Spelling suggestions: "subject:"neuropsychologische festung"" "subject:"neuropsychologische nestung""
1 |
Ist der Mehrfachwahl-Wortschatz-Test Version A (MWT-A) zur Schätzung des prämorbiden Intelligenzniveaus geeignet? - Überprüfung an einer konsekutiven Stichprobe einer Demenz-SpezialambulanzBinkau, Sabrina 31 August 2016 (has links) (PDF)
Vocabulary tests have long been used for estimating premorbid intelligence level in the neuropsychological assessment of dementia. However, doubts exist about the validity of such intelligence tests. The present study examines whether the Multiple-Choice Vocabulary Test – Version A (Mehrfachwahl-Wortschatz-Test – Version A, MWT-A) is valid for assessing premorbid intelligence level. Data from a total of 821 patients in a specialized outpatient clinic for dementia (memory clinic), covering the whole spectrum of cognitive impairment, were evaluated using analysis of variance with the dependent variable premorbid intelligence level (MWT-A) and the independent variable extent of global cognitive impairment (Mini-Mental-State Examination, MMSE: mean = 25.2, SD = 3.9). The latter was divided into six MMSE ranges or groups, respectively (29–30, 28–28, 27–27, 25–26, 22–24, 05–21). In the case of a pathologically relevant global cognitive impairment (24–26 MMSE points), the MWT-A underestimates the premorbid intelligence level. This effect is moderated neither by age nor education. Results indicate that the MWT-A is unsuitable for estimating premorbid intelligence level in neuropsychological assessments of cognitively impaired patients or demented patients.
|
2 |
Ist der Mehrfachwahl-Wortschatz-Test Version A (MWT-A) zur Schätzung des prämorbiden Intelligenzniveaus geeignet? - Überprüfung an einer konsekutiven Stichprobe einer Demenz-SpezialambulanzBinkau, Sabrina 09 August 2016 (has links)
Vocabulary tests have long been used for estimating premorbid intelligence level in the neuropsychological assessment of dementia. However, doubts exist about the validity of such intelligence tests. The present study examines whether the Multiple-Choice Vocabulary Test – Version A (Mehrfachwahl-Wortschatz-Test – Version A, MWT-A) is valid for assessing premorbid intelligence level. Data from a total of 821 patients in a specialized outpatient clinic for dementia (memory clinic), covering the whole spectrum of cognitive impairment, were evaluated using analysis of variance with the dependent variable premorbid intelligence level (MWT-A) and the independent variable extent of global cognitive impairment (Mini-Mental-State Examination, MMSE: mean = 25.2, SD = 3.9). The latter was divided into six MMSE ranges or groups, respectively (29–30, 28–28, 27–27, 25–26, 22–24, 05–21). In the case of a pathologically relevant global cognitive impairment (24–26 MMSE points), the MWT-A underestimates the premorbid intelligence level. This effect is moderated neither by age nor education. Results indicate that the MWT-A is unsuitable for estimating premorbid intelligence level in neuropsychological assessments of cognitively impaired patients or demented patients.
|
3 |
Untersuchungen zu Aquaporin 1 und Aquaporin 4 im Liquor von Patienten mit bakterieller und viraler Meningitis im Vergleich zu einer Kontrollgruppe / Study on aquaporin 1 and aquaporin 4 in the cerebrospinal fluid of patients with bacterial and viral meningitis compared to a healthy control groupEckert, Isabel 13 September 2016 (has links)
Hintergrund: Die bakterielle Meningitis hat eine Letalität von 10-20%. Das Hirnödem stellt bei ca. 14 % der Erkrankten eine prognosebestimmende Komplikation dar. Ein aktueller Forschungsansatz umfasst die Bedeutung der Aquaporine für die Entwicklung, Aufrechterhaltung und Resorption der verschiedenen Hirnödemformen, insbesondere des zytotoxischen und des vasogenen Hirnödems. In dieser Arbeit wird untersucht, ob Aquaporin 1 und Aquaporin 4 im Liquor von Patienten mit bakterieller und viraler Meningitis, im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe, nachweisbar sind. Zudem sollte geklärt werden, ob sich hieraus eine differenzialdiagnostische Einordnung ergibt und sich Rückschlüsse auf das Ausmaß eines Hirnödems und das Outcome schließen lassen.
Methode: Aquaporin 1 und 4 wurde im Liquor und im Serum von Patienten mit bakterieller (nCSF = 35 , nSerum = 20) und viraler (nCSF = 22) Meningitis sowie in einer Kontrollgruppe (nCSF = 27 , nSerum = 12) mittels eines (kommerziell erhältlichen) ELISAs bestimmt. Klinische Daten und Routinelaborparameter wurden verglichen und in Korrelation zu den Aquaporinkonzentrationen gesetzt. Ergänzend wurde bei einer Untergruppe der Patienten mit bakterieller Meningitis (n = 8) eine neuropsychologische Testung durchgeführt.
Ergebnisse: Aquaporin 1 und 4 ließen sich in allen Gruppen nachweisen, ca. 40% der Aquaporin 4 Konzentrationen lagen unterhalb der Nachweisgrenze des ELISAs. Im Gruppenvergleich aller drei Gruppen unterschieden sich die Aquaporin 1-Konzentrationen (p = 0,0001) und die Aquaporin 4-Konzentrationen (p = 0,035) im Liquor signifikant voneinander. In der Gruppe der Patienten mit bakterieller Meningitis ließ sich eine negative Korrelation zwischen Aquaporin 1 und 4 im Liquor feststellen (r = - 0,519, p = 0,002). Aussagekräftige Korrelationen der klinischen Daten, der liquor- und laborchemischen Parameter sowie der neuropsychologischen Testergebnisse zu den Aquaporin 1- und Aquaporin 4-Konzentrationen fanden sich nicht.
Diskussion: In dieser Arbeit konnte erstmalig gezeigt werden, dass Aquaporin 1 und Aquaporin 4 im Liquor (und Serum) von Patienten mit einer bakteriellen und viralen Meningitis sowie in einer Kontrollgruppe nachweisbar sind. Für Aquaporin 1 und Aquaporin 4 im Liquor fanden sich signifikante Unterschiede im Vergleich aller Gruppen im Kruskal-Wallis-Test. Rückschlüsse bezüglich einer differenzial-diagnostischen Einordnung zur viralen Meningitis konnten nicht gezogen werden. Aussagen zur Schwere eines Hirnödems und zur Prognose können mit den vorliegenden Daten nicht getroffen werden. Der Ursprung der gemessenen Aquaporine bei Patienten mit Meningitis lässt sich in dieser Arbeit nicht abschließend klären und bedarf weiterer Grundlagenforschung.
|
Page generated in 0.0656 seconds