Spelling suggestions: "subject:"liebeslied"" "subject:"liebelied""
1 |
Historischer Wandel von Liebesvorstellungen : theoretische Aspekte emotionalen Wandels und empirische Untersuchung des Wandels von Liebesauffassungen in populären Liebesliedern /Wulf, Carmen. January 2008 (has links)
Zugl.: Oldenburg, Universiẗat, Diss., 2008.
|
2 |
Rhetorik, Stilistik und inkorporierte Textsorten der ägyptischen LiebesliederGrünhagen, Martina 22 July 2021 (has links)
In dieser Arbeit wird das den ägyptischen Liebesliedern zugrunde liegende dichterische Konzept analysiert. Es wird gezeigt, dass es sich bei diesen Liedern um mannigfaltige, künstlerisch gestaltete Texte handelt, deren Poetizität auf formaler und inhaltlicher Ebene greifbar ist.
Zunächst werden die textkonstitutiven Elemente (formale Struktur, thematische Struktur, inhaltliche Struktur, stilistische Ausprägung) untersucht. Danach werden die Liebeslieder in ihrem textlichen und historisch-kulturellen Kontext betrachtet.
Die Liebeslieder werden in einem separaten Band in Versform wiedergegeben.
Soweit es der Erhaltungszustand zulässt, wird die Beziehung der einzelnen Verse zueinander durch Einrückung kenntlich gemacht. Der Transkription und Übersetzung folgt immer ein Abschnitt, in dem der formale, inhaltliche und stilistische Aufbau näher erläutert wird.:Band I
I Grundlagen
1 Einführung
2 Quellen
2.1 Papyri
2.2 Ostraka
3 Forschungsgeschichte
4 Methodik und Begriffserläuterung
4.1 Strukturalismus
4.2 Stilistik und Rhetorik
4.3 Textsortenbegriff
II Analyse der textkonstitutiven Elemente
1 Formale Strukturen
2 Hauptthema und Hauptmotive
2.1 Sehnsucht
2.2 Liebe
2.3 Sinneswahrnehmung
2.3.1 Haptisch-taktil
2.3.2 Visuell
2.3.3 Auditiv
2.3.4 Olfaktorisch
2.3.5 Gustatorisch
2.3.6 Ergebnisse
2.4 Körper
2.4.1 Physische Beschreibung
2.4.2 Architektonische Betrachtungsweise
2.4.3 Landschaftliche Betrachtungsweise
2.4.4 Zergliedernde Betrachtungsweise
2.4.5 Magisch-medizinische Betrachtungsweise
2.4.6 Ergebnisse
2.5 Herz
2.6 Jagd
2.7 Handlungsort
2.7.1 Urbane Landschaft
2.7.2 Natur
2.7.3 Ergebnisse
2.8 Rechtliche Aspekte
3 Inhaltliche Strukturen
4 Stilmittel
4.1 Phonologische Figuren
4.2 Syntaktische Figuren
4.3 Morphologische Figuren
4.3.1 Wiederholungen
4.3.2 Wortspiele
4.3.3 Sonstige Figuren
4.3.4 Ergebnisse
4.4 Grafische Figuren
4.5 Semantische Figuren
4.5.1 Vergleiche
4.5.2 Symbole
4.5.3 Metaphern
4.5.4 Allusionen
4.5.5 Komik/Ironie
4.5.6 Sonstiges
4.6 Pragmatische Figuren
III Inkorporierte Textsorten
1 Hymnen und Gebete
1.1 An eine Gottheit
1.2 An vergöttlichte Personen
1.3 An eine Stadt/Gebet bzgl. des Erreichens einer Stadt
1.4 Ergebnisse
2 Klagen
2.1 Äußerungsformen
2.2 Pessimistische Literatur
2.3 Totenklagen
2.4 Ergebnisse
3 Beschwörungen
4 Ritualanweisungen
5 Rangstreitgespräche
6 Lehren
IV Die formprägende Verlautbarungssituation
1 Zeitliche Einordnung
2 Aufführungspraxis
3 Verwendungssituation
V Ergebnisse
VI Appendices
A Darstellungsverzeichnis
B Abgekürzungsverzeichnis
C Literaturverzeichnis
D Anhang
Band II
1. pChester Beatty I
L1: pCB I, vs. C, I.1‒8
L2: pCB I, vs. C, I.8–II.4
L3: pCB I, vs. C, II.4–9
L4: pCB I, vs. C, II.9–III.4
L5: pCB I, vs. C, III.4–9
L6: pCB I, vs. C, III.10–IV.6
L7: pCB I, vs. C, IV.6–V.2
L8: pCB I, vs. G, I.1–5
L9: pCB I, vs. G, I.5–II.1
L10: pCB I, vs. G, II.1–5
L11: pCB I, rt., XVI.9–11
L12: pCB I, rt., XVI.11–XVII.2
L13: pCB I, rt., XVII.2–3
L14: pCB I, rt., XVII.3–4
L15: pCB I, rt., XVII.4–6
L16: pCB I, rt., XVII.6–7
L17: pCB I, rt., XVII.7–13
2. pHarris 500
L18: pH 500, rt., I.1–6
L19: pH 500, rt., I.6–10
L20: pH 500, rt., I.10–II.1
L21: pH 500, rt., II.2–5
L22: pH 500, rt., II.5–9
L23: pH 500, rt, II.9–11
L24: pH 500, rt., II.11–13
L25: pH 500, rt., II.13–IV.1
L26: pH 500, rt., IV.1‒7
L27: pH 500, rt., IV.7‒9
L28: pH 500, rt., IV.9‒11
L29: pH 500, rt., IV.11‒V.3
L30: pH 500, rt., V.3‒6
L31: pH 500, rt., V.6‒8
L32: pH 500, rt., V.8‒12
L33: pH 500, rt., V.12‒VI.2
L34: pH 500, rt., VII.3‒7
L35: pH 500, rt., VII.7‒11
L36: pH 500, rt., VII.11‒VIII.3
L37: pH 500, rt., VIII.4‒9
L38: pH 500, rt., VIII.9‒12
3. pTurin Cat. 1966
L39: pT Cat. 1966, Frg. 3, rt., 1–Frg. 10, rt., 2
L40: pT Cat. 1966, rt., I.1–11
L41: pT Cat. 1966, rt., I.11–15
L42: pT Cat. 1966, rt., I.15–II.15
4. oÄMUL 1896
L43: oÄMUL 1896, 1–6
5. oBorchardt 1
L44: oB 1, rt., 1–vs., 4
6. oBTdK 734
L45: oBTdK 734, rt., x+1‒vs., x+4
7. oCairo CG 25218+oDeM 1266
L46: oC CG 25218+oDeM 1266, 1–3
L47: oC CG 25218+oDeM 1266, 3–7
L48: oC CG 25218+oDeM 1266, 7–11
L49: oC CG 25218+oDeM 1266, 11–13
L50: oC CG 25218+oDeM 1266, 14–15
L51: oC CG 25218+oDeM 1266, 15–16
L52: oC CG 25218+oDeM 1266, 16–18
L53: oC CG 25218+oDeM 1266, 18–19
L54: oC CG 25218+oDeM 1266, 19–20
L55: oC CG 25218+oDeM 1266, 21
L56: oC CG 25218+oDeM 1266, 21–22
L57: oC CG 25218+oDeM 1266, 22–24
L58: oC CG 25218+oDeM 1266, 24–26
L59: oC CG 25218+oDeM 1266, 26–28
8. oCairo CG 25761
L60: oC CG 25761, 1‒4
L61: oC CG 25761, 4–7
9. oDeM 1078
L62: oDeM 1078, rt., 1‒2
L63: oDeM 1078, rt., 3–6
L64: oDeM 1078, vs., 1–5
L65: oDeM 1078, vs., 5
10. oDeM 1079
L66: oDeM 1079, 1–8
11. oDeM 1635 + oTurin CG 56319 und oDeM 1636
L67: oDeM 1635 + oT CG 56319, 1–6
L68: oDeM 1636, 1–5
12. oGardiner 186
L69: oG 186, rt., 6–10
13. oGardiner 304
L70: oG 304, rt., 1-7
14. oGardiner 339
L71: oG 339, rt., 1–3
L72: oG 339, rt., 4–6
L73: oG 339, rt., 7–11
15. oNash 12
L74: oN 12, 1‒5
16. oTurin CG 57367
L75: oT CG 57367, rt., 1–3
17. pAnastasi II
L76: pA II, vs. von rt., V
18. pDeM 43
L77: pDeM 43, rt., 1–vs., 3
19. oBTdK 780
L78: oBTdK 780, x+1‒x+5
20. oDeM 1646
L79: oDeM 1646, Frg. 1,1–Frg. 2, x+4
L80: oDeM 1646, Frg. 2, x+4–Frg. 5, x+7
21. oDeM 1647
L81: oDeM 1647, x+1–x+5
L82: oDeM 1647, x+5–x+11
22. oDeM 1648
L83: oDeM 1648, Frg. 1,1–Frg. 2, x+1–x+6
L84: oDeM 1648, Frg. 2, x+6–x+10
23. oDeM 1650
L85: oDeM 1650, Frg. 1, rt., 1–2
L86: oDeM 1650, Frg. 1, rt., 2‒6
L87: oDeM 1650, Frg. 1, rt., 6‒Frg. 2, rt., x+4
L88: oDeM 1650, Frg. 2, rt., x+4–vs., 4
L89: oDeM 1650, Frg. 1, vs., x+1–x+6
24. oDeM 1651
L90: oDeM 1651, x+1–x+3
L91: oDeM 1651, x+3–x+5
25. oDeM 1652
L92: oDeM 1652, Frg. 1, x+1–x+3
L93: oDeM 1652, Frg. 1, x+3–x+4
L94: oDeM 1652, Frg.2, x+1–x+5
26. oDeM 1653
L95: oDeM 1653, 1–6
27. oDeM 1716
L96: oDeM 1716, x+1–x+6
28. oDeM 1733
L97: oDeM 1733, 1–2
29. oMichaelides 86
L98: oM 86, 1–6
30. oPrag NpM P 3827
L99: oP NpM P 3827, 1–3
L100: oP NpM P 3827, 4
|
3 |
Von den (Irr-)Wegen der Frauen in Karen Duves Romanen <i>Regenroman</i>, <i>Dies ist kein Liebeslied</i> und <i>Taxi<i> sowie in der Kurzgeschichtensammlung <i>Keine Ahnung</i>Buesch, Marie-Luise January 2008 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0295 seconds