• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 32
  • 23
  • 9
  • 5
  • 3
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 74
  • 25
  • 25
  • 25
  • 19
  • 19
  • 18
  • 14
  • 14
  • 13
  • 13
  • 9
  • 9
  • 7
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Untersuchungen am Parasitenbefall des Magendarmtraktes von Reptilien im Zoologischen Garten Basel und in einigen privaten Beständen /

Brodbeck, Miriam. January 1988 (has links)
Diss. Veterinär-med. Fak. Bern, 1988.
2

Eine Rückschau auf die artliche Zusammensetzung der Fauna stationärer Parasiten und Flöhe und deren Befallsextensitäten bei Hunden in Deutschland im Verlauf des 20. Jahrhunderts eine Literaturstudie /

Korff, Vallerie. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--München.
3

Major histocompatibility genes, polymorphism and balancing selection the case of parasites and sticklebacks /

Wegner, Karl Mathias. Unknown Date (has links) (PDF)
University, Diss., 2004--Kiel.
4

När parasiterna tog över staden : en studie om cryptosporidiumutbrottet i Östersund

Räihä, Elin, Bestdahl, Elin January 2015 (has links)
2010 inträffade ett vattenburet cryptosporidiumutbrott i Östersund. På grund av dess omfattning ville vi studera hur medierna beskrev utbrottet. För att besvara det valde vi att studera följande tre tidningar: Länstidningen Östersund, Östersunds-Posten och Aftonbladet. De frågor vi ville besvara var: 1. Hur beskrev de tre utvalda tidningarna, Länstidningen Östersund, Östersunds-Posten och Aftonbladet, parasitutbrottet i rapporteringen? 1. 1 Användes specifika och återkommande ord i rapporteringen? 1. 2 Om så var fallet, vilka betydelser har dessa ord för rapporteringen? 1. 3 Vilka personer fick uttala sig i artiklarna angående utbrottet? Vår studies teoretiska ramverk bestod av: medielogik, nyhetsvärdering, riskkommunikation och nyheter vid kriser. Vi använde två metoder för att besvara frågeställningarna och dessa var kvantitativ innehållsanalys och retorisk textanalys. Alltså använde vi en kvantitativ metod som tillät oss att studera mönster och frekvenser i artiklarna samt en kvalitativ metod som tillät oss fördjupa oss i texternas innehåll. Vårt empiriska material bestod av totalt 197 artiklar och fördelningen mellan tidningarna var: 98 från LT, 84 från ÖP och 15 från Aftonbladet. 31 av dessa ingick i den retoriska textanalysen. Ett framträdande resultat var att alla tre tidningarna valde att beskriva cryptosporidiumutbrottet genom dramaturgiska mönster. I den kvantitativa innehålls-analysen var lokalvinkeln dominant, men i den retoriska textanalysen fann vi en annan vinkel som vi refererade till som brottsvinkeln. Ordet parasit var dominerande gällande hur själva smittan framställdes och i den retoriska textanalysen fann vi att parasiten gavs mänskliga egenskaper. De personer som främst fick uttala sig var myndighetsaktörer, vilka vi refererade till som elitpersoner.
5

Der Einfluss einwandernder Amphipodenarten auf die Parasitozönose des Europäischen Aals (Anguilla anguilla)

Thielen, Frankie January 2005 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss., 2005
6

Der Einfluss einwandernder Amphipodenarten auf die Parasitozönose des Europäischen Aals (Anguilla anguilla)

Thielen, Frankie. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss., 2005--Karlsruhe.
7

Aspekte der Zellbiologie des archaeellen Wirt-Parasit-Systems Ignicoccus hospitalis und Nanoarchaeum equitans : zentrale Stoffwechselwege, Lipide, Histone

Jahn, Ulrike January 2007 (has links)
Regensburg, Univ., Diss., 2007
8

Plasticity in the Development of Trypanosomes / Plastizität in der Entwicklung von Trypanosomen

Lisack [verh. Lieb], Jaime N. January 2024 (has links) (PDF)
Trypanosoma, a genus of parasitic protists, is responsible for trypanosomiasis, a disease that affects both humans and animals, with a wide impact across 36 countries in sub-Saharan Africa. The transmission of these parasites is intimately linked to their blood-sucking vector, the tsetse fly. Once the tsetse fly takes up trypanosomes during a bloodmeal, the parasites undergo a complex developmental process within the fly's alimentary tract before reaching the fly's salivary glands or mouthparts and differentiating back into a mammalian infective stage. This intricate relationship underscores the importance of understanding the interaction between trypanosomes and tsetse flies in combating the spread of this neglected tropical disease. Subspecies of Trypanosoma brucei are the main cause of human African trypanosomiasis (HAT) while also playing a large role in animal African trypanosomiasis (AAT). In the mammalian host, T. brucei has two bloodstream forms, the long, proliferative slender form and the short-lived, cell cycle-arrested stumpy form. Slender forms dominate early on in infections and differentiate into stumpy forms in a density-dependent manner. The dogma of the past two decades suggested that the transition from slender to stumpy forms was thought to accomplish two functions. The first was to regulate the parasite load in the host, thereby reducing virulence, prolonging infections, and consequently increasing the chances of transmission. The second was that the stumpy form was thought to be the only developmental form able to infect the tsetse fly and spread the disease. This was called into question in 2021 however, when it was shown that slender forms could also infect tsetse flies (Schuster et al., 2021). This finding caused a debate as to whether slender forms can truly infect tsetse flies without using the infection-enhancing methods for fly infections commonly applied in a laboratory setting. The differentiation from stumpy cells to the first fly-resident form, the procyclic form has been studied in depth. While it has been known that slender cells can be differentiated to procyclic forms in vitro, the relevance of this to in vivo fly infections has not been extensively considered. The possibility that both bloodstream form trypanosomes might be able to infect the tsetse fly would have major implications in disease epidemiology. The main focus of this thesis was to confirm that slender bloodstream forms can infect tsetse flies in a natural infection, as well as to look at the marker proteins involved and how the timing of their expression compares to the stumpy form. To do this, fly infections were carried out using monomorphic trypanosomes, which are unable to become stumpy forms, with and without the addition of infection enhancing chemicals. Fly infections with pleomorphic trypanosomes, able to become slender or stumpy, were also carried out with flies of different ages, as these more fully represent flies in the wild. This showed that slender forms can infect tsetse flies in low numbers without additional chemicals, and in both young and old flies. This study further explored the slender to procyclic differentiation process using molecular markers and RNA sequencing, providing evidence that slender forms can directly differentiate to procyclic forms and complete their life cycle within the fly. The second part of this thesis focused on T. congolense, a sympatric trypanosome species responsible for AAT. Unlike T. brucei, T. congolense is monomorphic, possessing only one bloodstream form. This bloodstream form appears to rely on attachment to host red blood cells (RBCs) rather than active motility to survive in the mammalian bloodstream. The attachment mechanism has long been speculated to involve an enzyme called trans-sialidase (TS), responsible for transferring host sugars to the parasite surface. While the importance of TS for T. brucei survival in the tsetse fly and the American trypanosome T. cruzi in its mammalian hosts has been established, the role of TS in T. congolense remains incompletely understood. Therefore, the second objective of this thesis was to carry out preliminary experiments to investigate whether TS is responsible for T. congolense attachment to host cells. This was done by generating TS expressing T. brucei cells and checking for RBC attachment. In summary, this work uncovers greater plasticity in the development of trypanosomes than previously known. The linear life cycle originally ascribed to T. brucei has been challenged, revealing multiple forms that can infect tsetse flies. This change in the life cycle and the investigation of molecular signals involved in this transition have significant implications not only for the basic understanding of the parasite, but also for advancing efforts to eliminate trypanosomiasis. Furthermore, the identification of signals crucial for certain trypanosome species, such as TS, which may operate in different life cycle stages in other trypanosomes, highlights the plasticity of trypanosomes and provides insights into the optimal strategies for combatting the various parasite species contributing to trypanosomiasis. / Trypanosoma, eine Gattung parasitischer Einzeller, ist für die Trypanosomiasis verantwortlich, eine Krankheit, die sowohl Menschen als auch Tiere betrifft und in 36 Ländern in Subsahara-Afrika weit verbreitet ist. Die Übertragung dieser Parasiten ist eng mit ihrem blutsaugenden Vektor, der Tsetsefliege, verbunden. Sobald die Tsetsefliege Trypanosomen während einer Blutmahlzeit aufnimmt, durchlaufen die Parasiten einen komplexen Entwicklungsprozess im Verdauungstrakt der Fliege, bevor sie sich wieder in eine infektiöse Form für Säugetiere differenzieren, und sich in den Speicheldrüsen oder Mundteilen der Fliege ansammeln. Diese komplexe Beziehung unterstreicht die Bedeutung für das Verständis der Wechselwirkung zwischen Trypanosomen und Tsetsefliegen bei der Bekämpfung der Verbreitung dieser vernachlässigten Tropenkrankheit. Unterarten von Trypanosoma brucei sind die Hauptursache für die afrikanische Schlafkrankheit beim Menschen (HAT) und spielen auch eine große Rolle bei der afrikanischen Tiertrypanosomiasis (AAT). Im Säugetierwirt hat T. brucei zwei Blutbahnformen: die langen, proliferativen slender und die kurzlebigen, im Zellzyklus verbleibenden stumpy Formen. Am Anfang einer Infektion dominieren die slender Formen und differenzieren sich in einer dichteabhängigen Weise zu stumpy Formen. Das Dogma der letzten beiden Jahrzehnte besagte, dass der Übergang von slender zu stumpy Formen zwei Funktionen erfüllt. Die erste Funktion besteht darin, die Parasitenlast im Wirt zu regulieren, um die Virulenz zu verringern und die Dauer der Infektionen zu verlängern, was wiederum die Übertragungschancen des Parasiten erhöht. Die zweite Funktion besteht darin, dass man annahm, dass nur die stumpy Form in der Lage sei, die Tsetsefliege zu infizieren und die Krankheit zu verbreiten. Dies wurde jedoch im Jahr 2021 in Frage gestellt, als gezeigt wurde, dass auch slender Formen Tsetsefliegen infizieren können (Schuster et al., 2021). Diese Erkenntnis führte zu einer Debatte darüber, ob slender Formen tatsächlich Tsetsefliegen infizieren können, ohne die Verwendung von in Laboren üblichen infektionsfördernden Methoden. Die Unterscheidung von stumpy Zellen zur ersten Differenzierungsstufe, der procyclischen Form, wurde eingehend untersucht. Obwohl bekannt war, dass slender Zellen in vitro zu procyclischen Formen differenziert werden können, wurde deren Relevanz für in vivo Fliegeninfektionen nicht genau genug betrachtet. Die Möglichkeit, dass beide Blutbahnformen der Trypanosomen die Tsetsefliege infizieren könnten, hätte erhebliche Auswirkungen auf die Epidemiologie der Krankheit. Die primäre Fragestellung der vorliegenden Arbeit war, ob slender Blutbahnformen Tsetsefliegen in einer natürlichen Umgebung infizieren können, sowie die beteiligten Markerproteine zu untersuchen und den Zeitpunkt ihrer Expression mit der stumpy Form zu vergleichen. Hierfür wurden Fliegeninfektionen mit monomorphen Trypanosomen durchgeführt, die nicht zu stumpy Formen werden können. Dies wurde sowohl mit als auch ohne Zugabe von infektionsfördernden Chemikalien sowie mit Fliegen unterschiedlichen Alters durchgeführt, um mit einem realitätsnahen Modell zu arbeiten. Dies zeigte, dass slender Formen Tsetsefliegen in geringer Anzahl ohne zusätzliche Chemikalien und sowohl bei jungen als auch bei alten Fliegen infizieren können. Diese Arbeit untersuchte weiterhin den Prozess der Differenzierung von slender zu procyclischen Formen unter Verwendung molekularer Marker und RNA-Sequenzierung. Dies lieferte Hinweise darauf, dass slender Formen direkt zu procyclischen Formen differenzieren können und ihren Lebenszyklus innerhalb der Fliege abschließen. Der zweite Teil dieser Dissertation konzentrierte sich auf T. congolense, eine sympatrische Trypanosomenart, die für die AAT verantwortlich ist. Im Gegensatz zu T. brucei ist T. congolense monomorph und besitzt nur eine Blutbahnform. Diese Blutbahnform scheint sich auf die Bindung an rote Blutkörperchen (RBCs) des Wirts zu verlassen, anstatt aktiv beweglich zu sein, um im Säugetierblutkreislauf zu überleben. Der Bindungsmechanismus wurde lange Zeit spekulativ unter Beteiligung eines Enzyms namens Trans-Sialidase diskutiert, das für die Übertragung von Wirtszuckern auf die Oberfläche des Parasiten verantwortlich ist. Während die Bedeutung der Trans-Sialidase für das Überleben von T. brucei in der Tsetsefliege und des amerikanischen Trypanosoms T. cruzi in seinen Säugetierwirten etabliert wurde, ist die Rolle der Trans-Sialidase (TS) bei T. congolense noch nicht vollständig verstanden. Daher bestand die zweite Forschungsfrage darin, zu untersuchen, ob Trans-Sialidase für die Bindung von T. congolense an Wirtszellen verantwortlich ist. Dies wurde durch die Generierung von TS exprimierenden T. brucei-Zellen erreicht, die normalerweise nicht an RBCs binden und durch anschließende Überprüfung der Bindung von TS exprimierenden T. brucei Zellen an RBCs. Zusammenfassend zeigt diese Arbeit eine größere Plastizität auf in der Entwicklung von Trypanosomen als bisher bekannt war. Der lineare Lebenszyklus, der ursprünglich T. brucei zugeschrieben wurde, wurde in Frage gestellt und es wurden multiple Formen entdeckt, die Tsetsefliegen infizieren können. Diese Veränderung im Lebenszyklus und die Untersuchung der molekularen Signale, die an diesem Übergang beteiligt sind, haben nicht nur erhebliche Auswirkungen auf das grundlegende Verständnis des Parasiten, sondern auch auf die Bemühungen zur Bekämpfung der Trypanosomiasis. Darüber hinaus weist die Identifizierung von Signalen, die für bestimmte Trypanosomenarten entscheidenden sind - wie der Trans-Sialidase, die in verschiedenen Stadien des Lebenszyklus bei anderen Trypanosomen wirksam sein kann - auf die Plastizität der Trypanosomen hin und liefert Einblicke in optimale Strategien zur Bekämpfung der verschiedenen Parasitenarten, die zur Trypanosomiasis beitragen.
9

Tvorba FeS center v cytoplasme Trichomonas vaginalis / FeS cluster assembly in cytosol of Trichomonas vaginalis

Stojanovová, Darja January 2016 (has links)
Iron-sulfur (FeS) cluster assembly is extensively studied in model organisms, e.g. Saccharomyces cerevisiae, Homo sapiens, and more recently in Trypanosoma brucei. However, little is known about FeS assembly in divergent anaerobic organisms such as Trichomonas vaginalis, which parasites in the human urogenital tract. This parasitic protist possesses anaerobic form of mitochondria, the hydrogenosome, in which some component of FeS cluster assembly machinery (ISC) has been identified, whereas the cytosolic CIA pathway has not been studied so far. Our work deals mainly with TvIscU, a component of ISC pathway, and T. vaginalis CIA pathway. We suggest that both hydrogenosomal and cytosolic FeS cluster assembly pathways of this parasite differ from typical models. We examined possible ISC-CIA relationship. Next, we found homologues for several key components involved CIA machinery, namely Nbp35, Cfd1, Nar1, Cia1 and Cia2. However, we did not identify any homologous proteins to Tah18, Dre2 and Mms19. We expressed identified proteins with HA-tag and localized them by cell fractionation and immunofluorescence microscopy in T. vaginalis. Finally, we immunoprecipitated two Cfd1 paralogues, TvCfd1A and TvCfd1B to search for their interacting partners. The results suggest that these two paralogues interact with...
10

Influence of land use on Plantago lanceolata L. and its higher trophic levels at different spatial scales and in three geographic regions / Einfluß von Landnutzung auf Plantago lanceolata L. und seine höheren trophischen Ebenen auf unterschiedlichen räumlichen Skalen und in drei geographischen Regionen.

Hancock, Christine [geb. Herbst] January 2012 (has links) (PDF)
Heutzutage prägen landwirtschaftlich genutzte Flächen einen großen Teil der deutschen Landschaft. Die Umwandlung von natürlichen Lebensräumen zu bewirtschaftetem Grünland beeinflusst grundlegend die Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Zwar erhöht die intensive Nutzung dieser Flächen die Produktivität der Pflanzen oder die Biomasse als Viehfutter auf den Wiesen. Wie diese Einflüsse auf die Artenvielfalt, Ökosysteme und trophische Interaktionen, im Laufe der Jahre wirken ist jedoch immer noch nicht vollständig verstanden. Um die Funktionen der Biodiversität in einer landwirtschaftlich genutzten Fläche zu verstehen konzentrierte sich meine Arbeit auf den Einfluss der Landnutzung (Düngung, Beweidung und Mahd) auf ein Herbivor-Parasitoid-System von Plantago lanceolata. Der Spitzwegerich ist ein generalistisches Kraut mit kosmopolitischem Vorkommen. Er kann in einem sehr breiten Spektrum von Bodenverhältnissen (sowohl in nassen und auch in trockenen Lebensräumen) vorkommen und ist daher ein ideales Modellsystem zur Untersuchung tritrophischer Systeme in einem Landnutzungs-intensitätsgradienten. Die Rüsselkäfer Mecinus labilis und M. pascuorum ernähren sich von P. lanceolata und legen dort ihre Eier ab. Mesopolobus incultus ist ein generalistisch lebender Parasitoid, der verschiedenen Insektenordnungen parasitiert. Die einzigen Wirte auf P. lanceolata sind jedoch die beiden erwähnten Rüsselkäferarten. Das Ziel meiner Studie war es, den Einfluss der Landnutzung auf ein tritrophisches System und seiner umgebenden Vegetation (Struktur, Dichte und Artenreichtum) auf unterschiedlichen räumlichen Skalen wie Subplot, Plot und Landschaftebene in drei verschiedenen Regionen (Nord-, Mittel- und Süddeutschland) zu untersuchen. Ich untersuchte den Einfluss der Nutzungsintensität nicht nur korrelativ, sondern auch experimentell. Zusätzlich zielte ich darauf ab, aufzuzeigen wie die Vegetationszusammensetzung die Metabolite der Wirtspflanze verändert und ob diese Veränderungen Auswirkungen auf höhere trophische Ebenen im Feld haben. / Nowadays, agriculturally used areas form a major part of the German landscape. The conversion from natural habitats to agriculturally used grasslands fundamentally influences the diversity of plants and animals. Intensive use of these areas increases indeed the productivity of crop or biomass on meadows as food source for cattle. How these influences affect biodiversity, ecosystems and trophic interactions over years is still not understood completely. To understand biodiversity functions in an agriculturally used area my study focused on the influence of land use (fertilization, grazing and mowing) on a herbivore-parasitoid system of Plantago lanceolata. The ribwort plantain is a generalist herb of cosmopolitan distribution. It can grow in a very broad range of ground conditions (both in wet and dry habitats), which makes P. lanceolata an ideal model system for investigating tritrophic interactions in a gradient of land use intensity. The weevils Mecinus labilis and M. pascuorum feed and oviposit on P. lanceolata. Mesopolobus incultus is a generalist parasitoid that parasitizes different insect orders. However its only hosts on P. lanceolata are the two weevil species mentioned before. The intention of my study was to investigate the influence of land use on a tritrophic system and its surrounding vegetation (structure, density and species richness) at different spatial scales like subplot, plot and landscape level in three different regions (north, middle and south of Germany). I studied the influence of land use intensity not only correlative but also experimentally. Additionally I aimed to reveal how vegetation composition changes host plant metabolites and whether these changes impact higher trophic levels in the field.

Page generated in 0.0517 seconds