• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Bestimmung von relevanten Veränderungen des Mundgesundheitszustandes

Krautz, Martin 17 January 2011 (has links) (PDF)
Das Ziel dieser Arbeit war die Bestimmung der kleinsten relevanten Veränderung des wahrgenommenen Mundgesundheitszustandes, der Minimal Important Difference (MID), des Oral Health Impact Profile (OHIP). Die MID sollte für die deutsche Version des OHIP mit 49 Fragen (OHIP-G49), die deutsche Kurzversion mit 14 Fragen (OHIP-G14) sowie für die einzelnen Dimensionen der deutschen und englischen Version des OHIP bestimmt werden. Es handelt sich um eine klinische Fallserie mit 224 konsekutiv rekrutierten, prothe-tischen Patienten. Die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität wurde mittels des OHIP- G49 an zwei Terminen vor der Behandlung (Basisuntersuchungen) sowie vier und sechs Wochen nach Behandlungsende (Nachkontrolluntersuchun-gen) bestimmt. Zu den Nachkontrolluntersuchungen schätzten die Patienten zu-sätzlich die Veränderung ihres Mundgesundheitszustandes gegenüber dem Zeit-punkt vor der Therapie anhand einer globalen Frage ein. Anhand der Ergebnisse der Basis- und Nachkontrolluntersuchungen wurde der Median der Differenzen der OHIP-Summenwerte errechnet. Dieser Wert entspricht der MID. Für die deutsche Version des OHIP mit 49 Fragen wurde ein Wert von 6,0 OHIP-Punkten ermittelt. Der Wert für den kurzen Fragebogen OHIP-G14 betrug 2,0 OHIP-Punkte. Für die Dimensionen der deutschen und englischen Sprachversion des OHIP konnten nur teilweise Ergebnisse gefunden werden. Das Studienergebnis lässt den Schluss zu, dass für beide untersuchten Versionen des OHIP ein klar definierter, minimal relevanter Unterschied (MID) der Summen-werte existiert. Die MID unterstützt die Interpretation der klinischen Bedeutung von Veränderungen des vom Patienten wahrgenommenen Mundgesundheitszustan-des. Sie stellt eine wichtige Größe zur Bewertung prothetischer Therapieeffekte dar.
2

Bestimmung von relevanten Veränderungen des Mundgesundheitszustandes

Krautz, Martin 13 December 2010 (has links)
Das Ziel dieser Arbeit war die Bestimmung der kleinsten relevanten Veränderung des wahrgenommenen Mundgesundheitszustandes, der Minimal Important Difference (MID), des Oral Health Impact Profile (OHIP). Die MID sollte für die deutsche Version des OHIP mit 49 Fragen (OHIP-G49), die deutsche Kurzversion mit 14 Fragen (OHIP-G14) sowie für die einzelnen Dimensionen der deutschen und englischen Version des OHIP bestimmt werden. Es handelt sich um eine klinische Fallserie mit 224 konsekutiv rekrutierten, prothe-tischen Patienten. Die mundgesundheitsbezogene Lebensqualität wurde mittels des OHIP- G49 an zwei Terminen vor der Behandlung (Basisuntersuchungen) sowie vier und sechs Wochen nach Behandlungsende (Nachkontrolluntersuchun-gen) bestimmt. Zu den Nachkontrolluntersuchungen schätzten die Patienten zu-sätzlich die Veränderung ihres Mundgesundheitszustandes gegenüber dem Zeit-punkt vor der Therapie anhand einer globalen Frage ein. Anhand der Ergebnisse der Basis- und Nachkontrolluntersuchungen wurde der Median der Differenzen der OHIP-Summenwerte errechnet. Dieser Wert entspricht der MID. Für die deutsche Version des OHIP mit 49 Fragen wurde ein Wert von 6,0 OHIP-Punkten ermittelt. Der Wert für den kurzen Fragebogen OHIP-G14 betrug 2,0 OHIP-Punkte. Für die Dimensionen der deutschen und englischen Sprachversion des OHIP konnten nur teilweise Ergebnisse gefunden werden. Das Studienergebnis lässt den Schluss zu, dass für beide untersuchten Versionen des OHIP ein klar definierter, minimal relevanter Unterschied (MID) der Summen-werte existiert. Die MID unterstützt die Interpretation der klinischen Bedeutung von Veränderungen des vom Patienten wahrgenommenen Mundgesundheitszustan-des. Sie stellt eine wichtige Größe zur Bewertung prothetischer Therapieeffekte dar.

Page generated in 0.0624 seconds