buchdrucks Rechnung. Zudem wird der Erschließung von Sammlungen nichteuropäischer Handschriften, von Texten in den Sprachen Arabisch, Persisch und Türkisch sowie in indischen Sprachen nachgegangen, die die Leipziger Bibliothek vor besondere Herausforderungen stellen. Die Konzentration auf die Dokumentation des Bucherbes hat es nicht verhindert, dass an der Universitätsbibliothek auch andere Medientypen gesammelt wurden. Dazu gehört an erster Stelle die größte universitäre Sammlung in Deutschland von 85.000 Münzen und Medaillen, die nun erstmals vorgestellt wird.
|
74 |
Das etwas andere "alte Buch": die Jaina-Handschriften in den Leipziger SondersammlungenKrause, Anett January 2012 (has links)
No description available.
|
75 |
Über die Stammbücher in der Universitätsbibliothek Leipzig und ihre VerzeichnungHoffmann, Steffen January 2012 (has links)
No description available.
|
76 |
Gelehrtenbibliotheken als bestandsprägender Faktor in der Universitätsbibliothek LeipzigKönig, Peter, Reuß, Cordula January 2012 (has links)
No description available.
|
77 |
Jahresbericht ... / Universität LeipzigUniversität Leipzig January 2015 (has links)
Der bisher jährlich veröffentlichte Jahresspiegel der Universität Leipzig wird ab diesem Jahr [2014] durch einen "Jahresbericht" abgelöst, der so gestaltet ist, dass er auch ein Bericht zur fachlichen, strukturellen,
personellen und finanziellen Entwicklung und zu den Ergebnissen der wesentlichen Leistungsprozesse im Sinne der Vorgaben des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes ist. Gleichzeitig soll mit dem neuen Jahresbericht auch der Rechenschaftspflicht der Universität gegenüber Ministerien, Drittmittelgebern und Öffentlichkeit nach gekommen werden.
|
78 |
Jahresbericht ... / Universität LeipzigUniversität Leipzig January 2015 (has links)
Der bisher jährlich veröffentlichte Jahresspiegel der Universität Leipzig wird ab diesem Jahr durch einen "Jahresbericht" abgelöst, der so gestaltet ist, dass er auch ein Bericht zur fachlichen, strukturellen,
personellen und finanziellen Entwicklung und zu den Ergebnissen der wesentlichen Leistungsprozesse im Sinne der Vorgaben des Sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes ist. Gleichzeitig soll mit dem neuen Jahresbericht auch der Rechenschaftspflicht der Universität
gegenüber Ministerien, Drittmittelgebern und Öffentlichkeit nach gekommen werden.
|
79 |
Jahresbericht ... / Universität LeipzigUniversität Leipzig January 2016 (has links)
Zum fünften Mal in Folge haben mehr als 7000 junge Menschen ihr Studium an unserer Universität aufgenommen. Mit 44 550 erreichte die Zahl der Bewerbungen den zweithöchsten Wert in der Geschichte der Universität. Auch in der Forschung erzielte die Universität Leipzig beachtliche Erfolge, neue Sonderforschungsbereiche wurden eingeworben, die strategische Ausrichtung der Forschungsprofilbereiche wurde verbessert und die Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) erhöht. Die Universitätsmedizin konnte ihre Krebs-, Adipositas- und Herzforschung mit Fördermitteln vom Freistaat Sachsen und der Bundesregierung weiterentwickeln.
|
80 |
Jahresbericht ... / Universität LeipzigUniversität Leipzig 31 August 2018 (has links)
Die Universität Leipzig konnte im Jahr 2016 ihre Position im nationalen und internationalen Vergleich ausbauen und weiter ihren Wachstumskurs verfolgen. Der Studienstandort Leipzig bleibt für junge Menschen sehr attraktiv, wie an den Rekordwerten bei Bewerbungen, Ersteinschreibungen und auch dem hohen Anteil neuer ausländischer Studierender abzulesen ist. Auch die Gesamtzahl der Studierenden ist erneut leicht gestiegen. Mehr als 7000 junge Menschen haben ihr Studium bei uns aufgenommen, mehr als 29 000 Studierende sind eingeschrieben
|
Page generated in 0.0361 seconds