Spelling suggestions: "subject:"nierenfibrose"" "subject:"leberfibrose""
1 |
Die Expression von Sulfattransportern als Funktion einer fortschreitenden Nierenfibrose am Modell der Alport-Maus / (Den übersetzten Titel in englischer Sprache einfügen!!!)Mirgel, Marcia 10 October 2011 (has links)
No description available.
|
2 |
Einfluss der Kollagenrezeptoren ITGA2 und DDR1 in der Pathogenese von glomerulären Nierenerkrankungen am Doppelknockout-Tiermodell / The role of collagen-receptors ITGA2 and DDR1 in the pathogenesis of glomerular defects investigated in double knockout animal modelLeibnitz, Alexander 20 May 2014 (has links)
Die Mehrheit chronischer Nierenerkrankungen wird durch glomeruläre Defekte hervorgerufen. In dieser Arbeit wurde deshalb im Mausmodell die Bedeutung der Kollagenrezeptoren DDR1 (Discoidin Domain Rezeptor 1) und ITGA2 (Integrin Alpha 2) in der Pathogenese von glomerulären Nierenerkrankungen untersucht. Von zentralem Interesse waren neben der Betrachtung des renalen Phänotyps, die Analyse der glomerulären Basalmembran sowie die Prüfung auf Vorhandensein nierenschädigender Faktoren. Zur Orientierung angefertigte H.E.-Färbungen waren lichtmikroskopisch unauffällig, jedoch ließ sich mittels Gelelektrophorese eine Mikro-, Makro- und Albuminurie mit einem Maximum zum Zeitpunkt von 100 Lebenstagen nachweisen, die mit 200 Tagen wieder stark sank. Auf dem Boden der nierenschädigenden Proteinurie, zeigten die Western-Blot-Analysen das Vorhandensein der Zytokine TGF-ß und CTGF auf. Die zur Detektion von Narbengewebe durchgeführte Fibronektinfärbung, erbrachte keinerlei weiterführende Anhaltspunkte. In der Elektronenmikroskopie ließ sich vereinzelt eine Mehrschichtung der GBM nachweisen, was als Ausreifungsstörung interpretiert wurde. Der Wegfall der beiden Kollagenrezeptoren ITGA2 und DDR1 scheint somit die Interaktion der Podozyten mit der GBM zu stören. Dies hat eine Proteinurie zur Folge. In Folge dessen werden profibrotische Zytokine sezerniert. Das Fehlen der beiden Kollagenrezeptoren DDR1 und ITGA2 führte jedoch nicht zur Ausbildung einer renalen Fibrose, wie in der Fibronektin-Färbung gezeigt werden konnte. Gross und Girgert zeigten, dass nierenkranke Mäuse nach dem Verlust von DDR1 oder ITGA2 einen verzögerten Verlauf der Nierenfibrose entwickelten. Vielversprechend scheinen Untersuchungen z.B. am Mausmodell Col4A3/DDR1/ITGA2 -/- oder an einer diabetischen ITGA2/DDR1 -/- Maus. Gesetzt dem Fall, dass eine renale Fibrose im Vergleich zum Einzelknockout noch später eintritt, eignen sich diese beiden Kollagenrezeptoren als therapeutisches Ziel. Aktuell stehen nur wenige nephroprotektive Medikamente, wie ACE-Hemmer, zur Verfügung. Anti-Integrine und Inhibitoren gegen Tyrosinkinase-Rezeptoren, wie DDR1, haben bereits Einzug in den klinischen Alltag gehalten und stellen eventuell einen wirksamen Ansatzpunkt zur Verhinderung einer renalen Fibrose dar.
|
3 |
Die Bedeutung des Kollagenrezeptors α2β1- Integrin bei der Pathogenese und Prävention der Nierenfibrose in hereditären Typ IV- Kollagen- Erkrankungen / The importance of the collagen- receptor integrin α2β1 in the pathogenesis and prevention of renal fibrosis in hereditary type IV collagen diseasesMartin, Maria 09 May 2011 (has links)
No description available.
|
4 |
Die Rolle der Bone Morphogenetic Proteins (BMP)-5 und -7 in der humanen Normalniere und bei der hypertensiven Nephropathie / The role of Bone Morphogenetic Proteins (BMP)-5 and -7 in adult human kidney and hypertensive nephrosclerosisTampe, Björn 30 May 2012 (has links)
No description available.
|
5 |
Annexin A1 exerts renoprotective effects in experimental crescentic glomerulonephritisLabes, Robert, Dong, Lei, Mrowka, Ralf, Bachmann, Sebastian, Vietinghoff, Sibylle von, Paliege, Alexander 30 May 2024 (has links)
Non-resolving inflammation plays a critical role during the transition from renal injury towards end-stage renal disease. The glucocorticoid-inducible protein annexin A1 has been shown to function as key regulator in the resolution phase of inflammation, but its role in immune-mediated crescentic glomerulonephritis has not been studied so far.
Methods: Acute crescentic glomerulonephritis was induced in annexin A1-deficient and wildtype mice using a sheep serum against rat glomerular basement membrane constituents. Animals were sacrificed at d5 and d10 after nephritis induction. Renal leukocyte abundance was studied by immunofluorescence and flow cytometry. Alterations in gene expression were determined by RNA-Seq and gene ontology analysis. Renal levels of eicosanoids and related lipid products were measured using lipid mass spectrometry.
Results: Histological analysis revealed an increased number of sclerotic glomeruli and aggravated tubulointerstitial damage in the kidneys of annexin A1-deficient mice compared to the wildtype controls. Flow cytometry analysis confirmed an increased number of CD45+ leukocytes and neutrophil granulocytes in the absence of annexin A1. Lipid mass spectrometry showed elevated levels of prostaglandins PGE2 and PGD2 and reduced levels of antiinflammatory epoxydocosapentaenoic acid regioisomers. RNA-Seq with subsequent gene ontology analysis revealed induction of gene products related to leukocyte activation and chemotaxis as well as regulation of cytokine production and secretion.
Conclusion: Intrinsic annexin A1 reduces proinflammatory signals and infiltration of neutrophil granulocytes and thereby protects the kidney during crescentic glomerulonephritis. The annexin A1 signaling cascade may therefore provide novel targets for the treatment of inflammatory kidney disease.
|
Page generated in 0.0576 seconds