• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Wege zur Optimierung magnetokalorischer Fe-basierter Legierungen mit NaZn13-Struktur für die Kühlung bei Raumtemperatur

Krautz, Maria 18 June 2015 (has links) (PDF)
Die magnetische Kühlung ist eine etablierte Technologie im Bereich der Tieftemperaturphysik. Allerdings bieten die Skalierbarkeit des magnetokalorischen Effektes und die Möglichkeit zur kompakten Bauweise auch ein breites Anwendungsspektrum für den Einsatz bei Raumtemperatur. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit zur Anpassung der magnetostrukturellen Umwandlungstemperatur in La(Fe, Si)13-basierten Materialien an die Arbeitstemperatur einer Kühleinheit. Die Herstellung von Ausgangsmaterial über das Schmelzspinnen, ist von hoher technologischer Relevanz, da im Vergleich zu konventionell gegossenem Massivmaterial die anschließende Glühdauer drastisch reduziert werden kann [1]. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst auf die optimalen Glühbedingungen in rasch-erstarrtem Bandmaterial für die Bildung der relevanten magnetokalorischen Phase eingegangen. Durch Variation der Glühtemperatur wird der Einfluss von Sekundärphasen auf den magnetokalorischen Effekt bewertet. Darüber hinaus können bei optimaler Wahl der Legierungszusammensetzung ein großer magnetokalorischer Effekt und der gewünschte Arbeitstemperaturbereich eingestellt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Verknüpfung des Substitutionseffektes (hier: Si für Fe) und der Aufweitung des Gitters durch Hydrierung mit dem resultierenden magnetokalorischen Effekt gelegt. Ein weiterer Punkt, sind die Untersuchungen zur Langzeitstabilität der Eigenschaften von hydriertem Band- und Massivmaterial. Grundlegende und umfassende Untersuchungen zur Substitution von Eisen durch Mangan und zum daraus folgenden Einfluss auf Phasenbildung, Umwandlungstemperatur sowie auf den magnetokalorischen Effekt, insbesondere nach der Hydrierung, werden ebenfalls dargestellt. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit erlauben damit die Bewertung verschiedener Strategien zur Optimierung der magnetokalorischen Eigenschaften von La(Fe, Si)13.
2

Wege zur Optimierung magnetokalorischer Fe-basierter Legierungen mit NaZn13-Struktur für die Kühlung bei Raumtemperatur

Krautz, Maria 19 December 2014 (has links)
Die magnetische Kühlung ist eine etablierte Technologie im Bereich der Tieftemperaturphysik. Allerdings bieten die Skalierbarkeit des magnetokalorischen Effektes und die Möglichkeit zur kompakten Bauweise auch ein breites Anwendungsspektrum für den Einsatz bei Raumtemperatur. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit zur Anpassung der magnetostrukturellen Umwandlungstemperatur in La(Fe, Si)13-basierten Materialien an die Arbeitstemperatur einer Kühleinheit. Die Herstellung von Ausgangsmaterial über das Schmelzspinnen, ist von hoher technologischer Relevanz, da im Vergleich zu konventionell gegossenem Massivmaterial die anschließende Glühdauer drastisch reduziert werden kann [1]. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst auf die optimalen Glühbedingungen in rasch-erstarrtem Bandmaterial für die Bildung der relevanten magnetokalorischen Phase eingegangen. Durch Variation der Glühtemperatur wird der Einfluss von Sekundärphasen auf den magnetokalorischen Effekt bewertet. Darüber hinaus können bei optimaler Wahl der Legierungszusammensetzung ein großer magnetokalorischer Effekt und der gewünschte Arbeitstemperaturbereich eingestellt werden. Besonderes Augenmerk wird auf die Verknüpfung des Substitutionseffektes (hier: Si für Fe) und der Aufweitung des Gitters durch Hydrierung mit dem resultierenden magnetokalorischen Effekt gelegt. Ein weiterer Punkt, sind die Untersuchungen zur Langzeitstabilität der Eigenschaften von hydriertem Band- und Massivmaterial. Grundlegende und umfassende Untersuchungen zur Substitution von Eisen durch Mangan und zum daraus folgenden Einfluss auf Phasenbildung, Umwandlungstemperatur sowie auf den magnetokalorischen Effekt, insbesondere nach der Hydrierung, werden ebenfalls dargestellt. Die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit erlauben damit die Bewertung verschiedener Strategien zur Optimierung der magnetokalorischen Eigenschaften von La(Fe, Si)13.
3

Rare earth technology: magnetic cooling and magnetic separation

Lei, Zhe 30 November 2018 (has links)
This dissertation deals with two prospectives of rare earth technology. It’s application in magnetic cooling as well as its harvesting and recycling phase. The emphasis is on mapping and manipulating the transport processes of energy and mass, during magnetic cooling and rare earth magnetic separation, under the influence of magnetic field. Distinguished by the driving force of flow field, they belong to the context of magnetohydrodynamics and ferrohydrodynamics, respectively. Multiple aspects are investigated with respect to magnetic cooling. First, the transient dynamics of heat transfer from two periodically magnetized gadolinium (Gd) plates into a heat transfer fluid (n-decane) is studied. It demonstrates that the propagation of the thermal fronts emanating from the Gd plates after magnetization or demagnetization obeys a √t-dependence. A finite time required for magnetization and demagnetization causes a spatially delayed propagation of the thermal fronts. The diffusive heat flux, derived from the temperature profiles, experiences a drop down by about 80% after first 3 seconds while the percentage of thermal energy transferred into n-decane experiences a maximum there. With a stagnant fluid, this work provides reasons for lower bounds of geometry and operation frequency of a simplified parallel-plate structure in the diffusive limit. Furthermore, the potential of magnetohydrodynamic (MHD) convection to increase heat transfer during magnetic cooling is tested. To do this, a section of an active magnetic regenerator is considered, namely a flat gadolinium plate, immersed in an initially stagnant heat transfer fluid (NaOH) which is placed in a cuboid glass cell. To create the MHD flow, a small electric current is injected by means of two electrodes and interacts with the already present magnetic field. As a result, a Lorentz force is generated, which drives a swirling flow in the present model configuration. By means of particle image velocimetry and Mach-Zehnder interferometry, the flow field and its impact on the heat transfer at the gadolinium plate is analyzed. For the magnetization stage, a heat transfer enhancement by about 40 % can be achieved even with low currents of 3 mA is found. In parallel to enhance the heat transfer by an actively stirring of the heat transfer fluid by means of MHD, alternative fluid candidate is also investigated. A room temperature eutectic liquid metal GaInSn, with superior Pr≈ 0.03, and comparable viscosity like that of water is tested in a segment of parallel plate AMR. Due to the high electric conductivity, velocity field of GaInSn contrasting to that of aqueous based ones is strongly influenced by magnetic field due to Lorentz force. Therefore, preliminary velocity measurements by means of ultrasound doppler velocimetry with a quasi homogeneous static magnetic field (220 mT) in a duct channel at the non-conducting Shercliff walls are conducted. The Hartmann walls are constituted of two parallel Gd plates. The second part of this dissertation, rare earth harvesting and recycling, aims to answer the question of why an enrichment of paramagnetic ions can be observed in a magnetic field gradient despite the presence of a counteracting Brownian motion. For that purpose, a rare-earth chloride (DyCl3) solution is studied in which weak evaporation is adjusted by means of small differences in the vapor pressure. The temporal evolution of the refractive index field of this solution, as a result of heat and mass transfer, is measured by means of a Mach–Zehnder interferometer. A numerical algorithm is developed that splits the refractive index field into two parts, one space-dependent and conservative and the other time-dependent and transient. By using this algorithm in conjunction with a numerical simulation of the temperature and concentration field, it is able to show that 90% of the refractive index in the evaporation-driven boundary layer is caused by an increase in the concentration of Dy(III) ions. A simplified analysis of the gravitational and magnetic forces, entering the Rayleigh number, leads to a diagram of the system’s instability. Accordingly, the enrichment layer of elevated Dy(III) concentration is placed in a spatial zone dominated by a field gradient force. This leads to the unconditional stability of this layer in the present configuration. The underlying mechanism is the levitation and reshaping of the evaporation-driven boundary layer by the magnetic field gradient.

Page generated in 0.0812 seconds