• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 46
  • 10
  • 8
  • 2
  • Tagged with
  • 66
  • 26
  • 14
  • 11
  • 11
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
51

Die Bedeutung kultureller Einflussfaktoren im Transformationsprozess Fallstudie VR China

Sambol, Stefan January 2009 (has links)
Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2009
52

Weltgesellschaft und Entwicklung : Entwicklungspolitik für den Markt /

Böttner, Thomas. January 2002 (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss.--Eichstätt, 2001.
53

Vom Plan zum Markt Parteipolitik und Privatisierungsprozesse in Osteuropa

Eckert, Florian January 2007 (has links)
Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2007 u.d.T.: Eckert, Florian: Das politische Projekt
54

Die Betriebsstatistik in Plan- und Marktwirtschaft : Systematisierung und vergleichende Aussagen zur ehemaligen DDR und zur Bundesrepublik Deutschland /

Hirsch, Astrid. January 1996 (has links)
Universiẗat, Diss., 1995--Frankfurt (Main).
55

Apostle of the free market economy : Ludwig Erhard und die Soziale Marktwirtschaft aus US-amerikanischer Perspektive, 1949-1955 /

Koch-Wegener, Anette. January 2005 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität, Giessen, 2004.
56

Welt(Wirtschafts)Macht Musik: Menschen - Töne - Emotionen

Köhler, Johannes R . 27 November 2014 (has links)
Aus EMOTIONEN wird MUSIK, aus MUSIK werden EMOTIONEN, aus EMOTIONEN werden WÜNSCHE, aus WÜNSCHEN wird MARKTWIRTSCHAFT <Der Mensch selbst ist die Urform von Musik und Musikinstrument in Einem. Dies äussert sich im Ausleben seiner seelischen Empfindungswelt, die, genau so wie Musik, nur empfind-, aber nicht greifbar ist. Aber der Mensch kann sie hörbar machen und über das Ohr findet sie den Weg in die Seele, die dann Emotionen erzeugt und freisetzt. Diese Emotionen sind der Schlüssel für die Entwicklung der Musik, die letztendlich im Laufe von ein paar tausend Jahren den Weg über viele kulturelle und technische Entwicklungen hinweg zu einer bedeutenden Wirtschaftsmacht gefunden hat>.
57

Politik und Wirtschaft im Baltikum : Stabilisierung von Demokratie und Marktwirtschaft in Estland, Lettland und Litauen /

Winkelmann, Rolf. January 1900 (has links)
Universiẗat, Diss.--Oldenburg, 2007.
58

Nachhaltige Finanz- und Sozialpolitik in Georgien : Arbeitspapiere des Deutsch-Georgischen Arbeitskreises für Finanz- und Sozialpolitik / Sustainable financial and social policy in Georgia : working papers of the German-Georgian working group for financial and social policy

January 2008 (has links)
Die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes widmen sich vorrangig den finanz- und sozialrechtlichen Problemen von Georgien im Transformationsprozess, bieten wichtige Informationen zur aktuellen Situation von Haushalten und zum Steueraufkommen, zu Fragen der Armut und der Einkommensverteilung, zur rechtlichen Fundierung der Finanz- und Sozialpolitik sowie zur Ausgestaltung der gebietskörperschaftlichen Struktur. Die Autoren vermitteln weitgehende Vorschläge zur Reform des Steuer- und Transfersystems sowie zum Aufbau eines friedensstiftenden Föderalstaats, welcher die Kenntnisse über die Wertgrundlagen einer offenen Gesellschaft vertieft, damit den zivilgesellschaftlichen Ansatz unterstützt, eine Stärkung des demokratischen Marktsystems fördert und zugleich das friedliche Zusammenleben in einer unruhigen Region erleichtert.
59

Markt oder Plan? Ordnungspolitische Weichenstellungen nach Ende des Zweiten Weltkrieges in europäischen Ländern als realisierte kontrafaktische Szenarien

Schadagies, Naemi, Heinke, Susan 24 August 2006 (has links) (PDF)
Am Ende des zweiten Weltkrieges war im zerstörten Europa die Notwendigkeit einer neuen Wirtschaftsordnung gegeben. Insbesondere in Deutschland war es wichtig, dass durch diese ein erneuter Krieg verhindert würde. Das 1918 nach dem ersten Weltkrieg entstandene wirtschaftliche System wurde damals als eine der Hauptursachen für den Aufstieg des nationalsozialistischen Regimes gesehen. Die Sieger des ersten Weltkrieges hatten sich gegen einen direkten Eingriff in die Wirtschaftspolitik Deutschlands entschieden und damit die Entwicklung der marktwirtschaftlichen Ordnung der Weimarer Republik ermöglicht. Dieses Vorgehen erschien den Siegermächten nach dem zweiten Weltkrieg fehlerhaft und veranlasste sie zur Besetzung Deutschlands und zur Restriktion der Wirtschaft...
60

Markt oder Plan? Ordnungspolitische Weichenstellungen nach Ende des Zweiten Weltkrieges in europäischen Ländern als realisierte kontrafaktische Szenarien

Schadagies, Naemi, Heinke, Susan 24 August 2006 (has links)
Am Ende des zweiten Weltkrieges war im zerstörten Europa die Notwendigkeit einer neuen Wirtschaftsordnung gegeben. Insbesondere in Deutschland war es wichtig, dass durch diese ein erneuter Krieg verhindert würde. Das 1918 nach dem ersten Weltkrieg entstandene wirtschaftliche System wurde damals als eine der Hauptursachen für den Aufstieg des nationalsozialistischen Regimes gesehen. Die Sieger des ersten Weltkrieges hatten sich gegen einen direkten Eingriff in die Wirtschaftspolitik Deutschlands entschieden und damit die Entwicklung der marktwirtschaftlichen Ordnung der Weimarer Republik ermöglicht. Dieses Vorgehen erschien den Siegermächten nach dem zweiten Weltkrieg fehlerhaft und veranlasste sie zur Besetzung Deutschlands und zur Restriktion der Wirtschaft...

Page generated in 0.0479 seconds