Spelling suggestions: "subject:"info:entrepo/classification/ddc/590"" "subject:"info:restrepo/classification/ddc/590""
1 |
Biber - Castor fiber: Biologische Vielfalt in Sachsen05 August 2021 (has links)
Ursprünglich waren Biber, mit Ausnahme von Irland und Island, über ganz Europa weit verbreitet, wurden aber schon seit dem Mittelalter bejagt. Ihre Lebensräume wurden durch Gewässerausbau und Landnutzung immer weiter eingeengt, sodass diese Tierart im 20. Jahrhundert beinahe ausstarb. Restpopulationen des heimischen Elbebibers (Castor fiber albicus) blieben lediglich in Mitteldeutschland im Gebiet an Elbe und Mulde erhalten. In den letzten 30 Jahren haben sich die Bestände durch intensive Artenschutzbemühungen, aber auch veränderte Landnutzung und einen sorgsameren Umgang mit der Landschaft in Ostdeutschland deutlich erholt. Seither beginnt sich der Biber auch außerhalb der
großen Flussauen von Elbe und Mulde auszubreiten. Nordsachsen ist inzwischen das Hauptverbreitungsgebiet des Elbebibers in Sachsen.
Redaktionsschluss: 06.06.2017
|
2 |
Die Hornisse - das unbekannte Wesen29 October 2021 (has links)
Hornissen bewohnen verschiedenartige Lebensräume wie Laubmischwaldgebiete, Streuobstbestände, Auwälder und Parklandschaften mit Eichen-, Eschen- und Birkenbestand. Für ihren Nestbau benötigen sie größere Hohlräume, so z. B. Spechthöhlen oder tiefe Astlöcher, aber auch Scheunen, Dachböden, Vogelnistkästen und sogar Rolladenkästen werden als Nistmöglichkeit genutzt. Wo nun die Hornisse im Siedlungsbereich des Menschen auftaucht, reagiert dieser nicht selten mit Vorbehalten auf die neuen Mitbewohner. Der Anblick einer Hornissenkönigin, die immerhin die Körperlänge von 4 cm erreichen kann, scheint sofort eine Reihe überlieferter „Horrorgeschichten“ wachzurufen, die jedoch keinesfalls wissenschaftlich begründet sind und mittlerweile samt und sonders widerlegt wurden. Trotzdem halten sich Fehlinformationen wie z. B. „Drei Hornissenstiche töten einen Menschen - sieben ein Pferd“ hartnäckig in den Köpfen der Menschen und führen nicht selten zur kompromisslosen Verfolgung dieser nützlichen und auch geschützten Hautflüglerart.
Redaktionsschluss: 30.06.2016
|
3 |
Vergleichende Untersuchungen zum Reproduktionsverhalten südostasiatischer Chlorocyphidae und Calopterygidae (Odonata: Zygoptera)Günther, André 28 February 2008 (has links)
In einer Freilandstudie wurden für 18 Taxa aus den Libellen-Gattungen Aristocypha, Disparocypha, Heliocypha, Libellago, Neurobasis und Rhinocypha in verschiedenen Regionen Südostasiens repräsentative ethologische Daten gewonnen. Insgesamt 14 dieser Taxa wurden dabei erstmalig untersucht, für weitere konnte der bekannte Kenntnisstand erheblich erweitert werden. Das Fortpflanzungsverhalten der untersuchten Chlorocyphidae erwies sich als überraschend vielgestaltig und konnte vier neu beschriebenen Fortpflanzungssystemen zugeordnet werden. Der hohe Spezialisierungsgrad visueller Partnererkennungssysteme, die in starkem Maße auf ritualisierten Displayflügen basierten, ermöglichte die Nutzung spezifischer qualitativer und quantitativer Merkmale des Displayverhaltens als neue Methoden zur Diagnose evolutionärer Arten. Ferner wurde die Einbeziehung evolutiv hinreichend stabiler Verhaltensmerkmale zur Rekonstruktion phylogenetischer Beziehungen getestet.
|
4 |
A toolkit for visualization of patterns of gene expression in live Drosophila embryosEjsmont, Radoslaw 03 September 2011 (has links)
Developing biological systems can be approximately described as complex, three dimensional cellular assemblies that change dramatically across time as a consequence of cell proliferation, differentiation and movements. The presented project aims to overcome problems of limited resolution in both space and time of classical analysis by in situ hybridization on fixed tissue. The employment of the newly developed Single Plane Illumination Microscopy (SPIM) combined with new approaches for in vivo data acquisition and processing promise to yield high-resolution four-dimensional data of the complete Drosophila embryogenesis. We developed a toolkit for high-throughput gene engineering in flies, that provides means for creating faithful in vivo reporters of gene expression during Drosophila melanogaster development. The cornerstone of the toolkit is a fosmid genomic library enabling high-throughput recombineering and φC31 mediated site-specific transgenesis. The dominant, 3xP3-dsRed fly selectable marker on the fosmid backbone allows, in principle, transgenesis of the fosmid clones into any non-melanogaster species. In order to extend the capabilities of the gene engineering toolkit to include “evo-devo” studies, we generated genomic fosmid libraries for other sequenced Drosophilidae: D. virilis, D.simulans and D. pseudoobscura. The libraries for these species were constructed in the pFlyFos vector allowing for recombineering modification and φC31 transgenesis of non-melanogaster genomic loci into D. melanogaster. We have developed a PCR pooling strategy to identify clones for a specific gene from the libraries without extensive clone sequencing and mapping. The clones from these libraries will be primarily used for cross-species gene expression studies. As another application, transgenes originating from closely related species can be used to rescue D. melanogaster RNAi phenotypes and establish their specificity. Together with SPIM microscopy, the toolkit will allow to visualize gene expression patterns throughout Drosophila development.
|
5 |
Wölfe in unserer NachbarschaftFachstelle Wolf des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 23 November 2021 (has links)
Die zwölfseitige Broschüre informiert über die Verbreitung von Wölfen sowie deren Kennzeichen, Lebensweise und Rolle in der Natur. Enthalten sind auch wertvolle Tipps für das Verhalten von Wanderern und Hundehaltern sowie zu Schutzmaßnahmen für Nutztiere. Diagramme und zahlreiche Fotos runden die Broschüre ab.
Redaktionsschluss: 31.05.2021
|
6 |
Aalmanagement in Sachsen: Maßnahmen zur Umsetzung des Aalmanagementplanes für die Wiederauffüllung des Einzugsgebietes der Elbe im Freistaat Sachsen mit dem Europäischen Aal (Anguilla anguilla)Heller, Thomas, Lehmann, Alexander, Füllner, Gert 17 August 2017 (has links)
Im Bericht wird der Stand der Umsetzung der Aalmanagementpläne für die Flusseinzugsgebiete der Elbe und Oder im Freistaat Sachsen dargestellt.
Im Jahr 2015 wurde im Rahmen des Projektes ein neuartiges Fischschutzsystem für den Aalabstieg installiert. Die Funktionskontrolle bestätigte die sehr gute Eignung des innovativen Abstiegssystems. Dieses wurde inzwischen an drei weiteren Standorten von Wasserkraftanlagen in Sachsen eingebaut. Das Aalabstiegssystem kann helfen, die Ziele der EU-Aal-VO und der daraus abgeleiteten Managementpläne zu erreichen.
Die Ergebnisse der Funktionskontrolle sind dem Projektbericht als Anlage beigefügt.
|
7 |
Klimawandel und Teichwirtschaft: Auswirkungen des Klimawandels auf die Perspektiven in der sächsischen TeichwirtschaftBallmann, Helmut, Bärisch, Susanne, Böhm, Anke, Franke, Johannes, Füllner, Gert, Hausmann, Andrea, John, Iris, Kuhn, Karin, Thiem, Annegret, Völlings, Andreas, Schreyer, Ralf 22 August 2017 (has links)
Die Veröffentlichung enthält differenzierte Analysen für die Entwicklung von Temperatur, Niederschlag und Sonnenscheindauer sowie deren Schwankungen für die sieben Gebiete in Sachsen, in denen sich die meisten Karpfenteichwirtschaften befinden. Dabei werden sowohl die Vergangenheit als auch die mögliche zukünftige Klimaentwicklung betrachtet.
Die Broschüre richtet sich an Teichwirte, Fach- und Förderverwaltungen, Planer, Naturschutz-, Heimatschutz- und Tourismusverbände sowie die interessierte Öffentlichkeit.
|
8 |
Herkunftsvergleich Karpfen: Vergleich der Eignung verschiedener Gebrauchskarpfenbestände (Cyprinus carpio L.) zur Teichaufzucht unter Verwendung des „Communal testings“ und Zuordnung von Herkünften über MikrosatellitenmarkeranalysenFüllner, Gert, Pfeifer, Matthias, Lippold, Sebastian, Heller, Thomas, Standke, Andrea, Kohlmann, Klaus, Steinhagen, Dieter, Bräuer, Grit, Böttcher, Kerstin, Müller-Belecke, Andreas 30 October 2017 (has links)
Die Leistung sächsischer Teichkarpfen wurde mit genetisch und räumlich weit entfernten europäischen Zuchtlinien verglichen. Zwischen den ausgewählten Herkünften des Karpfens konnten deutliche Leistungsunterschiede festgestellt werden. Es gab jedoch keine Herkunft, die in allen geprüften Belangen den anderen deutlich überlegen war. Herausragend positive Ergebnisse hinsichtlich ihrer Eignung für die Teichaufzucht erreichten Schuppenkarpfen einer tschechischen Herkunft. Im Ergebnis der Untersuchungen werden Empfehlungen für die praktische Zuchtarbeit in Karpfenvermehrungsbetrieben gegeben.
|
9 |
Innovative Abluftreinigung in der Tierhaltung: Machbarkeitsstudie zur Prüfung der Übertragbarkeit von Erkenntnissen der industriellen Abluftreinigung und innovativer Abluftreinigungsverfahren zur Minderung von Bioaerosol- und Geruchsemissionen aus der GeflügelhaltungGrahn, Doris, Puritz, Torsten, Rebbe, Falk, Köhler, Anja 12 January 2018 (has links)
Die Studie wendet sich an Tierhalter, die Probleme mit der Reduzierung von Gerüchen und Bioaerosolen beim Betrieb ihrer Anlagen haben sowie an Genehmigungsbehörden und Hersteller von Abluftreinigungsanlagen.
Am Beispiel der Geflügelhaltung wurde die Übertragbarkeit von Erkenntnissen der industriellen Abgasreinigung auf Anlagen der Landwirtschaft geprüft. Es wird aufgezeigt, ob und welche Möglichkeiten bestehen, um eine deutliche Minderung von Bioaerosol- und Geruchsemissionen zu erreichen.
|
10 |
Tierschutz in SachsenTauché, Alrun 28 January 2019 (has links)
DAKS e.V. ist als Kommunalpolitische Bildungsvereinigung durch das Staatsministerium des Inneren des Freistaats Sachsen anerkannt und steht Bündnis 90/Die Grünen nahe. Sie wurde 1992 auf Anregung der Kommunalpolitischen Konferenz vom Oktober ‘91 in Bautzen gegründet. Ziel ist die „Förderung des demokratischen Staatswesens in weitsichtiger, ökologischer und sozialer Verantwortung. Die Vereinigung unterstützt alle an Kommunalpolitik interessierten Bürgerinnen und Bürger, Abgeordnete, Fraktionen und Bürgerinitiativen bei der Gestaltung einer bürgernahen Kommunalpolitik, welche der Verwirklichung von Menschenrechten, dem Schutz der natürlichen Umwelt und unmittelbaren Bürgerinteressen dient”. Die konkrete Arbeit von DAKS e.V. besteht in Beratung und Schulung von Kommunalpolitikern und interessierten Bürgern mittels Seminaren, Vorträgen und Publikationen sowie in der Vernetzung von Kommunalpolitikern und Fachleuten mittels Tagungen und Vermittlung von Kontakten.
In den hochentwickelten Industrienationen, wie Deutschland, werden aktuell mehr Tiere getötet und gequält als jemals zuvor. Nicht dass die Menschen zunehmend verroht wären und weniger rücksichtsvoll mit den Tieren umgingen als in früheren Zeiten. Das Gegenteil ist der Fall. Mit dem Wissen über Tiere, über ihre Empfindungsfähigkeit und ihre Bedürfnisse ist das Tierschutzbewusstsein zwar insgesamt gewachsen, aber es sind in erster Linie die gigantischen Auswüchse von Rationalisierung und Effizienz sowie wirtschaftliche Interessen, die im Umgang mit Tieren, vor allem Nutztieren, für die verheerenden Tierschutzbilanz westlicher Industrienationen verantwortlich sind.
|
Page generated in 0.0966 seconds