• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Large Eddy Simulation Studies of Island Effects in the Caribbean Trade Wind Region

Jähn, Michael 04 April 2016 (has links) (PDF)
In dieser Dissertation wird das kompressible, nicht-hydrostatische und dreidimensionale Modell All Scale Atmospheric Model (ASAM) für Grobstruktur- bzw. Large-Eddy-Simulationen (LES) angewendet, um lokale Inseleffekte in der karibischen Passatwindzone zu untersuchen. Da das Modell bis dato noch keine Anwendung im Bereich von LES feuchter atmosphärischer Grenzschichten und heterogener Oberflächen fand, wurden einige Bestandteile zum Modellcode hinzugefügt oder überarbeitet. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf das Einbeziehen orographischer Strukturen mittels angeschnittener Zellen (engl. cut cells). Sowohl die räumliche und zeitliche Diskretisierung der Modellgleichungen als auch die nötigen physikalischen Parameterisierungen werden in einer umfassenden Modellbeschreibung zusammengefasst. Die Robustheit und Stabilität der Modellformulierung wird durch eine Reihe von Simulationen idealisierter Testfälle bestätigt. Large-Eddy-Simulationen werden für das Gebiet der Karibikinsel Barbados zur Untersuchung von Inseleffekten bezüglich Grenzschichtmodifikation, Wolkenbildung und vertikaler Durchmischung von Aerosolen durchgeführt. Durch das Vorhandensein einer topographisch strukturierten Inseloberfläche in der Mitte des Modellgebietes muss das Modellsetup offene seitliche Randbedingungen beinhalten. Damit das einströmende Windfeld konsistent mit der Dynamik einer turbulenten, marinen Grenzschicht ist, wird eine neue Methode implementiert und angewendet, welche auf Störungen des potentiellen Temperaturfeldes mittels finiter Amplituden basiert. Beobachtungen aus der SALTRACE-Messkampagne werden benutzt, um die Modellläufe anzutreiben. Die Ergebnisse einiger Sensitivitätstests zeigen Probleme der Modellierung im Bereich der \"Terra incognita\" auf. Dabei handelt es sich um die Modellierung auf räumlichen Skalen, welche zwischen denen von LES und wolkenauflösenden Modellen liegen. Außerdem werden Auswirkungen von entweder turbulent oder laminar anströmenden Windfeldern auf die Simulationsergebnisse untersucht. Besonders die Wolkeneigenschaften im Lee von Barbados werden in diesen Simulationen merklich beeinflusst. Ergebnisse einer weiteren Simulation mit einer sehr starken Passatinversion bringt deren Einfluss auf die Dicke und Höhe der simulierten Wolkenschichten zum Vorschein. Die Veränderung von Saharastaubschichten, welche Barbados über weiträumigen Transport über den Atlantik erreichen, wird analysiert. Die Auswirkungen beinhalten sowohl eine Ausdünnung und ein Absinken dieser Schichten als auch turbulenter Transport in Richtung Erdoberfläche. Die genaue Position der beeinflussten Schichten und die Stärke des turbulenten Mischens werden hauptsächlich von der atmosphärischen Schichtung, der Inversionsstärke und Windscherung gesteuert. Vergleiche zwischen den LES-Modellergebnissen und Daten aus Doppler-Windlidarmessungen zeigen gute Übereinstimmungen in der Formierung der konvektiven Strukturen tagsüber und des Vertikalwindfeldes. / In this thesis, the fully compressible, three-dimensional, nonhydrostatic atmospheric model called All Scale Atmospheric Model (ASAM) is utilized for large eddy simulations (LES) to investigate local island effects at the Caribbean. Since the model has not been applied to LES for moist boundary layers and heterogeneous surfaces so far, several parts are added to the model code or reworked. A special focus lies on the inclusion of orographical structures via the cut cell method. Spatial and temporal discretization as well as necessary physical parameterizations are summarized in a thorough model description. The robustness of the model formulation is confirmed by a set of idealized test case simulations. Large eddy simulations are performed for the area of the Caribbean island Barbados to investigate island effects on boundary layer modification, cloud generation and vertical mixing of aerosols. Due to the presence of a topographically structured island surface in the domain center, the model setup has to be designed with open lateral boundaries. In order to generate inflow turbulence consistent with the upstream marine boundary layer forcing, the newly developed cell perturbation method based on finite amplitude perturbations is applied. Observations from the SALTRACE field campaign are used to initialize the model runs. Several numerical sensitivity tests are carried out to demonstrate the problems related to \"gray zone modeling\" beyond LES scales or when the turbulent marine boundary layer flow is replaced by laminar winds. Especially cloud properties west of Barbados (downwind) are markedly affected in these simulations. Results of an additional simulation with a strong trade-wind inversion reveal its effect on cloud layer depth and height. The modification of Saharan dust layers reaching Barbados via long-range transport over the North Atlantic is analyzed. Effects of layer thinning, subsidence and turbulent downward transport near the layer bottom become apparent. The position of these layers and strength of downward mixing is found to be mainly controlled atmospheric stability, inversion strength and wind shear. Comparisons of LES model output with wind lidar data show similarities in the formation of the daytime convective plume and the vertical wind structure.
2

Large Eddy Simulation Studies of Island Effects in the Caribbean Trade Wind Region

Jähn, Michael 01 March 2016 (has links)
In dieser Dissertation wird das kompressible, nicht-hydrostatische und dreidimensionale Modell All Scale Atmospheric Model (ASAM) für Grobstruktur- bzw. Large-Eddy-Simulationen (LES) angewendet, um lokale Inseleffekte in der karibischen Passatwindzone zu untersuchen. Da das Modell bis dato noch keine Anwendung im Bereich von LES feuchter atmosphärischer Grenzschichten und heterogener Oberflächen fand, wurden einige Bestandteile zum Modellcode hinzugefügt oder überarbeitet. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf das Einbeziehen orographischer Strukturen mittels angeschnittener Zellen (engl. cut cells). Sowohl die räumliche und zeitliche Diskretisierung der Modellgleichungen als auch die nötigen physikalischen Parameterisierungen werden in einer umfassenden Modellbeschreibung zusammengefasst. Die Robustheit und Stabilität der Modellformulierung wird durch eine Reihe von Simulationen idealisierter Testfälle bestätigt. Large-Eddy-Simulationen werden für das Gebiet der Karibikinsel Barbados zur Untersuchung von Inseleffekten bezüglich Grenzschichtmodifikation, Wolkenbildung und vertikaler Durchmischung von Aerosolen durchgeführt. Durch das Vorhandensein einer topographisch strukturierten Inseloberfläche in der Mitte des Modellgebietes muss das Modellsetup offene seitliche Randbedingungen beinhalten. Damit das einströmende Windfeld konsistent mit der Dynamik einer turbulenten, marinen Grenzschicht ist, wird eine neue Methode implementiert und angewendet, welche auf Störungen des potentiellen Temperaturfeldes mittels finiter Amplituden basiert. Beobachtungen aus der SALTRACE-Messkampagne werden benutzt, um die Modellläufe anzutreiben. Die Ergebnisse einiger Sensitivitätstests zeigen Probleme der Modellierung im Bereich der \"Terra incognita\" auf. Dabei handelt es sich um die Modellierung auf räumlichen Skalen, welche zwischen denen von LES und wolkenauflösenden Modellen liegen. Außerdem werden Auswirkungen von entweder turbulent oder laminar anströmenden Windfeldern auf die Simulationsergebnisse untersucht. Besonders die Wolkeneigenschaften im Lee von Barbados werden in diesen Simulationen merklich beeinflusst. Ergebnisse einer weiteren Simulation mit einer sehr starken Passatinversion bringt deren Einfluss auf die Dicke und Höhe der simulierten Wolkenschichten zum Vorschein. Die Veränderung von Saharastaubschichten, welche Barbados über weiträumigen Transport über den Atlantik erreichen, wird analysiert. Die Auswirkungen beinhalten sowohl eine Ausdünnung und ein Absinken dieser Schichten als auch turbulenter Transport in Richtung Erdoberfläche. Die genaue Position der beeinflussten Schichten und die Stärke des turbulenten Mischens werden hauptsächlich von der atmosphärischen Schichtung, der Inversionsstärke und Windscherung gesteuert. Vergleiche zwischen den LES-Modellergebnissen und Daten aus Doppler-Windlidarmessungen zeigen gute Übereinstimmungen in der Formierung der konvektiven Strukturen tagsüber und des Vertikalwindfeldes. / In this thesis, the fully compressible, three-dimensional, nonhydrostatic atmospheric model called All Scale Atmospheric Model (ASAM) is utilized for large eddy simulations (LES) to investigate local island effects at the Caribbean. Since the model has not been applied to LES for moist boundary layers and heterogeneous surfaces so far, several parts are added to the model code or reworked. A special focus lies on the inclusion of orographical structures via the cut cell method. Spatial and temporal discretization as well as necessary physical parameterizations are summarized in a thorough model description. The robustness of the model formulation is confirmed by a set of idealized test case simulations. Large eddy simulations are performed for the area of the Caribbean island Barbados to investigate island effects on boundary layer modification, cloud generation and vertical mixing of aerosols. Due to the presence of a topographically structured island surface in the domain center, the model setup has to be designed with open lateral boundaries. In order to generate inflow turbulence consistent with the upstream marine boundary layer forcing, the newly developed cell perturbation method based on finite amplitude perturbations is applied. Observations from the SALTRACE field campaign are used to initialize the model runs. Several numerical sensitivity tests are carried out to demonstrate the problems related to \"gray zone modeling\" beyond LES scales or when the turbulent marine boundary layer flow is replaced by laminar winds. Especially cloud properties west of Barbados (downwind) are markedly affected in these simulations. Results of an additional simulation with a strong trade-wind inversion reveal its effect on cloud layer depth and height. The modification of Saharan dust layers reaching Barbados via long-range transport over the North Atlantic is analyzed. Effects of layer thinning, subsidence and turbulent downward transport near the layer bottom become apparent. The position of these layers and strength of downward mixing is found to be mainly controlled atmospheric stability, inversion strength and wind shear. Comparisons of LES model output with wind lidar data show similarities in the formation of the daytime convective plume and the vertical wind structure.

Page generated in 0.079 seconds