• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 46
  • 10
  • 8
  • 2
  • Tagged with
  • 66
  • 26
  • 14
  • 11
  • 11
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
61

Agent-based models of energy investment decisions /

Wittmann, Tobias. January 2008 (has links) (PDF)
Techn. Univ., Diss--Berlin, 2007.
62

Das westeuropäische Wirtschaftswachstum nach dem Zweiten Weltkrieg : eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Planification und der sozialen Marktwirtschaft /

Bittner, Thomas. January 2001 (has links)
Univ., Diss.--Münster (Westfalen), 1999. / Literaturverz. S. 168 - 188.
63

Hoher, schneller, weiter… Eine theologisch-ethische Untersuchung der Wettbewerbsordnung deutschsprachiger, neoliberaler Okonomen : Ein Beitrag zu einer menschenwurdigen Arbeitsethik / Higher, faster, further... A theological-ethical research about competition among German-speaking, neo-liberal economists : a contribution to a human work ethic

Bachmann-Roth, Andreas 06 1900 (has links)
Summaries in German and English / Text in German / Der Wettbewerb ist eine der prägenden Kräfte der Arbeitswelt. Gestaltet wurde die gegenwärtige Wettbewerbsordnung im deutschsprachigen Raum massgeblich von den neoliberalen Ökonomen Alfred Müller-Armack, Walter Eucken und Friedrich August von Hayek. Diese Literaturstudie untersucht die Wettbewerbsordnung dieser drei Ökonomen, deckt ihre ethischen Prämissen auf und diskutiert diese aus theologisch-ethischer Sicht. Im ersten Teil wird der vielschichtige Begriff Neoliberalismus sowie der Wettbewerb wirtschaftsgeschichtlich eingeordnet und die ausgewählten Texte einer wissenschaftlichen Textanalyse unterzogen. Tabellarisch und nach Themen geordnet werden die Thesen der Einzeluntersuchungen zusammengefasst. In fünf Themenbereichen zeigen sich signifikante Überschneidungen bei allen drei Ökonomen. Diese ausgewählten fünf Themenbereiche werden im zweiten Teil theologisch-ethisch diskutiert. Damit theologische Ethik und Ökonomie zu einem konstruktiven Austauschverhältnis gelangen können, wird vorgängig die Reichweite und Grenze einer biblisch-theologischen Arbeitsethik diskutiert. Zudem wird die biblische Perspektive zur Arbeit und zum Wettbewerb eruiert. Abschliessend werden der Kirche wie auch der Wirtschaft Impulse zur Gestaltung einer menschenwürdigen Arbeitsethik gegeben. / Competition is one of the distinctive forces of the working world. Amongst German speaking scholars, the current Wettbewerbsordnung (Engl.: order of competition) was shaped to a great extent by the neo-liberal economists Alfred Müller-Armack, Walter Eucken und Friedrich August von Hayek. This literature study examines the Wettbewerbsordnung of these three economists, uncovers their ethical premises and discusses these from a theological ethical point of view. The first section puts both the complex term ‘Neoliberalism’ and competition into an economic historical context. It also contains a scientific analysis of the chosen texts. The theses of the individually examined texts are summarised in tabular form and classified by subject area. In five areas, all three economists present significant overlap. In the second section, these chosen five areas are discussed from a theological ethical perspective. In order to enable a constructive exchange between theological ethics and economics, the analysis of the abovementioned five areas is preceded by a discussion of the scope and limits of a biblical theological work ethic. Further, this Master thesis traces the biblical perspective on work and competition. In conclusion, ideas are suggested both for the church and the economy on how to create a humane work ethic. / Philosophy, Practical & Systematic Theology / M. Th. (Theological Ethics)
64

Zwischen Gewissen und Gewinn: die Wirtschafts- und Sozialordnung des „Freiburger Bonhoeffer-Kreises“ und ihre christliche Begründung / Between conscience and profit: the economic- and social-order of the „Freiburg Bonhoeffer-Circle“ and its christian argumentation

Holthaus, Stephan 11 1900 (has links)
Text in German / Die wirtschaftspolitische Konzeption der Bundesrepublik Deutschland wird seit 1948 als „Soziale Marktwirtschaft“ bezeichnet. Es beruht auf den Prinzipien des Leistungswettbewerbs, geregelt durch staatliche Ordnungen und ergänzt durch einen sozialen Ausgleich. Die „Soziale Marktwirtschaft“ geht dabei einen Mittelweg zwischen einer liberalen laissezfaire Wirtschaftsordnung und einer staatlichen Planwirtschaft. Vorliegende Arbeit untersucht zum ersten Mal im Detail ein Vorläuferdokument der Sozialen Marktwirtschaft, die „Freiburger Denkschrift“ aus dem Jahr 1943. In dieser Nachkriegsordnung, eine Auftragsarbeit der „Bekennenden Kirche“, finden sich alle Grundprinzipien der später eingeführten Sozialen Marktwirtschaft, eingebettet in ein umfangreiches christliches Reformprogramm für den Wiederaufbau Deutschlands. Die Arbeit analysiert den Hintergrund der Verfasser und die Inhalte der Denkschrift. Konkret wird gezeigt, welche Überzeugungen der christlichen Ethik sich in den wirtschaftspolitischen Forderungen der Denkschrift niedergeschlagen haben. Außerdem wird die Denkschrift in den biographischen Kontext der Verfasser und die zeitgeschichtlichen theologischen Zusammenhänge eingeordnet, denn viele Thesen des Dokuments reflektieren Diskussionsprozesse der damaligen Zeit. Zudem kann gezeigt werden, dass in die Freiburger Denkschrift sowohl protestantische wie auch römisch-katholische Elemente Eingang gefunden haben. / Since 1948 the economic system of the Federal Republic of Germany is called “Social Market Economy”. It is based on the principles of competitive markets, ensured by governmental competition policy and supplemented by social insurance and public assistance. The “Social Market Economy” takes a middle road between a liberal laissez-faire economy and a a centrally planned economy. The current study examines for the first time in detail the document that preceded the “Social Market Economy,” the 1943 “Freiburg Memorandum”. In this work, commissioned by the Confessing Church of the Third Reich as a post-war system, all fundamental principles of the later “Social Market Economy” can be found embedded in a comprehensive Christian reform program for the reconstruction of Germany. This dissertation analyzes the background of the authors and the contents of the memorandum. We will show specifically which convictions of Christian ethics were incorporated into the economic-political requests of the document. In addition the memorandum will be connected to the biographical context of the authors and the theological context of their time, as many theses put forward in the document reflect discussions that were in progress at that time. Also, it can be shown that Protestant as well as Roman-Catholic elements found entrance into the “Freiburg Memorandum”. / Philosophy, Practical & Systematic Theology / M.Th. (Theological Ethics)
65

Zwischen Gewissen und Gewinn: die Wirtschafts- und Sozialordnung des „Freiburger Bonhoeffer-Kreises“ und ihre christliche Begründung / Between conscience and profit: the economic- and social-order of the „Freiburg Bonhoeffer-Circle“ and its christian argumentation

Holthaus, Stephan 11 1900 (has links)
Text in German / Die wirtschaftspolitische Konzeption der Bundesrepublik Deutschland wird seit 1948 als „Soziale Marktwirtschaft“ bezeichnet. Es beruht auf den Prinzipien des Leistungswettbewerbs, geregelt durch staatliche Ordnungen und ergänzt durch einen sozialen Ausgleich. Die „Soziale Marktwirtschaft“ geht dabei einen Mittelweg zwischen einer liberalen laissezfaire Wirtschaftsordnung und einer staatlichen Planwirtschaft. Vorliegende Arbeit untersucht zum ersten Mal im Detail ein Vorläuferdokument der Sozialen Marktwirtschaft, die „Freiburger Denkschrift“ aus dem Jahr 1943. In dieser Nachkriegsordnung, eine Auftragsarbeit der „Bekennenden Kirche“, finden sich alle Grundprinzipien der später eingeführten Sozialen Marktwirtschaft, eingebettet in ein umfangreiches christliches Reformprogramm für den Wiederaufbau Deutschlands. Die Arbeit analysiert den Hintergrund der Verfasser und die Inhalte der Denkschrift. Konkret wird gezeigt, welche Überzeugungen der christlichen Ethik sich in den wirtschaftspolitischen Forderungen der Denkschrift niedergeschlagen haben. Außerdem wird die Denkschrift in den biographischen Kontext der Verfasser und die zeitgeschichtlichen theologischen Zusammenhänge eingeordnet, denn viele Thesen des Dokuments reflektieren Diskussionsprozesse der damaligen Zeit. Zudem kann gezeigt werden, dass in die Freiburger Denkschrift sowohl protestantische wie auch römisch-katholische Elemente Eingang gefunden haben. / Since 1948 the economic system of the Federal Republic of Germany is called “Social Market Economy”. It is based on the principles of competitive markets, ensured by governmental competition policy and supplemented by social insurance and public assistance. The “Social Market Economy” takes a middle road between a liberal laissez-faire economy and a a centrally planned economy. The current study examines for the first time in detail the document that preceded the “Social Market Economy,” the 1943 “Freiburg Memorandum”. In this work, commissioned by the Confessing Church of the Third Reich as a post-war system, all fundamental principles of the later “Social Market Economy” can be found embedded in a comprehensive Christian reform program for the reconstruction of Germany. This dissertation analyzes the background of the authors and the contents of the memorandum. We will show specifically which convictions of Christian ethics were incorporated into the economic-political requests of the document. In addition the memorandum will be connected to the biographical context of the authors and the theological context of their time, as many theses put forward in the document reflect discussions that were in progress at that time. Also, it can be shown that Protestant as well as Roman-Catholic elements found entrance into the “Freiburg Memorandum”. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Theological Ethics)
66

Hoher, schneller, weiter… Eine theologisch-ethische Untersuchung der Wettbewerbsordnung deutschsprachiger, neoliberaler Okonomen : Ein Beitrag zu einer menschenwurdigen Arbeitsethik / Higher, faster, further... A theological-ethical research about competition among German-speaking, neo-liberal economists : a contribution to a human work ethic

Bachmann-Roth, Andreas 06 1900 (has links)
Summaries in German and English / Text in German / Der Wettbewerb ist eine der prägenden Kräfte der Arbeitswelt. Gestaltet wurde die gegenwärtige Wettbewerbsordnung im deutschsprachigen Raum massgeblich von den neoliberalen Ökonomen Alfred Müller-Armack, Walter Eucken und Friedrich August von Hayek. Diese Literaturstudie untersucht die Wettbewerbsordnung dieser drei Ökonomen, deckt ihre ethischen Prämissen auf und diskutiert diese aus theologisch-ethischer Sicht. Im ersten Teil wird der vielschichtige Begriff Neoliberalismus sowie der Wettbewerb wirtschaftsgeschichtlich eingeordnet und die ausgewählten Texte einer wissenschaftlichen Textanalyse unterzogen. Tabellarisch und nach Themen geordnet werden die Thesen der Einzeluntersuchungen zusammengefasst. In fünf Themenbereichen zeigen sich signifikante Überschneidungen bei allen drei Ökonomen. Diese ausgewählten fünf Themenbereiche werden im zweiten Teil theologisch-ethisch diskutiert. Damit theologische Ethik und Ökonomie zu einem konstruktiven Austauschverhältnis gelangen können, wird vorgängig die Reichweite und Grenze einer biblisch-theologischen Arbeitsethik diskutiert. Zudem wird die biblische Perspektive zur Arbeit und zum Wettbewerb eruiert. Abschliessend werden der Kirche wie auch der Wirtschaft Impulse zur Gestaltung einer menschenwürdigen Arbeitsethik gegeben. / Competition is one of the distinctive forces of the working world. Amongst German speaking scholars, the current Wettbewerbsordnung (Engl.: order of competition) was shaped to a great extent by the neo-liberal economists Alfred Müller-Armack, Walter Eucken und Friedrich August von Hayek. This literature study examines the Wettbewerbsordnung of these three economists, uncovers their ethical premises and discusses these from a theological ethical point of view. The first section puts both the complex term ‘Neoliberalism’ and competition into an economic historical context. It also contains a scientific analysis of the chosen texts. The theses of the individually examined texts are summarised in tabular form and classified by subject area. In five areas, all three economists present significant overlap. In the second section, these chosen five areas are discussed from a theological ethical perspective. In order to enable a constructive exchange between theological ethics and economics, the analysis of the abovementioned five areas is preceded by a discussion of the scope and limits of a biblical theological work ethic. Further, this Master thesis traces the biblical perspective on work and competition. In conclusion, ideas are suggested both for the church and the economy on how to create a humane work ethic. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Theological Ethics)

Page generated in 0.0692 seconds