• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 460
  • 137
  • 55
  • 6
  • 1
  • Tagged with
  • 652
  • 401
  • 303
  • 303
  • 303
  • 189
  • 135
  • 132
  • 124
  • 113
  • 110
  • 107
  • 106
  • 106
  • 105
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
81

Nachhaltigkeit in der betrieblichen Weiterbildung /

Nespola, Silvana. January 2007 (has links) (PDF)
Diplomarbeit Hochschule für Angewandte Psychologie Zürich, 2007.
82

Nachhaltigkeit von den Bedeutungen eines komplexen Begriffs in Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmensalltag : eine qualitative Fallstudie am Projekt Westside in Zusammenarbeit mit der Rhomberg Bau AG und der ARGE TU Westside /

Reinhard, Vera. January 2008 (has links) (PDF)
Master-Arbeit Univ. St. Gallen, 2008.
83

Sustainable water management in an urbanizing river basin in Japan, based on integrated modeling techniques /

Kudo, Eiji. January 2004 (has links)
Thesis (doctoral)--Technische Universität, Darmstadt, 2004. / University publication.
84

Nachhaltiges Verwendungs- und Entsorgungsverhalten privater Haushalte : Realisationschancen eines neuen Konsumleitbildes in Deutschland /

Dyas, Sabine. January 2000 (has links)
Zugl.: Trier, Universiẗat, Diss., 1997.
85

Nachhaltigkeit und Selbstorganisation im Umweltschutz das Entwicklungspilotprojekt AI-Bè in Lomé, Togo /

Atchon, Kodjo Sena. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Münster (Westfalen).
86

Handlungsstrategien zur Umsetzung nachhaltiger Ernährungsstile eine qualitative Untersuchung zur Praktizierbarkeit der Grundsätze der Vollwert-Ernährung in Familienhaushalten

Schack, Pirjo Susanne Unknown Date (has links)
Univ., Diss., 2004--Giessen / nur Anhang zur Dissertation als PDF-Datei verfügbar
87

Untersuchungen von Steinpapier in Kombination mit veganen Druckfarben: Bachelorarbeit

Friedrichs, Melina 16 June 2022 (has links)
Der immer stärker ansteigende Bedarf an Papier und die damit verbundenen Schäden für die Umwelt und das Klima zwingen immer mehr Menschen zu einem Umdenken. Auch die Druckbranche ist mit den Themen Nachhaltigkeit, Veganismus und Umweltbewusstsein konfrontiert. Vor allem im Bereich der Papieralternativen wird viel geforscht und sie erlangen eine immer größer werdende Beliebtheit bei den Endverbrauchern. Eine vorwiegend unbekanntere Alternative stellt hierbei das Steinpapier dar. Ein Werkstoff, der vollends auf die Nutzung von Bäumen und pflanzlichen Fasern verzichtet. Im Rahmen dieser Arbeit, soll die Bedruckbarkeit sowie weitere Eigenschaften der Weiterverarbeitung und Merkmale, die das Produkt Steinpapier kennzeichnen, in Kombination mit veganen Farben geprüft und die erstellten Ergebnisse ausgewertet werden. In Verbindung mit dem derzeitig auftretenden Trend der Nachhaltigkeit bildet den Abschluss der Arbeit die Untersuchung des Nachhaltigkeitsfaktors von Steinpapier im Vergleich mit dem der konventionellen Papiere.:1. Einleitung 1.1 Motivation des Themas der Arbeit 1.2 Zielsetzung und methodisches Vorgehen 1.3 Aufbau der Arbeit 1.4 Rahmenbedingungen 1.5 Gestaltungshinweise 2. Exkurs: Papier und Druckfarbe 2.1 Definition von Papier nach DIN 2.2 Bestandteile 2.3 Anwendungen 2.4 Papierkategorien nach MedienStandard Druck 2.5 Papierbedarf und aktuelle Zahlen 2.6 Alternative Papierrohstoffe 2.7 Definition Druckfarbe 2.8 Aufbau 3. Steinpapier 3.1 Geschichte 3.2 Struktur 3.6 Herstellung des Steinpapiers 3.7 Auszeichnende Eigenschaften von Steinpapier 3.8 Zertifizierungen 4. Vegane Druckfarbe 4.1 Definition Vegan im Allgemeinen Gebrauch 4.2 Nicht vegane Produkte aus der Druckbranche 4.3 Unterscheidung zu Nicht-veganen Druckfarben 4.4 Definition Vegan in Verwendung mit dieser Arbeit 5. Vorstellung und Durchführung der Prüfungen 5.1 Bedruckbarkeitsprüfung und optische Kennzahlen 5.2 Festigkeitsprüfungen 5.3 Lichtbeständigkeit 6. Auswertung der Prüfungsergebnisse 6.1 Bedruckbarkeitsprüfung und optische Kennzahlen 6.2 Festigkeitsprüfung 6.3 Lichtbeständigkeit 6.4 Fehlerbetrachtung 6.5 Auswertung der aufgestellten Thesen 7. Steinpapier und Nachhaltigkeit 7.1 Allgemeingültige Definition von Nachhaltigkeit 7.2 Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Druckbranche 7.3 Nachhaltigkeit von Steinpapier 7.4 Experteninterview Nelson – Was sagt ein Entsorgungsunternehmen zu Steinpapier? 7.5 Finale Beurteilung der Nachhaltigkeit 8. Fazit 8.1 Zusammenfassung 8.2 Ausblick
88

Markthalle Wilhelm-Leuschner-Platz: Agora der Regeneration statt Tempel des Konsums?

Kerrom, David 02 September 2021 (has links)
Wie können wir mit unserem urbanen Kontext harmonisch leben, produzieren und konsumieren? Neue Ideen für eine Markthalle auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz: Motiviert aus den Erkenntnissen des Klimawandels und der geringen Reaktionen aus dem Bausektor, möchte ich mit meinem Projekt einen klaren Entwurf liefern, der klimagerecht, identitätsstiftend, bedürfnisorientiert dem aktuellen Bebauungs-Plan der Stadt Leipzig ein starkes Konzept entgegensetzt. In meinem Entwurf verbinde ich nachhaltigen Bau, einfache Konstruktionen und Ideen wie Architektur mit Stadtnatur umgehen kann.:1. Einführung 2. Motivation Wie können wir in unserem urbanen Kontext harmonisch leben, produzieren und konsumieren? Was ist die Ausgangssituation vor Ort? Grundstück Wilhelm-Leuschner-Platz 3. Fragestellung - Braucht Leipzig eine neue Markthalle? 4. These - Das Potential ist da... Utopien Potentiale Vision 5. Kontext 6. Anlagen Quellenverzeichnis Modellfotos 7. Entwurf
89

Citylogistik und intermodaler Transport als Unterstützer grüner Logistik

Jammernegg, Werner, Wakolbinger, Tina, Hemmelmayr, Vera, Anderluh, Alexandra January 2017 (has links) (PDF)
Logistik ist ein wichtiger Eckpfeiler der Wirtschaft, ist aber mit sehr starken negativen Auswirkungen für die Umwelt verbunden. Innovative Ideen, die die negativen ökologischen Auswirkungen der Logistik reduzieren und gleichzeitig die wirtschaftlich notwendige Gestaltung der Logistik ermöglichen, sind essenziell. In diesem Artikel werden zwei Ansätze beschrieben, wie Logistik nachhaltiger gestaltet werden kann. Auf der einen Seite wird über Citylogistik berichtet, auf der anderen Seite werden die Besonderheiten des intermodalen Verkehrs analysiert. Anschließend werden Projekte, die in letzter Zeit zu diesem Thema abgeschlossen wurden, vorgestellt. Dabei wird ein besonderer Fokus auf die Rolle quantitativer Modelle gelegt.
90

Die Nachhaltigkeit transnationaler EU-Raumentwicklungspolitik eine Mehrebenenevaluation unter besonderer Berücksichtigung der strukturpolitischen Förderprogramme INTERREG IIC und IIIB für die Ostseeregion

Westermann, Ralph January 2006 (has links)
Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006

Page generated in 0.058 seconds