• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 46
  • 19
  • 10
  • Tagged with
  • 75
  • 75
  • 23
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 10
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
41

Mikrobieller Abbau von 14C-markiertem Benzopyren durch PAK-adaptierte Bakterienmischkulturen

Schwiening, Susanne. January 1999 (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 1998--Aachen.
42

Mikrobieller Abbau und Redoxzonierung im Abstrom einer teerölkontaminierten Altablagerung

Schulze, Susanne. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Dresden.
43

Biologische Prozesse in reaktiven Systemen mit elementarem Eisen und Tetrachlorethen

Rosenthal, Heidrun. January 2004 (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Berlin.
44

Der mikrobielle Umsatz von Ernterückständen in einem landwirtschaftlich genutzten Boden und dessen Beeinflussung durch ausgewählte Xenobiotika

Bulawa, Beata. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Hochsch., Diss., 2004--Aachen.
45

Anwendung stabiler Isotope zur Beschreibung des mikrobiellen Abbaus organischer Schadstoffe in kontaminierten Aquiferen

Vieth, Andrea. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2003--Kiel. / Enth. 9 Sonderabdr. aus verschiedenen Zeitschr. und Publ. Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
46

Studies on bacterial activities during degradation of mineral oil compounds

Morasch, Barbara. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2003--Konstanz.
47

Entwicklung von PCR-Primern zum Nachweis von Genen des Chloraromaten-Abbaus in mikrobiellen Lebensgemeinschaften

Thiel, Monika 25 November 2009 (has links) (PDF)
In dieser Arbeit wurden PCR-Primer für den Nachweis von Genen des bakteriellen Chloraromaten-Abbaus entwickelt. Als Zielgene wurden hierfür die Gene der Chlorcatechol-1,2-Dioxygenasen und Chlormuconat-Cycloisomerasen des modifizierten ortho-Weges ausgesucht. Die entwickelten Primer wurden an verschiedenen Chloraromaten abbauenden Bakterien getestet. Es gelang dabei erstmals, Fragmente von Chlormuconat-Cycloisomerase-Genen aus alpha-Proteobakterien zu erhalten. Mit den neu entwickelten Primern zum Nachweis der Chlorcatechol-1,2-Dioxygenase-Gene wurden aus den Stämmen Burkholderia sp. 3CB-1 und Rhodococcus opacus 1CP auch Fragmente amplifiziert, die nur relativ geringe Ähnlichkeiten zu bereits bekannten Genen aufwiesen. Um die Sequenzdatenbasis für das Primerdesign zu erweitern, wurden außerdem Chlorcatechol-Gencluster aus zwei Vertretern der alpha-Proteobakterien kloniert und sequenziert. Aus dem Stamm Sphingomonas sp. TFD44 konnten dabei zwei verschiedene Gencluster charakterisiert werden, von denen nur eines einen kompletten Satz der Chlorcatechol-Gene enthielt. Die beiden Gencluster aus dem anderen Stamm, Sphingomonas sp. EML146, wiesen Homologien zu diesem Gencluster auf. Die Konstruktion einer Knockout-Mutante und Proteinanreicherungen ergaben Hinweise auf weitere Chlorcatechol-Abbaugene in Sphingomonas sp. TFD44.
48

Anwendung der dielektrischen Erwärmung mit Radiowellen in der Umwelttechnik

Roland, Ulf 20 July 2009 (has links) (PDF)
Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung der dielektrischen Erwärmung mittels Radiowellen auf unterschiedlichen Gebieten der Umwelttechnik. Im Mittelpunkt stehen die Aufheizung von Schüttbetten aus Adsorbenzien und Katalysatoren sowie die thermisch unterstützte Reinigung kontaminierter Böden und Feststoffe, insbesondere unter dem Gesichtspunkt des Einsatzes bei in-situ-Sanierungsvorhaben. Aus stofflicher Sicht wurde die Erwärmung technisch relevanter Feststoffe wie Aktivkohlen, Molekularsieben (Zeolithen) und anderer Katalysatoren ebenso wie die Behandlung von Modellböden und realen Bodenproben untersucht. Die durchgeführten physikalisch-chemischen Grundlagenuntersuchungen bezogen sich vor allem auf die Fragen, inwiefern sich die Radiowellen-Erwärmung von konventionellen Heizmethoden unterscheidet, ob und unter welchen Bedingungen eine selektive Erwärmung einzelner Feststoffkomponenten (z.B. Katalysatorkomponenten oder Partikel) möglich ist und welchen Einfluss der Wassergehalt und die Temperatur auf den Energieeintrag, den Schadstofftransport sowie den Prozess der Schadstoffdesorption besitzen. Der verfahrenstechnische Aspekt der Arbeit umfasst die Entwicklung der Methode der Radiowellen-Erwärmung vom Labor- bis in den Feldmaßstab, die Entwicklung und den Test eines praxistauglichen und automatisierten Systems zur Feststofferwärmung, die simultane Anwendung mehrerer Frequenzen elektromagnetischer Felder zur optimierten Erwärmung mit größerer Temperaturhomogenität, die Erprobung unterschiedlicher Elektrodengeometrien sowie die Durchführung von Sanierungsvorhaben mit Modellcharakter.
49

Der Abbau von Fluorbenzol und seinen Homologen durch Burkholderia fungorum FLU 100

Strunk, Niko, January 2007 (has links)
Stuttgart, Universiẗat, Diss., 2008.
50

Der mikrobielle Abbau von Etherverbindungen unter besonderer Berücksichtigung von Aralkyl- und Alkylethern Anreicherung, Isolierung, Charakterisierung und Klassifizierung der abbauenden Bakterien und vergleichende Untersuchungen der Abbauwege mit Modelletherchemikalien /

Kim, Yong-Hak. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 1999--Stuttgart.

Page generated in 0.061 seconds