• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Children's potential mobility and appropriation of ‎transport options in an ‎informal settlement

El-Dorghamy, Ahmed 15 November 2018 (has links)
Die vorliegende Arbeit untersucht die tatsächliche und potenzielle Mobilität von Kindern aus einer ‎informellen Siedlungsstruktur in einer Megacity des globalen Südens am Fall Ezbet El-Hagganas im ‎Großraum Kairos; die Entwicklung von Mobilitätsgewohnheiten in der Kindheitsphase ‎und bezieht sich dabei nicht nur auf Kinder als Nutzer, sondern berücksichtigt zudem deren ‎unmittelbares soziales Umfeld und den gesamtgesellschaftlichen Kontext. Der theoretische Rahmen für die ‎Untersuchung der Mobilität von Kindern basiert auf Icek Ajzens Theorie des geplanten Verhaltens ‎sowie auf Vincent Kaufmanns Konzeptualisierung des Motilitätsbegriffes. Primärdaten wurden in ‎einer Feldstudie und in Fokusgruppen erhoben. Die Ergebnisse deuteten auf eine hohe Prävalenz der ‎unabhängigen Mobilität von Kindern (child independent mobility, CIM) auf deren am häufigsten zu ‎bewältigenden Strecke (zur Schule) hin, zunächst durch nicht motorisierte Formen der ‎Verkehrsteilnahme, aber weitgehend auch mit Hilfe von verschiedenen formellen wie informellen ‎Nahverkehrsmitteln. Es wurden sozio-kulturelle und sozialpsychologische Einflussfaktoren seitens ‎sowohl Kindern als auch ihren Eltern identifiziert, die die Verkehrsteilnahme von Kindern hemmen ‎oder befördern können. Gleichermaßen wurden hemmende ‎Faktoren untersucht. Die Akzeptanz des Radfahrens von Kindern wurde als Fallbeispiel für ‎unerschlossenes Mobilitätspotenzial untersucht und deutet auf die Prävalenz sozialpsychologischer ‎Faktoren hin, die Entscheidungsfaktoren rationaler und praktischer Natur entgegenstehen und die die ‎Verkehrsmittelnutzung von Kindern mindern; hier benannt als Nutzungslücke (appropriation gap). Die ‎Ergebnisse wurden schließlich in Zusammenhang mit dem Konzept der Verkehrsteilnahme gestellt ‎und erlauben die Diskussion von Implikationen für die politische Ebene und für den Diskurs von ‎Mobilität in benachteiligten Gruppen der Gesellschaft. / This study investigates the nature of children's actual and potential mobility in a case study of an ‎‎informal settlement in a megacity of a developing country; namely Ezbet El-Haggana in Greater Cairo ‎and explores the nature of the childhood ‎phase of developing mobility practices and habits, not only ‎as enabled by children themselves as ‎commuters, but also as enabled by parents and the surrounding ‎community and society. A theoretical framework was constructed through which ‎children's mobility is ‎investigated. It is based on Icek Ajzen's Theory of Planned Behavior and Vincent ‎Kaufmann's ‎conceptualization of Motility. The data was primarily collected through a field survey and ‎focus groups. ‎Results indicated high prevalence of child independent mobility (CIM) in the most ‎frequent trip (to ‎school), not only through active transport but also largely through different formal ‎and informal ‎transport services available. There are socio-cultural and socio-psychological factors ‎among both the ‎parents and the children that constitute the appropriation of mobility options that ‎cater to children, ‎either enabling or inhibiting their mobility. Through the experiences of children's ‎mobility, the acquired ‎skills and adaptive attitudes by both children and parents enhance children's ‎potential mobility ‎compared to children in wealthier communities that may be granted less mobility ‎rights or have less ‎competences among other factors. Inhibiting factors were also ‎investigated; the specific case of ‎acceptance of cycling for children. This exemplified prevalence of socio-psychological factors that ‎overshadow ‎practical and rational aspects of choice; it is articulated here as an appropriation gap. ‎Results were ‎finally associated with the conceptualization of appropriation to discuss implications for ‎policy and for ‎the discourses of mobility in disadvantaged communities.‎

Page generated in 0.0398 seconds