• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 5
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Predicting and explaining day-to-day mineral water intake results of an investigation into naturally occurring beverage consumption behavior in a student sample by means of a 7-day structured diary

Riepe, Carsten January 2010 (has links)
Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2010
2

Mineralwasservorkommen im nördlichen Bündnerschiefergebiet mit Schwerpunkt Valsertal /

Hartmann, Peter, Hartmann, Peter Roland. January 1998 (has links)
Diss. Nr. 12632 Naturwiss. ETH Zürich. / Literaturverz.
3

Genese und Entwicklung der Mineralwässer in Bad Brambach

Stumm, Andreas 11 July 2009 (has links) (PDF)
Das Hauptziel der Arbeit war, zu überprüfen, inwieweit tiefe Grundwässer sich in ihrer Beschaffenheit über längere Zeiträume verändern und somit als Indikatoren für anthropogene Umwelteinflüsse geeignet sind. Als Beispiel eines tiefen Grundwassers wurde die Wettinquelle (früher auch Radonquelle), ein Mineralwasser in Bad Brambach (Südwestsachsen), ausgewählt. Durch die Nutzung von Zeitreihenanalysen, hydrochemischen Modellierungen mit der Software PhreeqC; und statistischer Auswertungen für die Gehalte einzelner Ionen konnte für einige Parameter wie beispielsweise den Sulfatgehalt eine längerfristige Änderung festgestellt werden. Die Unterscheidung in geogen und anthropogen verursachte Stoffeinträge in tiefen Grundwässern ist dabei ein sehr wichtiger Aspekt. In diesem Zusammenhang wird in der Arbeit eine Erklärung für die erhöhten Chloridkonzentrationen in südwestvogtländischen Mineralwässern gegeben.
4

Sicherstellung der Trink- und Mineralwasserqualität unter besonderer Berücksichtigung der Neuregelungen der Trinkwasserrichtlinie (RL 98/83/EG) und der Mineralwasserrichtlinie (RL 96/70/EG) /

Trogemann, Jens J. January 2000 (has links)
Zugl.: Hannover, Universiẗat, Diss., 2000.
5

Genese und Entwicklung der Mineralwässer in Bad Brambach

Stumm, Andreas 13 December 2002 (has links)
Das Hauptziel der Arbeit war, zu überprüfen, inwieweit tiefe Grundwässer sich in ihrer Beschaffenheit über längere Zeiträume verändern und somit als Indikatoren für anthropogene Umwelteinflüsse geeignet sind. Als Beispiel eines tiefen Grundwassers wurde die Wettinquelle (früher auch Radonquelle), ein Mineralwasser in Bad Brambach (Südwestsachsen), ausgewählt. Durch die Nutzung von Zeitreihenanalysen, hydrochemischen Modellierungen mit der Software PhreeqC; und statistischer Auswertungen für die Gehalte einzelner Ionen konnte für einige Parameter wie beispielsweise den Sulfatgehalt eine längerfristige Änderung festgestellt werden. Die Unterscheidung in geogen und anthropogen verursachte Stoffeinträge in tiefen Grundwässern ist dabei ein sehr wichtiger Aspekt. In diesem Zusammenhang wird in der Arbeit eine Erklärung für die erhöhten Chloridkonzentrationen in südwestvogtländischen Mineralwässern gegeben.

Page generated in 0.0703 seconds