• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Un regalo real español. La entrega de ovejas merinas a Sajonia 1764/65

Ludwig, Jörg 16 March 2018 (has links)
En el año 1764 el rey Carlos III permitió la exportación de un rebaño de ovejas merinas a Sajonia. Este permiso posibilitó el establecimiento de la cría de ovejas merinas fuera de España, primero en Sajonia y luego en otros países de Europa y en ultramar. El artículo investiga el motivo y origen de la petición de adquisición sajona y consulta para ello fondos del Archivo Estatal de Sajonia. Además se investiga por qué Carlos III permitió la exportación de ovejas merinas y con ello favoreció un desarrollo que a medio plazo significó la caída de la cría de ovejas merinas españolas así como la exportación de lana española. De la investigación se deduce que con la adquisición de las ovejas españolas el gobierno sajón tenía dos fines: la reconstrucción de los rebaños de ovejas diezmados por la Guerra de los Siete Años y el fomento de la producción textil de lana autóctona. La idea de refinar lana mediante el cruce de razas autóctonas y ovejas merinas españolas surgió en Suecia. El que Carlos III legalizara la exportación de ovejas merinas a Sajonia proviene sobre todo de relaciones dinásticas entre los Borbones españoles y la Casa de Wettin en Dresde. También fue favorable el cambio en la política agraria española que se empezó a dirigir contra los privilegios de la Mesta. El artículo aclara el papel decisivo del marqués de Esquilache en la entrega de las ovejas a Sajonia. Sin su recomendación a Carlos III y su apoyo administrativo no se habría cumplido el deseo sajón. / Im Jahr 1764 erlaubte König Karl III. die Ausfuhr einer Herde Merinoschafe nach Sachsen. Diese Erlaubnis ermöglichte den Aufbau einer eigenen Merinoschafzucht zunächst in Sachsen, später auch in anderen europäischen Ländern und in Übersee. Der Beitrag untersucht Hintergrund und Genese des sächsischen Beschaffungswunsches und wertet dazu Quellen im Sächsischen Staatsarchiv aus. Außerdem wird untersucht, warum Karl III. die eigentlich verbotene Ausfuhr von Merinoschafen genehmigte und damit eine Entwicklung begünstigte, die mittelfristig zum Niedergang der spanischen Merinoschafzucht und des spanischen Wollexportes beitrug. Aus der Untersuchung geht hervor, dass die sächsische Regierung mit der Beschaffung der spanischen Schafe zwei Ziele verfolgte: den Wiederaufbau der im Siebenjährigen Krieg dezimierten Schafbestände und die Förderung der einheimischen Wolltextilproduktion. Die Idee, einheimische Schafrassen durch die Kreuzung mit spanischen Merinoböcken zu veredeln, stammte allerdings aus Schweden. Dass Karl III. die Ausfuhr von Merinoschafen nach Sachsen freigab, hing vor allem mit den dynastischen Beziehungen zwischen den spanischen Bourbonen und den Wettinern in Dresden zusammen. Günstig für die Erfüllung des sächsischen Wunsches war auch, dass die Regierung Karls III. den Privilegien der Mesta zunehmend kritisch gegenüberstand. Der Beitrag macht die entscheidende Rolle deutlich, die der Minister Esquilache bei der Überlassung der Schafe an Sachsen spielte. Ohne seine Fürsprache bei Karl III. und seine administrative Unterstützung wäre der sächsische Wunsch unerfüllt geblieben. / Der Beitrag ist eine inhaltlich etwas veränderte und ins Spanische übersetzte Fassung des Tagungsbandbeitrags von Jörg Ludwig: Ein königlich-spanisches Geschenk. Die Beschaffung von Merinoschafen in Spanien 1764/65, in: Jörg Ludwig (Red.): Wissen – Wolle – Wandel. Merinoschafzucht und Agrarinnovation in Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, Halle/S. 2016, S. 137 – 154, ISBN 978-3-95462-757-8

Page generated in 0.0554 seconds