Spelling suggestions: "subject:"same flussname gewässername"" "subject:"same flussname gewässernamen""
1 |
Der Flussname UnstrutGuth, Werner January 2013 (has links)
In den Namenkundlichen Informationen 99/100 stellen Harald Bichlmeier und Andreas Opfermann – nach harscher Kritik an den Deutungen des Flussnamens Unstrut von Jürgen Udolph und Albrecht Greule – einen eigenen Vorschlag zur Etymologie des Namens vor. Sie greifen auf die traditionelle Segmentierung Un-strut zurück, fassen auch -strut im traditionellen Sinne auf (bieten allerdings auch zwei abweichende Erklärungsmöglichkeiten an). Der Unterschied zur klassischen Deutung des Flussnamens besteht vor allem in der Erklärung des Vorderglieds un-. Sie schlagen vor, un- als „das schwundstufige Allomorph von uridg. *(h1)en ‘in’“ aufzufassen. So bestehe „nun die Möglichkeit, urgerm. *un-strōdV- als sog. entheos-Kompositum zu interpretieren.“ Als die wahrscheinlichste Deutung für Unstrut schlagen sie vor: ‘Sumpfgebiet an sich habend’ bzw. ‘[der Fluss,] in/an dem [= an dessen Ufer] Sumpfgebiet/Gebüsch ist’ (Bichlmeier / Opfermann 2011: 179). Die von Bichlmeier / Opfermann angenommene Bildungsweise mag, vom Indogermanischen her gesehen, formal möglich sein. Ob allerdings das Germanische, dem sie den Flussnamen zuordnen, die Möglichkeit zur Bildung sogenannter entheos-Komposita überhaupt (noch) hatte, scheint doch sehr fraglich zu sein. Die Verfasser führen mit ae. umbor ‘Kind’ ein singuläres Beispiel an, um eine solche grammatische Erscheinung im Germanischen nachzuweisen. Eindeutig ist das Beispiel meines Erachtens keineswegs.
|
2 |
Linguistic layers of Old Hungarian hydronymsGyőrffy, Erzsébet January 2010 (has links)
When analysing the etymological layers of Hungarian river names, it becomes soon clear that loan names make up a much larger group than in the group of settlement names, for instance. This fact can be due to the phenomenon that in the case of hydronyms, name-giving and name-usage is driven mainly by communicative needs, while other (e. g. socio-cultural or political) factors only rarely influence name-giving. In my paper, it was my aim to provide an etymological typology of Hungarian hydronyms from the Árpád-era (896 –1350). It seems to be justified to choose the Hungarian hydronyms of the Árpád-era as the corpus of my investigation, for the country was strongly multilingual and multiethnic in this period of time (Hungarian, Slavic, German, Turkish), which also has an effect on the system of water names. The survey of the linguistic layers of river names shows that largely the same semantic content appears in river names originating from different languages. The semantic types appearing in river names belong to the so-called panchronistic feature of the hydronym system, in other words, they show signs of universal human thinking.
|
Page generated in 0.0651 seconds