• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

A redução da pobreza no Brasil do novo milênio: uma comparação entre as abordagens unidimensional e multidimensional

Betanho, Leonardo Paulino 30 January 2018 (has links)
Submitted by Leonardo Paulino Betanho (lbetanho@gmail.com) on 2018-03-02T17:36:58Z No. of bitstreams: 1 Dissertação MPE - Leonardo Paulino Betanho.pdf: 1207708 bytes, checksum: cd915db1d7cb29b1153ad6aad1c319ca (MD5) / Approved for entry into archive by Thais Oliveira (thais.oliveira@fgv.br) on 2018-03-02T17:43:37Z (GMT) No. of bitstreams: 1 Dissertação MPE - Leonardo Paulino Betanho.pdf: 1207708 bytes, checksum: cd915db1d7cb29b1153ad6aad1c319ca (MD5) / Made available in DSpace on 2018-03-02T17:57:21Z (GMT). No. of bitstreams: 1 Dissertação MPE - Leonardo Paulino Betanho.pdf: 1207708 bytes, checksum: cd915db1d7cb29b1153ad6aad1c319ca (MD5) Previous issue date: 2018-01-30 / Este trabalho busca entender se o recente crescimento econômico brasileiro nos primeiros anos do novo milênio, além de possibilitar a queda da pobreza unidimensional, centrada na renda, também se refletiu na melhora da qualidade de vida da população abaixo da linha da pobreza. Para responder a essa pergunta é utilizado o debate metodológico atual sobre modelos multidimensionais, os quais abarcam mais do que a dimensão financeira dos indivíduos. Assim, o Multidimensional Poverty Index (MPI) utilizado nos relatórios anuais do Programa das Nações Unidas para o Desenvolvimento (PNUD) é aplicado para o período entre 2001 e 2015, possibilitando a comparação entre as reduções da pobreza multidimensional e unidimensional. / This paper aim to understand if the brazilian recent economic growth in the first years of the new millennium, in addition to enabling unidimensional poverty reduction – income centered - also reflected in the improvement of the quality of life of the population below the poverty line. To answer this question we use the current methodological debate on multidimensional models - which embrance more than the financial dimension of individuals life. Thus, the Multidimensional Poverty Index (MPI) used in the annual reports of the United Nations Development Program (UNDP) is applied for the period between 2001 and 2015, making it possible to compare multidimensional and unidimensional poverty reductions.
2

Multidimensional Perspectives on Poverty

Pasha, Atika 27 June 2016 (has links)
Gleichzeitig mit der weit verbreiteten Verwendung von traditionellen einkommens- oder konsumbasierten Maßnahmen zur Messung menschlicher Armut und Entwicklung gibt es seit den späten 70er Jahren zunehmendes Interesse an der Ökonomie des Glücks. Ebenso gibt es einen breiten Literaturbereich, der Indizes definiert und diskutiert hat, die „functionings" auf der Grundlage des „Capabilities Approach“ von Sen (1985) auf sich vereinen, welche auf einer Vielzahl von ideologischen Urteilen und Zielen zur Bestimmung des objektiven Wohlbefindens (1984), S. 187) beruhen. Beide Ansätze sind ähnlich in ihrer Prämisse, dass Einkommen oft eine unzureichende Determinante des Wohlbefindens ist – ein latenter Begriff, dass besser mit anderen, breiteren Definitionen- subjektiv oder objektiviert- erfasst wird. Beide Konzepte des Wohlbefindens wurden im Hinblick auf ihr Verhältnis zum Einkommen untersucht, und es wurde ein klarer Unterschied zwischen Einkommen und diesen beiden Maßnahmen festgestellt. Angesichts der relativen Neuheit und Komplexität beider Ansätze sind sie jedoch bislang selten in wissenschaftlichen Arbeiten zusammengebracht worden. Den dritten Aufsatz in dieser Arbeit ist ein Versuch, diese beiden Ansätze zu kombinieren und damit diese Lücke in der Literatur zu erfüllen. Subjektives Wohlbefinden wird mit verfügbaren Daten, die Zufriedenheit messen, festelegt, während das objektive Wohlbefinden durch einen Multidimensional Poverty Index (MPI) operationalisiert wird (Alkire & Santos, 2010). Der MPI ist einer der neuesten Versuche zur Messung des menschlichen Wohlbefindens im Rahmen des Capabilities Approach. Die Entwicklungspolitik erkennt ebenfalls graduell diese Maße als eine genauere Beschreibung des Wohlbefindens an, oder betrachtet diese zumindest als eine sinnvolle Ergänzung zu metrisch-monetären Maßen. Angesichts der vielen nationalen und internationalen Programme, die eine umfassende Verbesserung des menschlichen Wohlbefindens zum Ziel haben, gibt es erstaunlich wenige Arbeiten, die dazu beitragen können, die Auswirkungen eines bestimmten Programms auf das allgemeine Wohlbefinden und nicht nur auf eine bestimmte Dimension zu quantifizieren und zu bewerten. Der zweite Aufsatz in dieser Arbeit beschäftigt sich kritisch mit diesem Ansatz und betrachtet dabei den besonderen Fall Südafrikas. Aufgrund der steigenden Beliebtheit der mehrdimensionalen Armutsmaße besteht ein zunehmender Bedarf an einer Überprüfung ihrer grundlegenden Eigenschaft, ebendies zu erreichen. Eine wachsende Zahl von Forschern hat sich mit den Problemen beschäftigt, die ein zusammengesetztes Maß wie der MPI mit sich bringen kann und dessen Fähigkeit zur Messung multidimensionalen Wohlbefindens beeinträchtigen kann. Ein bestimmter Aspekt ist hierbei die Gewichtung der einzelnen Dimensionen und Indikatoren, um Armut über verschiedene Regionen hinweg zu definieren. Diese Dissertation schafft in Aufsatz eins eine Brücke zwischen den statistischen Methoden und den optimalen Gewichtungsschemata, die speziell zur Messung des multidimensionalen Wohlbefindens in verschiedenen Ländern genutzt werden können.

Page generated in 0.1162 seconds