1 |
Ergebnisse nach MPFL-Ersatzplastik bei chronischer Patellainstabilität Ersteingriff vs. Revisionseingriff Einfluss individueller Parameter auf das Outcome der OperationDiedrich, Theresa 07 June 2016 (has links) (PDF)
Das mediale patello-femorale Ligament (MPFL) wurde in den letzten Jahren und Jahrzehnten als maßgeblicher passiver Stabilisator der Kniescheibe identifiziert und in biomechanischen Studien beschrieben. Auch wurden die verschiedenen Möglichkeiten der operativen Rekonstruktion des MPFL und deren klinisches Outcome bei patellofemoraler Instabilität in zahlreichen Studien beschrieben sowie relevante Ergebnisse für den klinischen Alltag formuliert. Ziel dieser Arbeit war es, die MPFL-Ersatzplastik als Revisionseingriff mit dem Outcome bei Primäreingriffen zu vergleichen und Faktoren zu bestimmen, die das klinische Outcome beeinflussen.
Hierzu wurden 61 Patienten, die von Januar 2009 bis Dezember 2012 in der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie des Diakoniekrankenhauses Friederikenstift gGmbH Hannover operativ mittels MPFL-Ersatzplastik stabilisiert worden sind, untersucht. Retrospektiv nach Aktenlage und im Rahmen einer klinischen Nachuntersuchung wurden anhand eines standardisierten Studienprotokolls verschiedene Ausgangs- und Outcome-Parameter erhoben und mittels IBM SPSS Statistics for Windows, Version 20.0. Armonk, NY: IBM Corp. Released 2011 ausgewertet.
Es zeigte sich, dass die Patienten der Primärgruppe eine signifikante Verbesserung durch die Operation erzielen konnten, bei den Patienten der Revisionsgruppe traf dies nicht auf alle Parameter zu. Im Vergleich der Ausgangs- und Outcome-Parameter der Primär- und Revisionsgruppe zeigten sich keine signifikanten Unterschiede.
Des Weiteren zeigte sich, dass die Ausgangsparameter Alter bei OP, operativ-versorgte Seite, BMI, Beruf, generelle sportliche Betätigung, verwendete Fadenanker zur Transplantatfixierung an der Patella und Lage der Bohrkanäle in der Patella das Outcome der Operation signifikant beeinflussten.
|
2 |
Trochleaplastik vs. Isolierte MPFL-Plastik unter Berücksichtigung höherer Trochleadysplasien zur Behandlung der patellofemoralen Instabilität / Results of medial patellofemoral ligament reconstruction compared with trochleoplasty plus individual extensor apparatus balancing in patellar instability caused by severe trochlear dysplasia: a systematic review and meta-analysis.Rehn, Stephan 25 October 2017 (has links)
No description available.
|
3 |
Ergebnisse nach MPFL-Ersatzplastik bei chronischer Patellainstabilität Ersteingriff vs. Revisionseingriff Einfluss individueller Parameter auf das Outcome der Operation: Ergebnisse nach MPFL-Ersatzplastik bei chronischer PatellainstabilitätErsteingriff vs. Revisionseingriff Einfluss individueller Parameter auf das Outcome der Operation: Eine retrospektive klinische FallbeobachtungsstudieDiedrich, Theresa 17 May 2016 (has links)
Das mediale patello-femorale Ligament (MPFL) wurde in den letzten Jahren und Jahrzehnten als maßgeblicher passiver Stabilisator der Kniescheibe identifiziert und in biomechanischen Studien beschrieben. Auch wurden die verschiedenen Möglichkeiten der operativen Rekonstruktion des MPFL und deren klinisches Outcome bei patellofemoraler Instabilität in zahlreichen Studien beschrieben sowie relevante Ergebnisse für den klinischen Alltag formuliert. Ziel dieser Arbeit war es, die MPFL-Ersatzplastik als Revisionseingriff mit dem Outcome bei Primäreingriffen zu vergleichen und Faktoren zu bestimmen, die das klinische Outcome beeinflussen.
Hierzu wurden 61 Patienten, die von Januar 2009 bis Dezember 2012 in der Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie des Diakoniekrankenhauses Friederikenstift gGmbH Hannover operativ mittels MPFL-Ersatzplastik stabilisiert worden sind, untersucht. Retrospektiv nach Aktenlage und im Rahmen einer klinischen Nachuntersuchung wurden anhand eines standardisierten Studienprotokolls verschiedene Ausgangs- und Outcome-Parameter erhoben und mittels IBM SPSS Statistics for Windows, Version 20.0. Armonk, NY: IBM Corp. Released 2011 ausgewertet.
Es zeigte sich, dass die Patienten der Primärgruppe eine signifikante Verbesserung durch die Operation erzielen konnten, bei den Patienten der Revisionsgruppe traf dies nicht auf alle Parameter zu. Im Vergleich der Ausgangs- und Outcome-Parameter der Primär- und Revisionsgruppe zeigten sich keine signifikanten Unterschiede.
Des Weiteren zeigte sich, dass die Ausgangsparameter Alter bei OP, operativ-versorgte Seite, BMI, Beruf, generelle sportliche Betätigung, verwendete Fadenanker zur Transplantatfixierung an der Patella und Lage der Bohrkanäle in der Patella das Outcome der Operation signifikant beeinflussten.
|
4 |
Posturale Stabilität und Kraftverhalten der Oberschenkelmuskulatur nach MPFL-Ersatz bei Patellainstabilität / Postural stability and force behavior of thigh muscles after MPFL reconstruction in case of patellar instabilitySchäfer, Johannes January 2021 (has links) (PDF)
Die Patellaerstluxation ist eine besonders im jüngeren Lebensalter auftretende Verletzungsform. Bei persistierender Instabilität mit Rezidivereignissen ist die Rekonstruktion des medialen patellofemoralen Ligaments (MPFL) ein etabliertes Operationsverfahren.
In dieser Arbeit wurde bei 17 Patienten (Durchschnittsalter 22,65 Jahre) die posturale Stabilität sowie das Kraftverhalten der Oberschenkelmuskulatur im Mittel 400,65 Tage nach Durchführung einer MPFL-Plastik in Form einer klinischen Verlaufsstudie bestimmt.
Die Messung der posturalen Instabilität erfolgte im Einbeinstand auf einem Posturomed (Haider Bioswing). Dabei wurde aus der Ruheposition sowie nach Bewegungsimpuls in AP- und ML-Richtung die Wegstrecke der Standplattform aufgezeichnet. Bei allen Testmodi zeigten sich auf der operierten im Vergleich zur Gegenseite leichtgradig bessere Werte (nicht signifikant).
Die Kraftdiagnostik erfolgte durch isokinetische Testung der Kniegelenksextensoren bzw. -flexoren im Seitenvergleich mittels Biodex System 3 (Medical Systems) zunächst unter konzentrischen Kontraktionsbedingungen bei 60°/s und 240°/s sowie im Anschluss bei exzentrischer Flexion bei 60°/s Winkelgeschwindigkeit. Im ersten Abschnitt zeigten sich auf der betroffenen Seite in die Knieextension niedrigere Werte als auf der Gegenseite (teilweise signifikant) bei keiner wesentlichen Differenz in die Flexion. Im zweiten Teil erzielten die Probanden im Mittel mit ihrem operierten Bein geringere Werte als mit dem nicht operierten Bein (teilweise signifikant).
Zusammenfassend zeigt sich ca. ein Jahr postoperativ kein posturales Defizit jedoch ein Kraftdefizit des Streckapparates der operierten Seite. In der Literatur ist eine postoperative Quadrizepsdsyfunktion nach MPFL-Plastik vielfach beschrieben. Ein möglicher Pathomechanismus ist die arthrogene Muskelinhibition. Die Integration disinhibierender Maßnahmen in herkömmliche Rehabilitationsprogramme stellt einen denkbaren Therapieansatz dar. / Patellar luxation is an injury that affects especially young people. The reconstruction of the medial patellofemoral Ligament (MPFL) is an established surgical procedure in persistent instability with recurrent dislocation.
This study examines the postural stability and force behavior of thigh muscles of 17 patients (average age 22.65 years) on average 400.65 days after MPFL reconstruction in a clinical follow-up study.
The postural stability was measured with Posturomed (Haider Bioswing) by one-legged stance. Starting from resting position followed by impulse in AP- and ML-direction the distance of the platform was recorded. In all test modes slightly better results were achieved on the operated side compared to the non-operated side (not significant).
The strength diagnosis was carried out by isokinetic testing of the knee joint extensors and flexors in a side-by-side comparison using Biodex System 3 (Medical Systems), first under concentric contraction conditions at 60°/s and 240°/s followed by eccentric flexion at 60°/s angular velocity. In the first section of testing the knee extension showed lower values on the affected side than on opposite side (partly significant) with no substantial difference in flexion. In the second section, the test subjects achieved with their operated leg lower values than with the non-operated leg (partly significant).
In summary, one year postoperatively there is no postural deficit, but a strength deficit of the Quadriceps muscle on the operated side. Postoperatively dysfunction of the Quadriceps after MPFL reconstruction has been described frequently in the literature. A possible pathomechanism is the arthrogenic muscle inhibition. The integration of disinhibitory modalities into conventional rehabilitation programs is a conceivable therapeutic approach.
|
5 |
Klinische Ergebnisse der medialen Raffung und der MPFL-Plastik zur Therapie der Patellaluxation unter Berücksichtigung individuellerprädisponierender Faktoren / Clinical Outcome After Medial Reefing and MPFL-Plasty For Treatment Of Patellar Instability Regarding Individual Predisposing FactorsHopfensitz, Stephanie 19 October 2016 (has links)
No description available.
|
6 |
A Finite Element Study on Medial Patellofemoral Ligament ReconstructionKoya, Bharath January 2013 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0237 seconds