• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • Tagged with
  • 11
  • 11
  • 11
  • 10
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 6
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Militärakademie in der demokratischen Revolution 1989/90: Aufbruch und Ende

Scheler, Wolfgang, Haueis, Eberhard, Schönherr, Siegfried, Böhme, Rainer, Liebig, Hans-Werner, Weidner, Heinz, Klos, Reinhard 09 November 2018 (has links)
Abschließende DSS e.V.-Dokumentation zur Militärakademie ´Friedrich Engels´ (1959-1990).:Wolfgang Scheler, Vorwort. Wolfgang Scheler, Die Militärakademie in der demokratischen Revolution und Militärreform. Eberhard Haueis, Wolfgang Scheler, Die Militärakademie im Ringen um Konversion. Siegfried Schönherr, Der Lehrstuhl Wirtschaftswissenschaften in den Wendemonaten. Rainer Böhme, Operative Lehre und Forschung an der Militärakademie zwischen neuer Militärdoktrin und Militärreform (1987-1990). Eberhard Haueis, Die Auflösung der Militärakademie Dresden. Hans-Werner Liebig, Erinnerungsbericht als Mitglied der Unterstützungsgruppe zur Auflösung der NVA-Militärakademie 'Friedrich Engels' in Dresden Nachgereichte Beiträge zu: Militärakademie ´Friedrich Engels´, Historisch-kritische Nachbetrachtung zum 50. Jahrestag ihrer Gründung, DSS-Arbeitspapiere, Heft 95/2009: Heinz Weidner, Zur Rolle der Politabteilung der Militärakademie Friedrich Engels in den 1970er und 1980er Jahren. Reinhard Klos, Erinnerungen an meinen Dienst als Offizier im Politorgan der Militärakademie ´Friedrich Engels´. Autoren
2

Die Militärakademie in Dresden (1959-1990): Ein Rückblick - aus Anlass ihrer Gründung vor 60 Jahren

Böhme, Rainer 10 December 2018 (has links)
Kurzdarstellung zur Geschichte der Gründung und Entwicklung der Militärakademie `Friedrich Engels`, Dresden, sowie deren Leistungsbilanz aus kritisch-wissenschaftlicher Sicht.:- Vorbemerkungen - zu Ergebnissen der historischen Forschung. - Zur Erinnerung. - Zur Militärakademie in der DDR-Hochschullandschaft. - Zur Vorgeschichte. - Zum Gründungsauftrag. - Zu den militärisch-politischen Rahmenbedingungen. - Zum militärakademischen vs. zivilen Studium. - Zum Lehrkörper. - Zum Promotionsrecht. - Zur Würdigung wissenschaftlicher Leistungen. - Zur strukturellen Organisation. - Zum militärakademischen Ausbildungsziel. - Zu den Absolventen der Militärakademie. - Zu den wissenschaftlichen Publikationen. - Zur wissenschaftlichen Kooperation. - Zum Umdenken über Krieg und Frieden im Nuklearzeitalter. - Zur Akademie zwischen Doktrin-87 und Militärreform 1990. - Zu den Auswirkungen des politischen Führungswechsels 1990. - Zum letzten Kapitel in der Geschichte der Militärakademie. - Schlussbemerkungen.
3

Militärakademie 'Friedrich Engels' der Nationalen Volksarmee der DDR: 1959 bis 1990: Eine Dokumentation

Demmer, Wolfgang, Haueis, Eberhard 09 November 2018 (has links)
Dokumentarische Darstellung der Geschichte der Gründung und Entwicklung der Militärakademie ´Friedrich Engels´ als höchster Lehreinrichtung der Nationalen Volksarmee der DDR (Dresden 2008). In die vorliegende Online-Version sind mit Stand Mai 2012 Ergänzungen und Berichtigungen eingearbeitet. Eine zusammenfassende Übersicht dazu befindet sich am Ende dieser Schrift.:Die Autoren. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort der Autoren. 1. Gründung der Militärakademie und ihrer Fakultäten. 2. Kurzbiographien der Kommandeure/Chefs der Militärakademie. 3. Status der Militärakademie und ihrer Lehrstühle. 4. Stellvertreterbereiche zur Organisation und Sicherstellung von Lehre und Forschung an der Militärakademie. 5. Sektionen der Militärakademie. 6. Studienjahr 1989/90 im Zeichen politischer Umwälzungen. Statt eines Nachwortes - Bilanz nach über 30-jähriger Hochschultätigkeit. Anhänge und Anlagen. Literaturverzeichnis.
4

Militärakademie 'Friedrich Engels': Historisch-kritische Nachbetrachtung zum 50. Jahrestag ihrer Gründung: Beiträge zum Kolloquium am 10. Januar 2009 im Rathaus Dresden

09 November 2018 (has links)
Konferenzband zum Kolloquium der Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e.V. am 10. Januar 2009:- Th. Hoffmann, Zum Geleit. - W. Scheler, Eröffnung. Referat und Diskussionsbeiträge: Paul Heider, Die Militärakademie ´Friedrich Engels´ von ihrer Gründung bis zur demokratischen Militärreform. Rüdiger Wenzke, Zur militärgeschichtlichen Forschung über die Militärakademie ´Friedrich Engels´ der NVA. Wolfgang Demmer, Der Lehrstuhl als Zentrum für Lehre, Forschung und wissenschaftliche Qualifizierung. Wolfgang Scheler, Das widersprüchliche Verhältnis von Ideologie, Militär und Wissenschaft. Rainer Böhme, Ausbildung und Forschung im Spannungsverhältnis von Militär und Militärwissenschaft. Klaus Kürbis, Entwicklung und Bilanz der Militärtechnischen Fakultät. Eberhard Arnold, Die Wahrnehmung des militärischen Gegners in Lehre und Forschung - realistische Vorstellungen über den Gegner oder Feindbild? Max Schmidt, Friedensforschung in Zusammenarbeit mit der Militärakademie ´Friedrich Engels´. Hermann Hagena, Zur Rolle persönlicher Begegnungen in der Entwicklung von gegenseitigem Verstehen und Vertrauen. Siegfried Schönherr, Konversion der Streitkräfte und Rüstungen - Idee und Wirklichkeit. Rolf Ziegenbein, Zur Ausbildung von Offizieren für die Grenztruppen der DDR an der Militärakademie. Gerhard L. Fasching, Zum 50. Gründungsjubiläum der Militärakademie ´Friedrich Engels´. Eingereichte Beiträge: Siegfried Heinze, Zur Personalsituation bei der Gründung der Militärakademie ´Friedrich Engels´. Hermann Große, Zu den Anfängen der Militärakademie ´Friedrich Engels´. Dieter Kürschner, Als Hörer an der Militärakademie ´Friedrich Engels´ 1968 bis 1972. Rudolf Oelschlägel, Vietnamesen an der Militärakademie in Dresden. Hans Brandl, Die Nutzung der Informatik zur Automatisierung der Truppenführung und Ausbildung in der Sektion Landstreitkräfte. Horst Sylla, Militärakademische Ausbildung und Truppenpraxis. Jürgen Becker, Die Entwicklung der Bibliothek der Militärakademie ´Friedrich Engels´. Manfred Lachmann, Militärakademie ´Friedrich Engels´ und Armeemuseum der DDR. Eberhard Haueis, Die militärakademische Lehre zur Führung der politischen Arbeit in der NVA auf neuen Wegen. Rainer Böhme, Ökologie und Streitkräfte - ein Rückblick auf 1990/91. Klaus Götze, 30 Jahre Friedrich-Engels-Forschung an der Militärakademie. Gustav Urbani, Zum Wirken der Militärakademie in der Bezirkssektion Militärpolitik der URANIA. Günther Glaser, Gedanken zum Kolloquium. Redaktionskommission, Nachwort; Autoren; Veranstalter, Organisationskomitee.
5

Philosophisches Denken über Krieg und Frieden: Umwälzende Einsichten an der Militärakademie und ihr Fortwirken in der Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V.: Beiträge zum Kolloquium am 13. September 2005

Arnold, Eberhard, Glaß, Lothar, Großmann, Horst, Hagena, Hermann, Heider, Paul, Scheler, Wolfgang, Schirz, Hermann, Süß, Hans, Woit, Ernst 15 May 2019 (has links)
Neues Denken in der DDR und zum Projekt neuer Sicherheitspolitik in der militärakademischen Forschung; Vielfältige Fortsetzung der Idee in der Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V.; Widerspiegelung in der Bundeswehr; Friedensfähigkeit und Epocheverständnis.:Eröffnung Wolfgang Scheler, In memoriam Prof. Dr. Rolf Lehmann. Autorenbeiträge: Wolfgang Scheler, Philosophisches Denken über Krieg und Frieden - damals und jetzt. Hermann Hagena, Reflexionen des neuen Denkens in der Bundeswehr. Hermann Schierz, Neues Denken über Krieg und Frieden an der Offiziershochschule der LSK/LV und in der Öffentlichkeitsarbeit. Hans Süß, Neues Denken und Militärreform. Paul Heider, Neues Denken über Krieg und Frieden und das Militärgeschichtliche Institut der DDR. Ernst Woit, Friedensphilosophie und Epocheverständnis. Horst Großmann, Geopolitische Bedingungen für Krieg und Frieden. Lothar Glaß, Ideelle Bedingungen des Friedens. Eberhard Arnold, Anmerkungen zum Problemkreis ´Bedrohung´. Publikationen zum Thema des Kolloquiums (Auswahl).
6

Gemeinsame Sicherheit - ein schwieriger Lernprozess: Prof. Dr. Rolf Lehmann zum 70. Geburtstag

Demmer, Wolfgang, Großmann, Horst, Hagena, Hermann, Heider, Paul, Knorr, Wolfgang, Modrow, Hans, Oppermann, Günther, Freiherr von der Ropp, Klaus, von Scheven, Werner, Schmidt, Max, Schönherr, Siegfried, Schössler, Dietmar, Schreiber, Wilfried, Schröter, Lothar, Süß, Hans, Urbani, Gustav, Woit, Ernst 17 May 2019 (has links)
Festschrift der DSS-Arbeitspapiere für Prof. Dr. sc. mil. Rolf Lehmannn zu dessen 75. Geburtstag am 5. Mai 2004.:Redaktionelle Vorbemerkungen zu Prof. Dr. Rolf Lehmann. Grußworte an den Jubilar: Hans Süß, Klaus Freiherr von der Ropp, Wolfgang Demmer, Wolfgang Knorr, Gustav Urbani. Autorenbeiträge: - Hans Modrow, Frieden ist mehr als nur ein Wort … - Werner von Scheven, „Den Menschen dienen heißt ein Leben lang lernen und sagen was ist“. - Paul Heider, Zu den Ursprüngen der Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V. aus der Sicht eines Militärhistorikers. - Wilfried Schreiber, Die Botschaft der Akademie wurde gehört – Eine Erinnerung. - Wolfgang Scheler, Konfrontative oder gemeinsame Sicherheit. - Hermann Hagena, Angriff die beste Verteidigung? Zur wechselvollen Geschichte dieses Prinzips. .- Horst Großmann, Die „neuen Kriege“ – Logisches und Historisches. - Max Schmidt, Europäisierung der Friedenssicherung – Macht die OSZE noch Sinn? - Lothar Schröter, Anspruch versus Logik militärischer Machtentfaltung der Europäischen Union (EU). - Ernst Woit, Menschenrechte und bewaffnete Intervention. - Joachim Klopfer, Abrüstung und Rüstungskontrolle – durch Krieg? - Siegfried Schönherr, Gemeinsame Sicherheit – zu welchen Kosten? - Günther Oppermann Zur Sicherheit in der Wirtschaft im Spiegel der Thermodynamik. - Dietmar Schössler, Kasernenstaat Nordkorea. Anhang: Publikationen Rolf Lehmann (Auswahl) Autorenverzeichnis
7

Zur Herausbildung der Lehrdisziplin Militärökonomie an der Militärakademie der NVA

Schönherr, Siegfried 19 December 2018 (has links)
Prof. Dr. Siegfried Schönherr zum 70. Geburtstag. Militärökonomie in der DDR. Enthält: Militärökonomie : Rückblicke für die Gegenwart, Ausblicke für die Zukunft. (Inhaltsübersicht und Geleitwort, 2002):Laudatio: - Rolf Lehmann, Grußadresse an Oberst a. D. Prof. Dr. sc. oec. Siegfried Schönherr anlässlich seines 70. Geburtstages. - Hans Einhorn, Grußwort zum 70. Geburtstag von Oberst a. D. Prof. Dr. sc. Siegfried Schönherr.' Autorenbeitrag: Siegfried Schönherr, Zur Herausbildung der Lehrdisziplin ''Militärökonomie'' an der Militärakademie der NVA. Beilage: Siegfried Schönherr, Militärökonomie (2002, Auszug), Rückblicke für die Gegenwart, Ausblicke für die Zukunft. - Inhaltsübersicht. - Johannes Gerber, Geleitwort.'
8

Philosophen an der Militärakademie: Der Philosophielehrstuhl an der Militärakademie „Friedrich Engels“: Reminiszenzen ehemaliger Mitglieder

Loose, Alwin, Scheler, Wolfgang 17 May 2019 (has links)
Entwicklung eines neuen Denkens über Frieden, Krieg und Streitkräfte an der Militärakademie der NVA. Seine Rolle in der friedlichen Revolution.:- Vorwort - Der Vorläufer des Lehrstuhls - Die Formierung des Lehrstuhls in der Fakultät Gesellschaftswissenschaften, November 1961 bis August 1969. - Die wissenschaftliche Profilierung des Lehrstuhls, September 1969 bis August 1976. - Der Lehrstuhl in besonderem Lehrauftrag, September 1976 bis August 1982. - Der Lehrstuhl in besonderem Forschungsauftrag, September 1982 bis August 1989. - Der Lehrstuhl im gesellschaftlichen Umbruch, September 1989 bis September 1990. - Nachwehen und Nachgefechte, Oktober bis Dezember 1990. - Aus der Distanz gesehen. Anlagen: Anlage 1: Publikationen des Lehrstuhls. Anlage 2: Beiträge auf wissenschaftlichen Veranstaltungen (Auswahl 1981 bis 1986). Anlage 3: Berufung von Offizieren des Lehrstuhls in wissenschaftliche / gesellschaftliche Gremien der DDR. Abkürzungsverzeichnis, Personenregister.
9

Sicherheitspolitik im Diskurs (I): Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik in der Enzyklopädie (2022)

Böhme, Rainer 19 October 2022 (has links)
Sicherheitspolitik im Diskurs (I) – Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik in der Enzyklopädie (2022) – Autorenbeitrag zum Lemma 'Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik' für die Wikipedia-Enzyklopädie (Stand September 2022).:Sicherheitspolitik im Diskurs (I) – Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik in der Enzyklopädie (2022) – • Vorwort des Herausgebers • Dokumentation: Autorenbeitrag für die Enzyklopädie Wikipedia zum Lemma 'Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik' ○ Abstract ○ Gliederung ○ Aufgabe der Studiengemeinschaft ○ Geschichte zur Studiengemeinschaft ○ Schriftenreihe ‘DSS-Arbeitspapiere’ ○ Kolloquium 2005 und 2009 im Rathaus Dresden ○ DSS-Veranstaltungsjahr ○ Weitere Kontakte zur Öffentlichkeit ○ Literatur und Quellen
10

Für Entmilitarisierung der Sicherheit: 10 Jahre Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V. (DSS)

Schönherr, Siegfried, Urbani, Gustav, Woit, Ernst 14 January 2019 (has links)
Die Autorenbeiträge geben ein Gesamtbild über das Selbstverständnis der Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik (DSS) e. V. und ihr zehnjähriges Wirken. Eine Chronik zur Entstehungsgeschichte und Tätigkeit der DSS e. V. sowie 26 Anlagen ergänzen das Bild. Die Anlagen sind in der elektronischen Veröffentlichung nicht enthalten, es wird auf die Printausgabe verwiesen.:Vorwort des Herausgebers und der Autoren. Autorenbeiträge: - Wolfgang Scheler, Die Umwälzung im sicherheitspolitischen Denken der achtziger Jahre. - Rolf Lehmann, Wissenschaftler in Uniform vor neuen Herausforderungen. Sicherheitspolitische Forschung und Impulse für die Militärreform an der Militärakademie 'Friedrich Engels' in den Jahren 1988-1990. Erinnerungen an eine bewegte Zeit. - Joachim Klopfer, Rolf Lehmann, Wolfgang Scheler, Chronik ausgewählter Ereignisse, Zeitraum: August 1975 bis November 1990. - Joachim Klopfer, 10 Jahre Dresdener Studiengemeinschaft Sicherheitspolitik e. V. (DSS). . Einleitung. . 1 Kurzcharakteristik. . 2 Die Mitglieder der Studiengemeinschaft. . 3 Die DSS-Studienprojekte. . 4 Veranstaltungen und Publikationen (Übersichten).' - Wolfgang Scheler, 10 Jahre danach: Neuer Kalter Krieg oder gemeinsame Sicherheit. Anlagen (1 bis 26) zu den Beiträgen: Dokumente, Listen, Verzeichnisse. (nicht in der elektronischen Ausgabe enthalten, siehe Printausgabe)

Page generated in 0.06 seconds