• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Entwurfsmethodik für Funkempfänger / Architekturauswahl und Blockspezifikation unter schwerpunktmäßiger Betrachtung des Direct-Conversion- und des Superheterodynprinzipes

Rühle, Thomas 08 February 2002 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit wird der Entwurf von Funkempfängern für digitale Modulation betrachtet. Dabei liegt der Schwerpunkt der Betrachtungen beim Finden einer geeigneten Empfängerarchitektur, der Spezifikation der einzusetzenden Bausteine, der Auswahl einer geeigneten Arbeitsfrequenz und eines passenden Modulationsverfahrens sowie der Festlegung einer dem Einsatzzweck angepaßten Datenrate. Ein wesentlicher Punkt ist die der Empfangsaufgabe angepaßte gewichtete Bekämpfung der auftretenden Störbeiträge. Dafür werden zunächst Grundlagen, wie wichtige Modulationsverfahren, Empfängerarchitekturen sowie Bestimmungsgleichungen für Parameter eingeführt. Darauf aufbauend wird eine allgemeingültige Methode zum Entwurf von Funkempfängern für digitale Modulation entwickelt. Diese Methode kann stets angewendet werden, wenn ein Empfänger für digitale Modulation entworfen werden soll. Wesentliche zu berücksichtigende Einsatzparameter und Randbedingungen werden an passender Stelle in den Entwurf einbezogen und eine entsprechend angepaßte Lösung wird weiterverwendet. Die Entwurfsmethode eignet sich sowohl für den freien Empfängerentwurf als auch für Entwürfe, die sich an der Einhaltung von Standards orientieren müssen. Der Kerngedanke besteht darin, das alle Störeinflüsse einen gleichgroßen Beitrag zur Signalverfälschung liefern sollen. Um dies zu erreichen, werden potentielle Störeinflüsse analysiert und entsprechend ihres Einflusses gewichtet zur weiteren Bestimmung der notwendigen Eigenschaften der Empfängerbaugruppen herangezogen. In der vorliegenden Arbeit wird hauptsächlich der allgemeine Anwendungsfall des freien nicht standardbezogenen Empfängerentwurfes betrachtet. Es wird aufgezeigt, wie durch die Analyse und entsprechende Berücksichtigung einer variablen Anzahl von Störeinflüssen die Eigenschaften der einzelnen Empfängerkomponenten jeweils bestmöglich eingestellt werden können. Diese Methode wird anschließend anhand von verschiedenartigen Beispielen weiter illustriert und ihre erfolgreiche Anwendbarkeit veranschaulicht. Anhand einer Mischerschaltung wird beispielhaft auf grundlegende Ansätze zur Verbesserung der Linearitätseigenschaften eingegangen. Dabei werden spezifische Unterschiede zwischen einer Superhet- bzw. einer Direktmischarchitektur hervorgehoben. Weiterhin wird eine Methode zur Wiederverwendung (Re-Use) von analogen Schaltungen oder ähnlichen Objekten vorgeschlagen. Dabei werden die Schaltungen anhand einer Vorgabe bewertet, und es wird eine Rangfolge aufgestellt. Damit ist gewährleistet, daß die der Vorgabe am besten entsprechende Schaltung gefunden werden kann, auch wenn eine 100%ige Übereinstimmung nicht gegeben ist. Die hierfür notwendigen Bewertungsalgorithmen werden ausführlich dargestellt und ihr jeweiliger Einsatz wird erläutert. Abschließend erfolgt eine überblicksweise Darstellung von Simulationswerkzeugen und -verfahren, die für den Empfängerentwurf bedeutsam sind. Dabei wird hauptsächlich auf die Verbindung von System- und Schaltungsentwurf eingegangen, und es werden bestehende Probleme dargelegt sowie vorhandene Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Einige im Zusammenhang mit der Simulation interessante Modellierungsgesichtspunkte werden ebenfalls dargestellt.
2

On Physical Layer Abstraction Modeling for 5G and Beyond Communications

Anwar, Waqar 09 November 2021 (has links)
This thesis aims to abstract the physical layer (PHY) performance of current and upcoming technologies, so that, their suitability for various use cases and scenarios could be evaluated within an affordable time. For the said purpose, a new effective SINR mapping technique eEESM along with the dynamic optimization of the fitting parameter is proposed. The mapping accuracy of proposed eEESM techniques is analyzed and compared against the other state-of-the-art methods in the doubly selective channel. The results show that the proposed technique is more accurate and map closest to the reference packet error rate (PER) curves. Moreover, the mapping error of eEESM is the lowest for all considered MCSs. The justification for its better performance is the tighter symbol error rate (SER) approximation used to derive effective SINR and the proposed optimization approach. The main purpose of using PLA instead of full PHY simulations is to reduce simulation time. Therefore, a novel concept is presented to abstract PHY performance depending on the time and frequency selectivity of the channel. This further reduces the number of computations required to estimate performance using PLA. To demonstrate the gain in terms of simulation time, the computation complexity of PLA is compared against full PHY simulations. Results show that PLA is roughly 1000 to 1000000 times faster (depending on the abstracted fading conditions) compared to the PHY simulator. The effective SINR mapping approach is then further extended for future candidate multi-carrier techniques (i.e., OFDM, DFT-s-OFDM, GFDM, OTFS), which could be adopted by the upcoming technologies. For this purpose, the received SINR of symbols received through these multi-carrier techniques is derived. The resultant received SINR also considers the impact of ICI due to Doppler. Subsequently, the received SINR of symbols is mapped to effective SINR considering the selectivity of the channel. By comparing the effective SINR, OTFS outperforms other techniques. The reason for the better performance of OTFS is due to the spread of symbol energy over time and frequency, which results in higher effective SINR due to higher diversity. Furthermore, evaluation results show that the proposed PLA can accurately model the performance of these multi-carrier techniques under various fading conditions. Multi-connectivity is another enhancement being considered for future technologies, as an enabler for ultra-reliable communications under harsh channel conditions. Therefore, multi-connectivity communications are also studied in this thesis. Specifically, the frequency domain multi-connectivity networks are presented. To fully exploit frequency diversity under frequency selective channels, the subcarrier-based link combing scheme is proposed. The earlier derived received SINR is then extended for the state-of-the-art link combining schemes, i.e., SC, EGC, and MRC. The multi-connectivity gain in terms of the average received SINR is derived and compared for the above-mentioned combining schemes. To abstract the performance of multi-connectivity communications, the post-combined effective SINR mapping is proposed, where effective SINR represents the combined performance of connected links. The developed PLA performance is validated against the PHY simulations for the case of MRC. Results reveal that with the increase in multi-connectivity order, the RMSE error decreases due to the decrease in the variance of mapping SINRs. In the end, various applications of PLA are demonstrated. The developed multi-carrier PLAs are used to compare the performance of multi-carrier techniques under various fading conditions. Results depict that PER of multi-carrier techniques generally decreases with the increase in time or frequency selectivity, given that, the ideal channel estimation, ICI, and inter-symbol interference (ISI) cancellation is used. The multi-connectivity evaluation results depict that with the increase in channel selectivity higher diversity gain could be achieved. Besides, the proposed subcarrier-wise combining scheme achieves better performance compared to the traditional link combining approach. The next PLA application demonstrated is the performance comparison of V2X technologies, i.e., IEEE~802.11p, LTE-V2V, IEEE~802.11bd, and NR-V2X, in an Urban NLOS communications scenario. It is observed that 802.11bd outperforms other technologies in terms of PER and packet reception ratio (PRR). Its better performance is due to lower ICI compared to LTE-V2X and NR-V2X, and due to the use of LDPC codes compared to 802.11p. In contrast, NR-V2X outperforms other technologies in terms of data rates and packet inter-arrival time. The last PLA application shown is the link adaptation for single-link and multi-connectivity communications. In single-link communication, the performance of various PLA techniques is compared in terms of achieved data rates and outage probability against the case of perfect CQI. The CQI based on the proposed eEESM technique improves the data rates and reliability of the link, compared to other schemes. Further, in the case of multi-connectivity, the post-combined effective SINR mapping proposed in this thesis is used for link adaptation in terms of both MCS selection and adapting the number of links. The proposed scheme optimizes multi-connectivity data rates while using the lowest possible number of links required for the desired quality of service.
3

Entwurfsmethodik für Funkempfänger: Architekturauswahl und Blockspezifikation unter schwerpunktmäßiger Betrachtung des Direct-Conversion- und des Superheterodynprinzipes

Rühle, Thomas 21 January 2002 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wird der Entwurf von Funkempfängern für digitale Modulation betrachtet. Dabei liegt der Schwerpunkt der Betrachtungen beim Finden einer geeigneten Empfängerarchitektur, der Spezifikation der einzusetzenden Bausteine, der Auswahl einer geeigneten Arbeitsfrequenz und eines passenden Modulationsverfahrens sowie der Festlegung einer dem Einsatzzweck angepaßten Datenrate. Ein wesentlicher Punkt ist die der Empfangsaufgabe angepaßte gewichtete Bekämpfung der auftretenden Störbeiträge. Dafür werden zunächst Grundlagen, wie wichtige Modulationsverfahren, Empfängerarchitekturen sowie Bestimmungsgleichungen für Parameter eingeführt. Darauf aufbauend wird eine allgemeingültige Methode zum Entwurf von Funkempfängern für digitale Modulation entwickelt. Diese Methode kann stets angewendet werden, wenn ein Empfänger für digitale Modulation entworfen werden soll. Wesentliche zu berücksichtigende Einsatzparameter und Randbedingungen werden an passender Stelle in den Entwurf einbezogen und eine entsprechend angepaßte Lösung wird weiterverwendet. Die Entwurfsmethode eignet sich sowohl für den freien Empfängerentwurf als auch für Entwürfe, die sich an der Einhaltung von Standards orientieren müssen. Der Kerngedanke besteht darin, das alle Störeinflüsse einen gleichgroßen Beitrag zur Signalverfälschung liefern sollen. Um dies zu erreichen, werden potentielle Störeinflüsse analysiert und entsprechend ihres Einflusses gewichtet zur weiteren Bestimmung der notwendigen Eigenschaften der Empfängerbaugruppen herangezogen. In der vorliegenden Arbeit wird hauptsächlich der allgemeine Anwendungsfall des freien nicht standardbezogenen Empfängerentwurfes betrachtet. Es wird aufgezeigt, wie durch die Analyse und entsprechende Berücksichtigung einer variablen Anzahl von Störeinflüssen die Eigenschaften der einzelnen Empfängerkomponenten jeweils bestmöglich eingestellt werden können. Diese Methode wird anschließend anhand von verschiedenartigen Beispielen weiter illustriert und ihre erfolgreiche Anwendbarkeit veranschaulicht. Anhand einer Mischerschaltung wird beispielhaft auf grundlegende Ansätze zur Verbesserung der Linearitätseigenschaften eingegangen. Dabei werden spezifische Unterschiede zwischen einer Superhet- bzw. einer Direktmischarchitektur hervorgehoben. Weiterhin wird eine Methode zur Wiederverwendung (Re-Use) von analogen Schaltungen oder ähnlichen Objekten vorgeschlagen. Dabei werden die Schaltungen anhand einer Vorgabe bewertet, und es wird eine Rangfolge aufgestellt. Damit ist gewährleistet, daß die der Vorgabe am besten entsprechende Schaltung gefunden werden kann, auch wenn eine 100%ige Übereinstimmung nicht gegeben ist. Die hierfür notwendigen Bewertungsalgorithmen werden ausführlich dargestellt und ihr jeweiliger Einsatz wird erläutert. Abschließend erfolgt eine überblicksweise Darstellung von Simulationswerkzeugen und -verfahren, die für den Empfängerentwurf bedeutsam sind. Dabei wird hauptsächlich auf die Verbindung von System- und Schaltungsentwurf eingegangen, und es werden bestehende Probleme dargelegt sowie vorhandene Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Einige im Zusammenhang mit der Simulation interessante Modellierungsgesichtspunkte werden ebenfalls dargestellt.

Page generated in 0.0917 seconds