• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • Tagged with
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Prophetisches Reden und Evangelisation: eine missiologische Untersuchung der über Berlin ausgesprochenen Prophetien (1980-2000) / Prophecy and evangelisation : a missiological study of prophecies regarding Berlin (1980-2000)

Heim, Detlef Peter 31 October 2002 (has links)
Text in German / Prophetie und Evangelisation sind zentrale Themen der Bibel und wichtige Instrumente Gottes. Biblische Berichte zeigen, dass Mission und Evangelisation oft erst durch ein prophetisches Wort moglich wurde. Das erste Kapitel widmet sich diesen Themen. Es ist das Anliegen dieser Studie, die in den Jahren 1980-2000 uber Berlin ausgesprochenen Prophetien zu analysieren. Die Prophetien werden mit biblischen Aussagen verglichen, gegeneinander ins Verhaltnis gesetzt und auf ihre missionstheoiogische Relevanz hin untersucht. Eine Befragung einiger Berliner Leber chainsmatisch-gepragter Gemeinden liefert den praktischen Anteil dieser Studie. Die theoretischen Grundlagen werden im zweiten und die Ergebnisse im dritten Kapitel behandelt. Es ist zu betonen, dass sich die untersuchten Prophetien jeglicher objektiver Beurteilung entziehen. Alle Angaben sind zeitlich nicht gebunden und sehr allgemein gehalten. Allen gemeinsam ist jedoch ein geistlicher Quantensprang, der von einer flachendeckenden Ausgiessung des Geistes Gottes uber Berlin handelt. Dieser Sachverhalt wird im vierten Kapitel dargestellt und diskutiert. / Prophecy and evangelisation are central topics of the Bible and instruments of God, Biblical reports show, that mission and evangelisation were mostly possible by a prophetic word (Chapter one). The concern of this study is to analyse the prophecies spoken out for Berlin between the years 1980 to 2000. The prophecies were compared with biblical statements, were proportionate to one another and were analysed regarding their mission-theologicai relevance. A questioning of few leaders of charismatic-embossed churches of Berlin gives the practical part of the study (the theoretical part see chapter two, the results see chapter three). It has to be articulated, that there is no objective judgement for the analysed prophecies. All indications are not bound by time and were given in general sense. All prophecies deal with a spiritual quantum leap, who speaks of an out-pouring of the Spirit of God over Berlin covering the whole area (Chapter four). / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M.Th. (Missiology)
2

Prophetisches Reden und Evangelisation : Eine missiologische Untersuchung der uber Berlin ausgesprochenen Prophetien (1980-2000) / Prophecy and evangelisation : A missiological study of prophecies regarding Berlin (1980-2000)

Heim, Detlef Peter 11 1900 (has links)
Prophetie und Evangelisation sind zentrale Themen der Bibel und wichtige Instrumente Gottes. Bib'lische Berichte zeigen, dass Mission und Evangelisation oft erst durch ein prophetisches Wort miiglich wurde. Das erste Kapitel widmet sich diesen Themen. Es ist das Anliegen dieser Studie, die in den Jahren 1980-2000 iiber Berlin ausgesprochenen Prophetien zu analysieren. Die Prophetien werden mit biblischen Aussagen verglichen, gegeneinander ins Verhliltnis gesetzt und auf ihre missionstheologische Relevanz hin untersucht. Eine Befragung einiger Berliner Leiter charismatisch-geprligter Gemeinden liefert den praktischen Anteil dieser Studie. Die theoretischen Grundlagen werden im zweiten und die Ergebnisse im dritten Kapitel behandelt. Es ist zu betonen, <lass sich die untersuchten Prophetien jeglicher objektiver Beurteilung entziehen. Aile Angaben sind zeitlich nicht gebunden und sehr allgemein gehalten. Allen gemeinsam ist jedoch ein geistlicher Quantensprung, der von einer flachendeckenden AusgieBung des Geistes Gottes iiber Berlin handelt. Dieser Sachverhalt wird im vierten Kapitel dargestellt und diskutiert. / Prophecy and evangelisation are central topics of the Bible and instruments of God. Biblical reports show, that mission and evangelisation were mostly possible by a prophetic word (Chapter one). The concern of this study is to analyse the prophecies spoken out for Berlin between the years 1980 to 2000. The prophecies were compared with biblical statements, were proportionate to one another and were analysed regarding their mission-theological relevance. A questioning of few leaders of charismatic-embossed churches of Berlin gives the practical part of the study (the theoretical part see chapter two, the results see chapter three). It has to be articulated, that there is no objective judgement for the analysed prophecies. All indications are not bound by time and were given in general sense. All prophecies deal with a spiritual quantum leap, who speaks of an out-pouring of the Spirit of God over Berlin covering the whole area (Chapter four). / Text in German / Titles in German and English / Keywords in German and English / M. Th. (Missiology)
3

Prophetisches Reden und Evangelisation: eine missiologische Untersuchung der über Berlin ausgesprochenen Prophetien (1980-2000) / Prophecy and evangelisation : a missiological study of prophecies regarding Berlin (1980-2000)

Heim, Detlef Peter 31 October 2002 (has links)
Text in German / Prophetie und Evangelisation sind zentrale Themen der Bibel und wichtige Instrumente Gottes. Biblische Berichte zeigen, dass Mission und Evangelisation oft erst durch ein prophetisches Wort moglich wurde. Das erste Kapitel widmet sich diesen Themen. Es ist das Anliegen dieser Studie, die in den Jahren 1980-2000 uber Berlin ausgesprochenen Prophetien zu analysieren. Die Prophetien werden mit biblischen Aussagen verglichen, gegeneinander ins Verhaltnis gesetzt und auf ihre missionstheoiogische Relevanz hin untersucht. Eine Befragung einiger Berliner Leber chainsmatisch-gepragter Gemeinden liefert den praktischen Anteil dieser Studie. Die theoretischen Grundlagen werden im zweiten und die Ergebnisse im dritten Kapitel behandelt. Es ist zu betonen, dass sich die untersuchten Prophetien jeglicher objektiver Beurteilung entziehen. Alle Angaben sind zeitlich nicht gebunden und sehr allgemein gehalten. Allen gemeinsam ist jedoch ein geistlicher Quantensprang, der von einer flachendeckenden Ausgiessung des Geistes Gottes uber Berlin handelt. Dieser Sachverhalt wird im vierten Kapitel dargestellt und diskutiert. / Prophecy and evangelisation are central topics of the Bible and instruments of God, Biblical reports show, that mission and evangelisation were mostly possible by a prophetic word (Chapter one). The concern of this study is to analyse the prophecies spoken out for Berlin between the years 1980 to 2000. The prophecies were compared with biblical statements, were proportionate to one another and were analysed regarding their mission-theologicai relevance. A questioning of few leaders of charismatic-embossed churches of Berlin gives the practical part of the study (the theoretical part see chapter two, the results see chapter three). It has to be articulated, that there is no objective judgement for the analysed prophecies. All indications are not bound by time and were given in general sense. All prophecies deal with a spiritual quantum leap, who speaks of an out-pouring of the Spirit of God over Berlin covering the whole area (Chapter four). / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M.Th. (Missiology)
4

Prophetisches Reden und Evangelisation : Eine missiologische Untersuchung der uber Berlin ausgesprochenen Prophetien (1980-2000) / Prophecy and evangelisation : A missiological study of prophecies regarding Berlin (1980-2000)

Heim, Detlef Peter 11 1900 (has links)
Prophetie und Evangelisation sind zentrale Themen der Bibel und wichtige Instrumente Gottes. Bib'lische Berichte zeigen, dass Mission und Evangelisation oft erst durch ein prophetisches Wort miiglich wurde. Das erste Kapitel widmet sich diesen Themen. Es ist das Anliegen dieser Studie, die in den Jahren 1980-2000 iiber Berlin ausgesprochenen Prophetien zu analysieren. Die Prophetien werden mit biblischen Aussagen verglichen, gegeneinander ins Verhliltnis gesetzt und auf ihre missionstheologische Relevanz hin untersucht. Eine Befragung einiger Berliner Leiter charismatisch-geprligter Gemeinden liefert den praktischen Anteil dieser Studie. Die theoretischen Grundlagen werden im zweiten und die Ergebnisse im dritten Kapitel behandelt. Es ist zu betonen, <lass sich die untersuchten Prophetien jeglicher objektiver Beurteilung entziehen. Aile Angaben sind zeitlich nicht gebunden und sehr allgemein gehalten. Allen gemeinsam ist jedoch ein geistlicher Quantensprung, der von einer flachendeckenden AusgieBung des Geistes Gottes iiber Berlin handelt. Dieser Sachverhalt wird im vierten Kapitel dargestellt und diskutiert. / Prophecy and evangelisation are central topics of the Bible and instruments of God. Biblical reports show, that mission and evangelisation were mostly possible by a prophetic word (Chapter one). The concern of this study is to analyse the prophecies spoken out for Berlin between the years 1980 to 2000. The prophecies were compared with biblical statements, were proportionate to one another and were analysed regarding their mission-theological relevance. A questioning of few leaders of charismatic-embossed churches of Berlin gives the practical part of the study (the theoretical part see chapter two, the results see chapter three). It has to be articulated, that there is no objective judgement for the analysed prophecies. All indications are not bound by time and were given in general sense. All prophecies deal with a spiritual quantum leap, who speaks of an out-pouring of the Spirit of God over Berlin covering the whole area (Chapter four). / Text in German / Titles in German and English / Keywords in German and English / M. Th. (Missiology)
5

Reverse mission? : Einführung in afrikanische Perspektiven und die Rezeption in Deutschland / Reverse mission? : introduction to African perspectives and the reception in Germany

Ehmann, Matthias 02 1900 (has links)
Text in German, summaries in German and English / Die Arbeit beschreibt und reflektiert aus missionswissenschaftlicher Perspektive das häufig mit „reverse mission“ bezeichnete Phänomen afrikanischer Mission in Europa. Dafür beschreibt und vergleicht sie drei relevante Perspektiven afrikanischen Ursprungs, um das noch wenig untersuchte Phänomen wissenschaftlich zu fassen. Anschließend wer-den die Ergebnisse missionswissenschaftlich gedeutet und die Rezeption des Phänomens in der deutschsprachigen Theologie und in der deutschen kirchlichen Landschaft unter-sucht. So wird identifiziert, welche Aspekte des internationalen Diskurses in Deutschland besondere Beachtung finden und welche missionstheologischen Positionen dazu vertre-ten werden. Davon ausgehend werden Perspektiven und Desiderate auf dem Weg zu einer multikulturellen Missionsbewegung benannt. / The study describes and reflects a phenomenon of African Missions to Europe, which is often called “reverse mission”, from a missiological perspective. For this purpose it describes and compares three relevant Africanrooted perspectives in order to catch this not jet well researched phenomenon. The results are interpreted missiological and the reception of the phenomenon in German speaking theology and in German churches is researched in order to identify, which aspects of the international discourse are attracting special interest in Germany and which missiological views are advanced. On that basis perspectives and desiderata for the future discourse on the way to a multicultural mission movement are named. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
6

Charismen Entdecken: Eine praktisch-theologische Untersuchung in der Evangelischen Landeskirche in Baden / Discovering Chrismata : a practical theological inquiry in the United Lutheran Church of Baden

Baumert, Manfred Otto Willi 03 1900 (has links)
Summary and key words in German and English / Every church faces the challenge of procuring capable workers for the multifaceted task of ministry. For several decades now official denominational statements and the discipline of Practical Theology have been calling for a new understanding of giftedness in ecclesial service. As yet little fundamental research has been done in this area. This dissertation seeks to make a contribution both empirically and theologically. It marks the first time in the German–speaking world of Practical Theology that the issue of how one discovers charisms is addressed academically. The specific field of research is located in the Protestant Regional Church of Baden in southwest Germany. Nevertheless the findings can be applied more broadly since the research is based on thorough exegetical and systematic–theological analysis and has been verified empirically. There has been a quest for the charisms of the Spirit since the beginning of the twentieth century and even more so now in the face of the societal challenges of postmodernity. In the discussion of the different theological positionens arise as result that charisms have to be seen with an triune approach. In addtion, besindes the fact that charisms have a habitual meaning, they first of all have a relational dimension. The empirical research involved online–interviewings of pastors, plus interviews of church members. One of the major findings was that the views of pastors on how church members receive gifts is determined by their theological understanding of the charisms. Pastors discover gifts, not according to Pauline criteria, but largely according to emotional aspects, as proved by this research. It became apparent that protestant pastors are of the opinion that New Testament charisms are not first received at baptism, but already at birth. Another interesting finding is that members of both protestant main stream churches and pentacostal-charismatic churches hold the same believes about how to receive charisms. The only difference is their repertoire of gifts. This dissertation focuses on developing guidelines for the discovery of charisms within the congregation as the local body of the Church. / Fähige Mitarbeiter für eine vielgestaltige Gemeindearbeit zu finden, ist in jeder Kirche eine bleibende Aufgabe und Herausforderung. Seit einigen Jahrzehnten wird in kirchlichen Verlautbarungen und in der Praktischen Theologie verstärkt das Konzept einer gabenorientierten Mitarbeit betont. Dieses Feld ist noch wenig grundsätzlich erforscht. Die vorliegende Arbeit greift empirisch und theologisch in die aktuelle Diskussion ein. Innerhalb der Praktischen Theologie im deutschsprachigen Raum liegt mit ihr zum ersten Mal eine wissenschaftliche Untersuchung zur Frage vor, wie Charismen im Forschungsfeld der Evangelischen Landeskirche in Baden entdeckt werden. Die Ergebnisse reichen aber weit über diesen Rahmen hinaus und können grundsätzlich gelten, weil sie auf dem Hintergrund exegetischer und systematisch-theologischer Grundlagenarbeit in einer sorgfältigen empirischen Methodik erhoben, reflektiert und ausgewertet wurden. Die Ausführungen zeigen, dass die Suche nach Charismen seit Beginn des 20. Jh. angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche im Kontext der Postmoderne zu einem großen Thema geworden ist. Aus den theologischen Positionen erwuchs die wesentliche Einsicht, dass Charismen trinitarisch einzuordnen sind und neben dem habituellen Charismenverständnis vor allem die relationale Dimension vorliegt. Die empirische Forschungsarbeit umfasst eine Online-Befragung von Pfarrern, ergänzend dazu wurden Gemeindeglieder interviewt. Als eines der Hauptergebnisse stellte sich heraus, dass die Meinung der Pfarrer, wie Gemeindeglieder Gaben empfangen, durch ihr theologisches Gabenverständnis bestimmt wird. Wie Pfarrer Gaben entdecken, richtet sich weithin nicht nach den paulinischen Kriterien, sondern nach emotionalen Gesichtspunkten, wie in der vorliegenden Arbeit nachgewiesen werden konnte. Wie sich herausstellte, sind Pfarrer der Überzeugung, dass neutestamentliche Gaben nicht erst bei der Taufe empfangen werden, sondern mit der biologischen Geburt. Ein weiterer interessanter Aspekt belegt, dass Gemeindeglieder der evangelischen Landeskirche im Vergleich zu charismatisch-pentekostalen Gemeindegliedern Gaben nach ihren subjektiven Glaubensüberzeugungen in derselben Weise empfangen, lediglich das Gabenrepertoire unterscheidet sich. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, Leitlinien zum Entdecken von Charismen im Kontext der lokalen Gemeinde zu entwickeln. / Practical Theology / Thesis (D. Th. (Practical Theology))
7

Charismen Entdecken: Eine praktisch-theologische Untersuchung in der Evangelischen Landeskirche in Baden / Discovering Chrismata : a practical theological inquiry in the United Lutheran Church of Baden

Baumert, Manfred Otto Willi 03 1900 (has links)
Summary and key words in German and English / Every church faces the challenge of procuring capable workers for the multifaceted task of ministry. For several decades now official denominational statements and the discipline of Practical Theology have been calling for a new understanding of giftedness in ecclesial service. As yet little fundamental research has been done in this area. This dissertation seeks to make a contribution both empirically and theologically. It marks the first time in the German–speaking world of Practical Theology that the issue of how one discovers charisms is addressed academically. The specific field of research is located in the Protestant Regional Church of Baden in southwest Germany. Nevertheless the findings can be applied more broadly since the research is based on thorough exegetical and systematic–theological analysis and has been verified empirically. There has been a quest for the charisms of the Spirit since the beginning of the twentieth century and even more so now in the face of the societal challenges of postmodernity. In the discussion of the different theological positionens arise as result that charisms have to be seen with an triune approach. In addtion, besindes the fact that charisms have a habitual meaning, they first of all have a relational dimension. The empirical research involved online–interviewings of pastors, plus interviews of church members. One of the major findings was that the views of pastors on how church members receive gifts is determined by their theological understanding of the charisms. Pastors discover gifts, not according to Pauline criteria, but largely according to emotional aspects, as proved by this research. It became apparent that protestant pastors are of the opinion that New Testament charisms are not first received at baptism, but already at birth. Another interesting finding is that members of both protestant main stream churches and pentacostal-charismatic churches hold the same believes about how to receive charisms. The only difference is their repertoire of gifts. This dissertation focuses on developing guidelines for the discovery of charisms within the congregation as the local body of the Church. / Fähige Mitarbeiter für eine vielgestaltige Gemeindearbeit zu finden, ist in jeder Kirche eine bleibende Aufgabe und Herausforderung. Seit einigen Jahrzehnten wird in kirchlichen Verlautbarungen und in der Praktischen Theologie verstärkt das Konzept einer gabenorientierten Mitarbeit betont. Dieses Feld ist noch wenig grundsätzlich erforscht. Die vorliegende Arbeit greift empirisch und theologisch in die aktuelle Diskussion ein. Innerhalb der Praktischen Theologie im deutschsprachigen Raum liegt mit ihr zum ersten Mal eine wissenschaftliche Untersuchung zur Frage vor, wie Charismen im Forschungsfeld der Evangelischen Landeskirche in Baden entdeckt werden. Die Ergebnisse reichen aber weit über diesen Rahmen hinaus und können grundsätzlich gelten, weil sie auf dem Hintergrund exegetischer und systematisch-theologischer Grundlagenarbeit in einer sorgfältigen empirischen Methodik erhoben, reflektiert und ausgewertet wurden. Die Ausführungen zeigen, dass die Suche nach Charismen seit Beginn des 20. Jh. angesichts der gesellschaftlichen Umbrüche im Kontext der Postmoderne zu einem großen Thema geworden ist. Aus den theologischen Positionen erwuchs die wesentliche Einsicht, dass Charismen trinitarisch einzuordnen sind und neben dem habituellen Charismenverständnis vor allem die relationale Dimension vorliegt. Die empirische Forschungsarbeit umfasst eine Online-Befragung von Pfarrern, ergänzend dazu wurden Gemeindeglieder interviewt. Als eines der Hauptergebnisse stellte sich heraus, dass die Meinung der Pfarrer, wie Gemeindeglieder Gaben empfangen, durch ihr theologisches Gabenverständnis bestimmt wird. Wie Pfarrer Gaben entdecken, richtet sich weithin nicht nach den paulinischen Kriterien, sondern nach emotionalen Gesichtspunkten, wie in der vorliegenden Arbeit nachgewiesen werden konnte. Wie sich herausstellte, sind Pfarrer der Überzeugung, dass neutestamentliche Gaben nicht erst bei der Taufe empfangen werden, sondern mit der biologischen Geburt. Ein weiterer interessanter Aspekt belegt, dass Gemeindeglieder der evangelischen Landeskirche im Vergleich zu charismatisch-pentekostalen Gemeindegliedern Gaben nach ihren subjektiven Glaubensüberzeugungen in derselben Weise empfangen, lediglich das Gabenrepertoire unterscheidet sich. Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, Leitlinien zum Entdecken von Charismen im Kontext der lokalen Gemeinde zu entwickeln. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / Thesis (D. Th. (Practical Theology))

Page generated in 0.1034 seconds