1 |
Probing Lipid Diffusion in Curved and Planar Membranes with Fluorescence MicroscopyThiart, Jan 31 August 2017 (has links)
No description available.
|
2 |
Elektromobilität im Saarland: Ein Ideen- und UmsetzungskonzeptHinkeldein, Daniel, Hunsicker, Frank, Knie, Andreas 14 January 2020 (has links)
Der Verkehrssektor ist einer der Hauptverursacher
von CO2-Emissionen. Der motorisierte Individualverkehr
(MIV) zeichnet für den höchsten Anteil
daran verantwortlich. Die Nutzung eines Autos ist
jedoch für viele unverzichtbar. Die Kosten für den
eigenen Pkw steigen seit Jahren. Kostenfreie und
verfügbare Parkplätze sind knapp und der Berufsverkehr
fließt oft nur stockend. Angebote des
öffentlichen Verkehrs können nicht in jedem Fall
die alltäglichen Mobilitätsbedürfnisse befriedigen.
Die Elektromobilität wird von Industrie, Regierungen
und auch potenziellen Nutzern als chancenreiche
Alternative gesehen, um fossile Brennstoffe
im Verkehrssektor langfristig abzulösen. Allerdings
zeigt sich mehr und mehr, dass deren kurzfristige,
flächendeckende Einführung nur mit einer Integration
in den öffentlichen Verkehr (ÖV) gelingen
kann. Niedrige Reichweiten, lange Ladedauern
sowie hohe Anschaffungskosten der Fahrzeuge
erfordern derart neue Mobilitätskonzepte.
Vor diesem Hintergrund gewinnen Miet- und Sharing-
Modelle v.a. in größeren Städten an Bedeutung.
Sie sichern automobile Mobilität, ohne dass
Nutzer dazu einen eigenen Pkw anschaffen oder
auch dann Kosten tragen müssen, wenn sie ihn
gar nicht nutzen. Deshalb soll der Betrieb einer
elektromobilen Fahrzeugflotte zur spontanen Nutzung
im Saarland aufgenommen werden. Verschiedene
Formen des Flottenbetriebs (z.B.
standortgebundenes Carsharing, Spontanmiete,
Pendlerflotte) sollen auf ihre Praxistauglichkeit
getestet werden.
Zielsetzung des saarländischen Ministeriums für
Umwelt, Energie und Verkehr ist die technische
und wirtschaftliche Einbindung von Elektrofahrzeugflotten
in den ÖV unter Einsatz moderner
Informations- und Kommunikationstechnologie.
Dabei geht es einerseits um die Schaffung einer
effizienten Energie- und Elektromobilitätsinfrastruktur
unter vollständiger Nutzung regionaler
regenerativer Energien, andererseits um Organisation
und Betrieb mittels marktwirtschaftlicher
Steuerungsmechanismen. Die Integrationsansätze
orientieren sich konsequent an privaten und gewerblichen
Nutzerinteressen und den Anforderungen
der Stadtverträglichkeit. Damit soll die Voraussetzung
zur Realisierung eines innovativen und
leistungsstarken, effizient ergänzten öffentlichen
Verkehrssystems geschaffen werden. / Within the context of climate change, transport
can be a dilemma. On the one hand, the transport
sector is one of the main sources of CO2 emissions,
with motorised private transport being responsible
for the largest share. On the other
hand, to many users the car as a mode of transport
is irreplaceable. Using cars has become more
and more expensive in recent years, while slow
rush hour traffic and the spatial expansion of
priced parking have aggravated the situation for
car drivers rather than tied them to more sustainable
transport modes. Inflexible structures of
classic public transport have not been able to
accommodate certain transport needs.
Therefore, industry, government and potential
users alike rest their hopes for a sustainable
transport sector on electric mobility (electric cars,
motor-cycles, scooters and bikes). At the moment,
however, it is becoming increasingly clear that a
wide-spread use of electric cars can only succeed
in combination with public transport. Low ranges,
long loading times and high prices of electric cars
need a new kind of mobility.
This explains why rental and sharing schemes are
gaining popularity, particularly in larger cities:
They preserve automobile mobility while avoiding
the costs of buying and keeping a car. That is why
the Saarland, one of the westernmost German
Länder, will integrate a number of electric cars
into its public transport system. Different kinds of
integration (e.g. carsharing stations, spontaneous
use and use for commuters) will be tested as to
their usability in everyday practice.
Modern information and communications technologies
will assist with fully integrating electric
vehicles into public transport, i.e. technically as
well as economically. The project is headed by the
Saarlandian Ministry for the Environment, Energy
and Transport, whose aims are twofold: First, to
create an efficient infrastructure for electric vehicles
based on regional renewable energies. And
second, to integrate market mechanisms into the
project. Therefore, the rental system will be based
on efficiency, customer demand and criteria for a
sustainable integration of the vehicles into cities.
This will pave the way for an innovative, convenient,
efficient and multi-modal public transport
system.
|
Page generated in 0.0195 seconds