• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Alternative elektronische Tierkennzeichnung

Pache, Steffen, Theis, Susanne, Zietzschmann, Steffen, Hagemann, Falk, Berger, Wolfram, Ostertag, Thomas, Hütter, Rüdiger, Schneider, Peter 22 July 2013 (has links) (PDF)
Das neue Tieridentifikationssystem Agro SAW IDENT wurde gemeinsam mit Industriepartnern entwickelt. Den Kern bilden piezoelektrische Kristalle mit aufgedampften Metallstrukturen, die den internationalen Tiercode darstellen. Zum Auslesen des Tiercodes werden akustische Oberflächenwellen (Surface Acoustic Wave = SAW) ohne jegliche Energiequelle genutzt. Die SAW-Codierung und der Charakter der Funkübertragung im Mikrowellenbereich um 2,4 GHz unterscheiden sich grundlegend von der üblichen Tieridentifikation im Niederfrequenzbereich bei 134 kHz. Die Vorteile der passiven SAW-Identifikation liegen in der höheren Lesereichweite bis zu 10 m und der sehr kurzen Identifikationsdauer unter 10 ms bei hoher Erkennungssicherheit. In vier Betrieben wurde an 1.652 Milchkühen die Funktionssicherheit untersucht.
2

Automatische Melksysteme in Sachsen

Pommer, René, Pache, Steffen, Heber, Ingo, Rindfleisch, Annett 02 October 2013 (has links) (PDF)
In ausgewählten Betrieben mit automatischen und konventionellen Melksystemen wurden die ökonomischen Ergebnisse des Betriebszweiges Milch (BZA), die Verfahrenskosten der Milchgewinnung sowie die Leistungsentwicklung und Produktqualität analysiert und ausgewertet. Die Gesamtkosten der AMS-Betriebe in der BZA lagen um mindestens 1,5 Ct/kg verkaufter Milch über denen konventionell melkender Betriebe. Der Einsatz von AMS in großen Betrieben rechnet sich ab einem Lohnniveau deutlich über 20 EUR je Arbeitskraftstunde. In kleinen Betrieben ist das Melken mit AMS günstiger als mit einem Melkstand. Die Analyse der Leistungskennzahlen zeigt, dass Handlungsbedarf zur Verbesserung der Eutergesundheit und Fruchtbarkeit besteht.
3

Alternative elektronische Tierkennzeichnung

Pache, Steffen, Theis, Susanne, Zietzschmann, Steffen, Hagemann, Falk, Berger, Wolfram, Ostertag, Thomas, Hütter, Rüdiger, Schneider, Peter 22 July 2013 (has links)
Das neue Tieridentifikationssystem Agro SAW IDENT wurde gemeinsam mit Industriepartnern entwickelt. Den Kern bilden piezoelektrische Kristalle mit aufgedampften Metallstrukturen, die den internationalen Tiercode darstellen. Zum Auslesen des Tiercodes werden akustische Oberflächenwellen (Surface Acoustic Wave = SAW) ohne jegliche Energiequelle genutzt. Die SAW-Codierung und der Charakter der Funkübertragung im Mikrowellenbereich um 2,4 GHz unterscheiden sich grundlegend von der üblichen Tieridentifikation im Niederfrequenzbereich bei 134 kHz. Die Vorteile der passiven SAW-Identifikation liegen in der höheren Lesereichweite bis zu 10 m und der sehr kurzen Identifikationsdauer unter 10 ms bei hoher Erkennungssicherheit. In vier Betrieben wurde an 1.652 Milchkühen die Funktionssicherheit untersucht.
4

Automatische Melksysteme in Sachsen

Pommer, René, Pache, Steffen, Heber, Ingo, Rindfleisch, Annett 02 October 2013 (has links)
In ausgewählten Betrieben mit automatischen und konventionellen Melksystemen wurden die ökonomischen Ergebnisse des Betriebszweiges Milch (BZA), die Verfahrenskosten der Milchgewinnung sowie die Leistungsentwicklung und Produktqualität analysiert und ausgewertet. Die Gesamtkosten der AMS-Betriebe in der BZA lagen um mindestens 1,5 Ct/kg verkaufter Milch über denen konventionell melkender Betriebe. Der Einsatz von AMS in großen Betrieben rechnet sich ab einem Lohnniveau deutlich über 20 EUR je Arbeitskraftstunde. In kleinen Betrieben ist das Melken mit AMS günstiger als mit einem Melkstand. Die Analyse der Leistungskennzahlen zeigt, dass Handlungsbedarf zur Verbesserung der Eutergesundheit und Fruchtbarkeit besteht.

Page generated in 0.0737 seconds