• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 216
  • 162
  • 29
  • 28
  • 16
  • 14
  • 14
  • 11
  • 5
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 475
  • 213
  • 164
  • 164
  • 110
  • 106
  • 106
  • 106
  • 90
  • 76
  • 68
  • 67
  • 66
  • 60
  • 59
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Theoriebasierte Modellierung der deutschen Intonation für die Sprachsynthese

Möhler, Gregor. January 1998 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 1998.
42

On the resolution of bridging references within information extraction systems

Cimiano Lavin, Philipp. January 2002 (has links)
Stuttgart, Univ., Diplomarb., 2002.
43

Passiv und passivische Diathese im Französischen und Deutschen

Karasch, Angela. January 2003 (has links)
Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 1981.
44

West Germanic IPP-constructions an optimality theoretic approach /

Schmid, Tanja. January 2002 (has links)
Stuttgart, Univ., Diss., 2002.
45

Intonation & prosodic structure in Beaver (Athabaskan) explorations on the language of the Danez̲aa

Schwiertz, Gabriele. Unknown Date (has links)
Univ., Diss., 2009--Köln.
46

Problem solving in a foreign language [a study in content and language integrated learning]

Heine, Lena January 2007 (has links)
Zugl. überarb. Fassung von: Osnabrück, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Heine, Lena: Kognitive Prozesse bilingualer Lerner bei der fremdsprachlichen Verarbeitung von Fachinhalten
47

Arbeitsgedächtnis und Versprecher

Dilger, Stefan. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2000--Bonn.
48

Ein Interpretationsmodell für Nominalkomposita: linguistische und didaktische Überlegungen

Fandrych, Christian, Thurmair, Maria 31 January 2022 (has links)
Auf die Tatsache, wie relevant Wortbildung in der deutschen Sprache ist, wurde schon oft hingewiesen. Jeder Text des Deutschen, egal ob mündlich oder schriftlich, ob fachsprachlich oder alltagssprachlich, enthält eine Vielzahl von Wortbildungen verschiedenen Typs. Wortbildungen sind ganz allgemein ein ökonomisches und sehr produktives Mittel der Wortschatzerweiterung im Deutschen. Aber nicht nur die reine Frequenz von wortgebildeten Einheiten verbunden mit der Tatsache, daß aufgrund der hohen Produktivität von bestimmten Wortbildungsmustern diese Einheiten meist nicht im Lexikon zu finden sind, ist ein Argument für ihre Vermittlung im DaFUnterricht; vielmehr spricht auch die spezifische funktionale Qualität von Wortbildungen für eine Einbringung in eine pädagogische Grammatik. Wortbildungen stellen ein grundlegendes Verfahren zur Bildung neuer Bezeichnungen dar, sie dienen als wichtiges Mittel der Textstrukturierung und -konstituierung und darüber hinaus auch als bedeutsames Stilmittel; kurz: sie sind ein wesentliches Strukturmerkmal der deutschen Sprache.
49

Sprachideologien in den Sozialen Medien - Laienlinguistische Verbreitung und Verhandlung von sprachlichem Wissen auf Instagram / Language Ideologies on Social Media – The Distribution and Negotiation of Lay Linguistic Knowledge on Instagram

Fulst, Fabienne January 2024 (has links) (PDF)
Sprachideologien als zugrundeliegende Annahmen über Sprachstrukturen und Sprachgebrauch schlagen sich häufig in metasprachlichen Diskursen und vor allem im laienlinguistischen Austausch über Sprache nieder. Die einschlägige Forschung zu derartigen Metasprachdiskursen hat sich bislang nur vereinzelt dem laienlinguistischen Austausch in den Sozialen Medien gewidmet. Um Einblicke in laienlinguistische Metasprachdiskurse jüngerer Generationen zu geben, untersucht die vorliegende Studie die Beiträge sowie die dazugehörigen Kommentare zweier Instagram-Profile, die regelmäßig sprachliches Wissen vermitteln, hinsichtlich ihrer sprachideologischen Standpunkte. Hierzu wurde das stancetaking der Nutzenden untersucht, d.h. es wurde nachvollzogen, wie sich Sprachteilnehmende lexikalisch, grammatisch, aber auch im Rahmen multimodaler Möglichkeiten der Plattform (z.B. Farben, Emojis, Likes) zu Sprache und zu anderen Sprachteilnehmenden positionieren. Es zeigt sich, dass vor allem sprachrichtigkeitsideologische Einstellungen in den untersuchten Beiträgen vorzufinden sind. Varianten werden hier explizit sprachlich als richtig oder falsch oder auch implizit mittels farblicher Markierungen gekennzeichnet. Standardideologische Annahmen kommen in den Beiträgen häufig in der Orientierung an kodifizierenden Institutionen und in der Abgrenzung zu einer Umgangssprache zum Tragen, wobei die Beiträge von einer Thematisierung des Standardbegriffs absehen. Vereinzelt werden die Sprachrichtigkeits- und die Standardideologie in den Kommentaren durch Nutzende in Frage gestellt; insbesondere, wenn diese sich als linguistisch Sachkundige positionieren. / Language ideologies as underlying assumptions about the structure and use of a language can often be found in meta-linguistic and especially lay linguistic discourse. So far, only few studies have looked at lay linguistic discourse about language on social media. This study aims at giving insights into the lay linguistic discourse of younger generations by looking at two Instagram accounts that frequently publish content containing lay linguistic knowledge and extracting existing language ideologies. The process of stancetaking was considered: It was examined how users position themselves towards language and towards others by means of lexical and grammatical expressions, as well as multimodal ways provided by the online platform (e.g. colors, emojis, likes). The results show that the posts convey beliefs about the correctness of language as they explicitly mark variants as right or wrong or use colors to signify (in)correctness. The ideology of standard language is also present in many posts and comments. This is indicated by users referring to codifying institutions and by users differentiating between a standard and a vernacular use of language, both of which are not further defined by users. Occasionally, language ideologies about correctness and standards are questioned in the comments; especially when users position themselves as linguistic professionals.
50

Modality and ellipsis diachronic and synchronic evidence

Gergel, Remus January 2005 (has links)
Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005

Page generated in 0.1388 seconds