Spelling suggestions: "subject:"andstandard"" "subject:"byggstandard""
1 |
Modellierung und Leistungsuntersuchung eines verteilten Video-On-Demand-Systems für MPEG-codierte Videodatenströme mit variabler Bitrate /Enssle, Jürgen. January 1998 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Stuttgart. / Parallelsacht.: Modeling and performance evaluation of a distributed video on demand system for variable bit rate MPEG encoded video data streams.
|
2 |
Datenübertragung per RTSPLötzsch, Steffen. Anders, Jörg. January 2002 (has links)
Chemnitz, Techn. Univ., Diplomarb., 2002. / Anders, Jörg [Betreuer].
|
3 |
Datenübertragung per RTSPLötzsch, Steffen 07 June 2002 (has links) (PDF)
In dieser Arbeit wird das Real-Time Streaming Protocol (RTSP) spwie das Real-Time Transport Protocol (RTP) analysiert. Die Syntax und Semantik von Präsentations-Beschreibungen im Format des Session Description Protocol (SDP) werden vorgestellt. Es wird eine kurze Einführung in das Format von MPEG-1-Videosequenzen gegeben.
In der Analysephase wird der aktuelle Stand des Inline-MPEG-1-Players und des Multicast MPEG-Servers untersucht. Ausgehend davon werden die Ziele der Implementierung eines neuen Java-Applets sowie eines RTSP-Servers festgelegt und beschrieben, in welchen Schritten diese erreicht werden sollen.
In der Implementierungsphase werden die Erstellung eines RTSP- und eines RTP-Klienten in Java beschrieben. Es wird dargelegt, wie unter Verwendung dieser Klienten auf Basis des Inline-MPEG-1-Players ein Java-Applet erzeugt wurde, daß MPEG-1-Videosequenzen von einem Medienserver empfangen und abspielen kann. Es wird der Entwurf eines RTSP-Medienservers und dessen Implementierung beschrieben.
Mit Abschluß dieser Arbeit steht ein einsatzbereites System aus RTSP-Server und RTSP-Klient bereit, daß ohne weitere Klientsoftware auf einer Weboberfläche eingesetzt werden kann.
|
4 |
Datenübertragung per RTSPLötzsch, Steffen 28 February 2002 (has links)
In dieser Arbeit wird das Real-Time Streaming Protocol (RTSP) spwie das Real-Time Transport Protocol (RTP) analysiert. Die Syntax und Semantik von Präsentations-Beschreibungen im Format des Session Description Protocol (SDP) werden vorgestellt. Es wird eine kurze Einführung in das Format von MPEG-1-Videosequenzen gegeben.
In der Analysephase wird der aktuelle Stand des Inline-MPEG-1-Players und des Multicast MPEG-Servers untersucht. Ausgehend davon werden die Ziele der Implementierung eines neuen Java-Applets sowie eines RTSP-Servers festgelegt und beschrieben, in welchen Schritten diese erreicht werden sollen.
In der Implementierungsphase werden die Erstellung eines RTSP- und eines RTP-Klienten in Java beschrieben. Es wird dargelegt, wie unter Verwendung dieser Klienten auf Basis des Inline-MPEG-1-Players ein Java-Applet erzeugt wurde, daß MPEG-1-Videosequenzen von einem Medienserver empfangen und abspielen kann. Es wird der Entwurf eines RTSP-Medienservers und dessen Implementierung beschrieben.
Mit Abschluß dieser Arbeit steht ein einsatzbereites System aus RTSP-Server und RTSP-Klient bereit, daß ohne weitere Klientsoftware auf einer Weboberfläche eingesetzt werden kann.
|
5 |
Scalable internet video-on-demand systemsZink, Michael. Unknown Date (has links)
Techn. University, Diss., 2003--Darmstadt.
|
Page generated in 0.0257 seconds