Spelling suggestions: "subject:"mainmemory database"" "subject:"andmemory database""
1 |
Main-memory database VS Traditional databaseRehn, Marcus, Sunesson, Emil January 2013 (has links)
There has been a surge of new databases in recent years. Applications today create a higher demand on database performance than ever before. Main-memory databases have come into the market quite recently and they are just now catching a lot of interest from many different directions. Main-memory databases are a type of database that stores all of its data in the primary memory. They provide a big increase in performance to a lot of different applications. This work evaluates the difference in performance between two chosen candidates. To represent main memory databases we chose VoltDB and to represent traditional databases we chose MySQL. We have performed several tests on those two databases. We point out differences in functionality, performance and design choices. We want to create a reference where anyone that considers changing from a traditional database to a main memory database, can find support for their decision. What are the advantages and what are the disadvantages of using a main-memory database, and when should we switch from our old database to a newer technology.
|
2 |
A Benchmark Framework for Data Compression TechniquesDamme, Patrick, Habich, Dirk, Lehner, Wolfgang 03 February 2023 (has links)
Lightweight data compression is frequently applied in main memory database systems to improve query performance. The data processed by such systems is highly diverse. Moreover, there is a high number of existing lightweight compression techniques. Therefore, choosing the optimal technique for a given dataset is non-trivial. Existing approaches are based on simple rules, which do not suffice for such a complex decision. In contrast, our vision is a cost-based approach. However, this requires a detailed cost model, which can only be obtained from a systematic benchmarking of many compression algorithms on many different datasets. A naïve benchmark evaluates every algorithm under consideration separately. This yields many redundant steps and is thus inefficient. We propose an efficient and extensible benchmark framework for compression techniques. Given an ensemble of algorithms, it minimizes the overall run time of the evaluation. We experimentally show that our approach outperforms the naïve approach.
|
3 |
SOFORT: A Hybrid SCM-DRAM Storage Engine for Fast Data RecoveryOukid, Ismail, Booss, Daniel, Lehner, Wolfgang, Bumbulis, Peter, Willhalm, Thomas 19 September 2022 (has links)
Storage Class Memory (SCM) has the potential to significantly improve database performance. This potential has been well documented for throughput [4] and response time [25, 22]. In this paper we show that SCM has also the potential to significantly improve restart performance, a shortcoming of traditional main memory database systems. We present SOFORT, a hybrid SCM-DRAM storage engine that leverages full capabilities of SCM by doing away with a traditional log and updating the persisted data in place in small increments. We show that we can achieve restart times of a few seconds independent of instance size and transaction volume without significantly impacting transaction throughput.
|
4 |
Überblick und Klassifikation leichtgewichtiger Kompressionsverfahren im Kontext hauptspeicherbasierter DatenbanksystemeHildebrandt, Juliana 22 July 2015 (has links) (PDF)
Im Kontext von In-Memory-Datenbanksystemen nehmen leichtgewichtige Kompressionsalgorithmen eine entscheidende Rolle ein, um eine effiziente Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen im Hauptspeicher zu realisieren. Verglichen mit klassischen Komprimierungstechniken wie z.B. Huffman erzielen leichtgewichtige Kompressionsalgorithmen vergleichbare Kompressionsraten aufgrund der Einbeziehung von Kontextwissen und erlauben eine schnellere Kompression und Dekompression. Die Vielfalt der leichtgewichtigen Kompressionsalgorithmen hat in den letzten Jahren zugenommen, da ein großes Optimierungspotential über die Einbeziehung des Kontextwissens besteht. Um diese Vielfalt zu bewältigen haben wir uns mit der Modularisierung von leichtgewichtigen Kompressionsalgorithmen beschäftigt und ein allgemeines Kompressionsschema entwickelt. Durch den Austausch einzelner Module oder auch nur eingehender Parameter lassen sich verschiedene Algorithmen einfach realisieren.
|
5 |
Überblick und Klassifikation leichtgewichtiger Kompressionsverfahren im Kontext hauptspeicherbasierter DatenbanksystemeHildebrandt, Juliana January 2015 (has links)
Im Kontext von In-Memory-Datenbanksystemen nehmen leichtgewichtige Kompressionsalgorithmen eine entscheidende Rolle ein, um eine effiziente Speicherung und Verarbeitung großer Datenmengen im Hauptspeicher zu realisieren. Verglichen mit klassischen Komprimierungstechniken wie z.B. Huffman erzielen leichtgewichtige Kompressionsalgorithmen vergleichbare Kompressionsraten aufgrund der Einbeziehung von Kontextwissen und erlauben eine schnellere Kompression und Dekompression. Die Vielfalt der leichtgewichtigen Kompressionsalgorithmen hat in den letzten Jahren zugenommen, da ein großes Optimierungspotential über die Einbeziehung des Kontextwissens besteht. Um diese Vielfalt zu bewältigen haben wir uns mit der Modularisierung von leichtgewichtigen Kompressionsalgorithmen beschäftigt und ein allgemeines Kompressionsschema entwickelt. Durch den Austausch einzelner Module oder auch nur eingehender Parameter lassen sich verschiedene Algorithmen einfach realisieren.:1 Einleitung 1
2 Modularisierung von Komprimierungsmethoden 5
2.1 Zum Literaturstand 5
2.2 Einfaches Schema zur Komprimierung 7
2.3 Weitere Betrachtungen 11
2.3.1 Splitmodul und Wortgenerator mit mehreren Ausgaben 11
2.3.2 Hierarchische Datenorganisation 13
2.3.3 Mehrmaliger Aufruf des Schemas 15
2.4 Bewertung und Begründung der Modularisierung 17
2.5 Zusammenfassung 17
3 Modularisierung für verschiedene Kompressionsmuster 19
3.1 Frame of Reference (FOR) 19
3.2 Differenzkodierung (DELTA) 21
3.3 Symbolunterdrückung 23
3.4 Lauflängenkodierung (RLE) 23
3.5 Wörterbuchkompression (DICT) 24
3.6 Bitvektoren (BV) 26
3.7 Vergleich verschiedener Muster und Techniken 26
3.8 Zusammenfassung 30
4 Konkrete Algorithmen 31
4.1 Binary Packing 31
4.2 FOR mit Binary Packing 33
4.3 Adaptive FOR und VSEncoding 35
4.4 PFOR-Algorithmen 38
4.4.1 PFOR und PFOR2008 38
4.4.2 NewPFD und OptPFD 42
4.4.3 SimplePFOR und FastPFOR 46
4.4.4 Anmerkungen zur differenzkodierten Daten 49
5.4 Simple-Algorithmen 49
4.5.1 Simple-9 49
4.5.2 Simple-16 50
4.5.3 Relative-10 und Carryover-12 52
4.6 Byteorientierte Kodierungen 55
4.6.1 Varint-SU und Varint-PU 56
4.6.2 Varint-GU 56
4.6.3 Varint-PB 59
4.6.4 Varint-GB 61
4.6.5 Vergleich der Module der Varint-Algorithmen 62
4.6.6 RLE VByte 62
4.7 Wörterbuchalgorithmen 63
4.7.1 ZIL 63
4.7.2 Sigmakodierte invertierte Dateien 65
4.8 Zusammenfassung 66
5 Eigenschaften von Komprimierungsmethoden 69
5.1 Anpassbarkeit 69
5.2 Anzahl der Pässe 71
5.3 Genutzte Information 74
5.4 Art der Daten und Arten von Redundanz 74
5.5 Zusammenfassung 77
6 Zusammenfassung und Ausblick 79
|
6 |
Die Datenbankforschungsgruppe der Technischen Universität Dresden stellt sich vorWolfgang, Lehner 27 January 2023 (has links)
Im Herbst 2012 feiert der Lehrstuhl Datenbanken an der Technischen Universität Dresden sein 10-jähriges Bestehen unter der Leitung von Wolfgang Lehner. In diesem Zeitraum wurde die inhaltliche Ausrichtung im Bereich der Datenbankunterstützung zur Auswertung großer Datenbestände weiter fokussiert sowie auf Systemebene deutlich ausgeweitet. Die Forschungsgruppe um Wolfgang Lehner ist dabei sowohl auf internationaler Ebene durch Publikationen und Kooperationen sichtbar als auch in Forschungsverbünden auf regionaler Ebene aktiv, um sowohl an der extrem jungen und agilen Software-Industrie in Dresden zu partizipieren und, soweit eine Forschungsgruppe dies zu leisten vermag, auch unterstützend zu wirken. [Aus: Einleitung]
|
7 |
Systém řízení báze dat v operační paměti / In-Memory Database Management SystemPehal, Petr January 2013 (has links)
The focus of this thesis is a proprietary database interface for management tables in memory. At the beginning, there is given a short introduction to the databases. Then the concept of in-memory database systems is presented. Also the main advantages and disadvantages of this solution are discussed. The theoretical introduction is ended by brief overview of existing systems. After that the basic information about energetic management system RIS are presented together with system's in-memory database interface. Further the work aims at the specification and design of required modifications and extensions of the interface. Then the implementation details and tests results are presented. In conclusion the results are summarized and future development is discussed.
|
Page generated in 0.0684 seconds