Spelling suggestions: "subject:"musikgeschichte, xax reger, russland"" "subject:"musikgeschichte, xax reger, russlands""
1 |
Reger und RusslandRaku, Marina 03 December 2018 (has links)
Das Thema „Reger und Russland“ gehört nicht zu denen, die populär oder
gut untersucht sind. Das scheint nicht aktuell zu sein, weil die Musik von
Reger im modernen Russland keine wichtige Rolle spielt. Der 100. Todestag
hat keine Aufmerksamkeit von russischen Musikwissenschaftlern bekommen:
Die Jubiläen anderer Komponisten haben dieses in den Hintergrund
geschoben. Einer dieser Komponisten war Sergej Sergeevic Prokof’ev, der
mit Reger direkt zu tun hatte, aber natürlich hatten auch andere russische
Komponisten mit ihm zu tun.
|
2 |
Max Reger in den Ausgaben der Russischen MusikzeitungGourevich, Vladimir 03 December 2018 (has links)
Die Russkaâ muzykal’naâ gazeta [dt. Russische Musikzeitung, im Folgenden
abgekürzt als RMZ] war im Laufe von einem Vierteljahrhundert – von
1894 bis 1918 – die führende Musikedition in Russland. Unter der Leitung
des ständigen Redakteurs Nikolaj Findeisen [Nikolaj Fëdorovic Findejzen]
(1868–1928) reagierte sie auf bedeutsame Ereignisse im eigenen Land und
über die Landesgrenzen hinaus. Indem die RMZ ernsthaft das Verhältnis
zu dieser oder jener Erscheinung in der Musikwelt beeinflusste, formierte
der ständige Faktor des russischen Musiklebens in bekannter Weise die
russische öffentliche Meinung auf dem Gebiet der Musik. Die Position der
Zeitung war sowohl für den Professionellen als auch für den Laien deutlich
und verständlich. Auf ihren Seiten wurden verschiedene Meinungen veröffentlicht,
was der Popularität dieser Edition nicht hinderlich war, sondern
ihr im Gegenteil half.
Die Charakteristik des Schaffens von Max Reger war kein bevorzugtes
Thema der RMZ. Aber – was ich besonders hervorheben möchte – die
Musik Regers war immer ein Grund für widersprüchliche und paradoxe
Meinungen. Man kann es auch so sagen: Reger wurde als wahrer Meister,
Professioneller, als einzigartiger Polyphoniker verehrt, aber dem künstlerischen
Wert seiner Werke stand man im Ganzen skeptisch gegenüber.
|
Page generated in 0.0794 seconds