• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 9
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Wirtschaftlichkeit automatischer und konventioneller Melksysteme im Vergleich

Hömberg, Dirk. January 2002 (has links) (PDF)
München, Techn. Univ., Diss., 2002. / Computerdatei im Fernzugriff.
2

Wirtschaftlichkeit automatischer und konventioneller Melksysteme im Vergleich

Hömberg, Dirk. January 2002 (has links) (PDF)
München, Techn. Univ., Diss., 2002. / Computerdatei im Fernzugriff.
3

Wirtschaftlichkeit automatischer und konventioneller Melksysteme im Vergleich

Hömberg, Dirk. January 2002 (has links) (PDF)
München, Techn. Universiẗat, Diss., 2002.
4

Eignung des Nass-Trockentupfer-Verfahrens (NTT) DIN 10113 ; 1997-07 zur Bestimmung des Hygienestatus in Melkanlagen

Pfannenschmidt, Florian. Unknown Date (has links) (PDF)
Tierärztl. Hochsch., Diss., 2003--Hannover.
5

Vergleich verschiedener Verfahren zur Beurteilung der mikrobiellen Kontamination der Melkzeuge bzw. der Melkanlage und mögliche Beziehungen zur Melktechnik und Eutergesundheit

Zimmermann, Andrea. Unknown Date (has links) (PDF)
Tierärztl. Hochsch., Diss., 2003--Hannover.
6

Automatische Melksysteme in Sachsen

Pommer, René, Pache, Steffen, Heber, Ingo, Rindfleisch, Annett 02 October 2013 (has links) (PDF)
In ausgewählten Betrieben mit automatischen und konventionellen Melksystemen wurden die ökonomischen Ergebnisse des Betriebszweiges Milch (BZA), die Verfahrenskosten der Milchgewinnung sowie die Leistungsentwicklung und Produktqualität analysiert und ausgewertet. Die Gesamtkosten der AMS-Betriebe in der BZA lagen um mindestens 1,5 Ct/kg verkaufter Milch über denen konventionell melkender Betriebe. Der Einsatz von AMS in großen Betrieben rechnet sich ab einem Lohnniveau deutlich über 20 EUR je Arbeitskraftstunde. In kleinen Betrieben ist das Melken mit AMS günstiger als mit einem Melkstand. Die Analyse der Leistungskennzahlen zeigt, dass Handlungsbedarf zur Verbesserung der Eutergesundheit und Fruchtbarkeit besteht.
7

Energiebedarf von Melk- und Kühlanlagen

Pommer, René 29 April 2015 (has links) (PDF)
Der Bericht informiert Milchproduzenten, Berater und Planer über den Energiebedarf konventioneller Melkanlagen sowie Anlagen zur Kühlung von Milch. Enthalten sind sowohl die Ergebnisse von Praxismessungen mit vielen Details als auch Modellkalkulationen. Im Ergebnis werden Empfehlungen für eine Optimierung der Energieeffizienz abgeleitet.
8

Energiebedarf von Melk- und Kühlanlagen

Pommer, René 29 April 2015 (has links)
Der Bericht informiert Milchproduzenten, Berater und Planer über den Energiebedarf konventioneller Melkanlagen sowie Anlagen zur Kühlung von Milch. Enthalten sind sowohl die Ergebnisse von Praxismessungen mit vielen Details als auch Modellkalkulationen. Im Ergebnis werden Empfehlungen für eine Optimierung der Energieeffizienz abgeleitet.
9

Automatische Melksysteme in Sachsen

Pommer, René, Pache, Steffen, Heber, Ingo, Rindfleisch, Annett 02 October 2013 (has links)
In ausgewählten Betrieben mit automatischen und konventionellen Melksystemen wurden die ökonomischen Ergebnisse des Betriebszweiges Milch (BZA), die Verfahrenskosten der Milchgewinnung sowie die Leistungsentwicklung und Produktqualität analysiert und ausgewertet. Die Gesamtkosten der AMS-Betriebe in der BZA lagen um mindestens 1,5 Ct/kg verkaufter Milch über denen konventionell melkender Betriebe. Der Einsatz von AMS in großen Betrieben rechnet sich ab einem Lohnniveau deutlich über 20 EUR je Arbeitskraftstunde. In kleinen Betrieben ist das Melken mit AMS günstiger als mit einem Melkstand. Die Analyse der Leistungskennzahlen zeigt, dass Handlungsbedarf zur Verbesserung der Eutergesundheit und Fruchtbarkeit besteht.

Page generated in 0.0414 seconds