• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 58
  • 55
  • 18
  • 1
  • Tagged with
  • 132
  • 79
  • 42
  • 42
  • 42
  • 36
  • 35
  • 33
  • 23
  • 22
  • 17
  • 17
  • 16
  • 15
  • 14
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
21

Politische Fördermassnahmen für die Solarenergie - Evaluierung relevanter Förderattribute von Solarprojekten

Kohler, Michaela. January 2009 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2009.
22

Politische Fördermassnahmen für die Solarenergie - Evaluierung relevanter Förderattribute von Solarprojekten

Kohler, Michaela. January 2009 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2009.
23

Analyse und Simulation einer Crimpvorrichtung für Solarzellenverbinder

Böhme, Max 26 March 2021 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wird die reproduzierbare Herstellung des Crimp eines Solarzellenverbinders (plastische Verformung zur Überbrückung des Höhenunterschiedes von Solarzellen) näher untersucht. Ausgehend von der theoretischen Betrachtung des Biegeprozesses und der parametrisierten Crimpform konnten Optimierungspotentiale der Crimpvorrichtung durch eine numerische Simulation mittels Finite-Elemente-Methode identifiziert werden. Eine Parameterstudie hat gezeigt, dass die Crimplänge den größten Einfluss auf die plastische Deformation des Solarzellenverbinders hat. Im Ergebnis dieser Studie ist außerdem ein Zusammenhang zwischen Vorrichtungs-, Material- und Crimpparametern entstanden, welcher zukünftig für die Betrachtung weiterer Chargen genutzt werden kann. Die optimierte Crimpvorrichtung wurde abschließend an Solarzellenverbindern mit und ohne Lot in verschiedenen Crimplängen getestet. Hierbei konnten die Ergebnisse aus den Simulationen bestätigt werden. Es kann festgehalten werden, dass durch eine systematische Anpassung des Verfahrweges und durch richtige Ausrichtung der Vorrichtung reproduzierbare Crimp erzeugt werden können.:1 Einleitung 2 Stand der Technik 2.1 Solarzellenverbinder 2.2 Biegehandpresse 2.3 Theorie der Blechbiegung 2.3.1 Der Biegevorgang 2.3.2 Arten von Biegevorrichtungen 2.3.3 Parameter des Biegevorgangs 2.3.4 Rückfederung der Biegezone 3 Beschreibung der Crimpformen 3.1 Darstellung der crimpformbeschreibenden Parameter 3.2 Berechnung der abhängigen Parameter 3.3 Konstruktiver Aufbau der Biegevorrichtung 3.4 Funktion der einzustellenden Parameter 4 Numerische Simulation des Formvorgangs 4.1 Voruntersuchungen 4.1.1 Darstellung der reduzierten Modelle 4.1.2 Materialdefinition 4.1.3 Untersuchung der Netzkonvergenz am SZV 4.1.4 Lagerung und aufgeprägte Verschiebung 4.1.5 Analyse der einzustellenden Parameter 4.1.6 Stiftdeformation 4.1.7 Biegeradius 4.1.8 Verfahrweg 4.1.9 Loteinfluss 4.2 Parameterstudie 4.2.1 Ergebnis der Antwortfläche 4.2.2 Antwortflächenbasierte Optimierung 4.2.3 Rückfederungswinkel 5 Darstellung des Optimierungspotentials der bestehenden Konstruktion 5.1 Präzisierung der Konstruktionsaufgabe 5.1.1 Anforderungsliste 5.1.2 Prüfung der Anforderungskonsistenz 5.2 Konstruktionsvarianten 5.2.1 Variante A 5.2.2 Variante B 5.2.3 Variante C 5.3 Bewertung und Auswahl 5.3.1 Ermittlung der Wichtungskoeffizienten 5.3.2 Vergleich der Konstruktionsvarianten 5.3.3 Auswahl der umzusetzenden Variante 5.4 Optimierte Konstruktion 5.5 Einstellungsoptimierte Konstruktion 6 Praktische Untersuchungen des Crimp 6.1 Versuchsaufbau 6.2 Versuchsdurchführung 6.3 Ergebnisdarstellung und -diskussion 6.3.1 Ergebnisvergleich innerhalb einer Versuchsreihe 6.3.2 Ergebnisvergleich zwischen zwei Versuchsreihen 6.3.3 Ergebnisvergleich zwischen Simulation und Praxis 6.4 Bewertung der Reproduzierbarkeit 7 Zusammenfassung 8 Ausblick
24

Das photovoltaische Potential als Beitrag zur Energiewende in ostdeutschen Großwohnsiedlungen und deren Umsetzungssteuerung aus Stadtteilentwicklungsperspektive mithilfe einer Resilienzmatrix am Beispiel Leipzig Neu-Paunsdorf

Böttger, Jonas 17 August 2022 (has links)
This thesis aims to create a control matrix for district development in East German large housing estates for the necessary energy change by integrating photovoltaic systems into the existing buildings. For this purpose, a resilience model consisting of the dimensions adaptability and robustness is used. First, the importance of large East German housing estates over time is presented. Secondly, the consequences that climate change will have for the districts are presented and the need for an energy change at district level is justified. Finally, indicators are defined that promote this goal and compiled into a matrix. Leipzig Neu-Paunsdorf serves as the investigation area for a sample application. Recommendations for action for the stakeholders in the sample district can be derived.:1. Einführung 2. Ostdeutsche Großwohnsiedlungen 2.1. Historische Entwicklung 2.2. Städtebauliche und strukturelle Besonderheiten 2.3. Gesellschaftliche Bedeutung 2.4. Leipzig Neu-Paunsdorf als Beispielquartier 3. Die Auswirkungen des globalen Klimawandels im Quartier 3.1. Ursachen des Klimawandels 3.2. Folgen für Lebensqualität und Energiebedarf 3.3. Einsatz von erneuerbaren Energien im Quartier 3.3.1. Vorteile der Photovoltaiknutzung im Quartier 3.3.2. Photovoltaik - Technische Grundlagen 3.3.3. Berechnung des Energieertrags bei einer PV-Anlagen-Installation im Bestand in NeuPaunsdorf 3.3.4. Einordnung der CO2-Einsparmöglichkeiten in die CO2-Bilanz 4. Spannungsfeld der Stadtteilentwicklung 4.1. Prozesse und Werkzeuge der Stadtteilentwicklung 4.2. Einführen eines Indikatorenmodells zur Steuerung der Integration von PV-Anlagen in Großwohnsiedlungen 4.2.1. Beschreibung der Resilienz 4.2.2. Erläuterung der Resilienzindikatoren 4.2.3. Praxistest Leipzig Neu-Paunsdorf 5. Zusammenfassung und Ausblick
25

Speichertechnologien in Elektroautos und für Photovoltaikstrom in Hinblick auf ein autarkes Gesamtsystem

Bedrich, Karl 03 May 2011 (has links) (PDF)
This literature research gives an overview about the various possibilities of energy storage for photovoltaics and electric vehicles. Therefore it discusses the general need for buffering and storage of renewable energy, the political setting and economic progress of electric mobility. Configurations, chemical reactions, advantages and disadvances of lead-, nickel-based-, metal-air, lithium-, high-temperature and redox-flow-batteries are discussed in concise form. A table of miscellaneous batteries sorted by their electrical and physical characteristics is attached to this document.
26

Excitation Dynamics and Charge Carrier Generation in Organic Semiconductors / Anregungsdynamik und Ladungsträgergenerierung in organischen Halbleitern

Gieseking, Björn January 2014 (has links) (PDF)
The transport of optically excited states, called excitons, as well as their conversion into charges define the two major steps allowing for the operation of organic photovoltaic (OPV) devices. Hence, a deep understanding of these processes, the involved mechanisms as well as possible loss channels is crucial for further improving the efficiency of organic solar cells. For studying the aforementioned processes spectroscopic methods like absorption and emission measurements are useful tools. As many of the processes take place on a sub-nanosecond (ns) timescale ultrafast spectroscopic methods are required. Due to this reason two experiments based on a femtosecond laser system were built and employed in this work, namely picosecond (ps) time-resolved photoluminescence (PL) and transient absorption (TA) spectroscopy. By analyzing the PL decay dynamics in the prototypical organic semiconductor rubrene, the feasibility of a new approach for improving the efficiency of organic solar cells by harvesting triplet excitons generated by singlet fission was examined. Singlet fission describes a process where two triplet excitons are generated via a photoexcited singlet exciton precursor state if the energy of the two triplets is comparable with the energy of the singlet. For this purpose the influence of characteristic length scales on the exciton dynamics in different rubrene morphologies exhibiting an increasing degree of confinement was analyzed. The results show that the quenching at interfacial states efficiently suppresses the desired fission process if these states are reached by excitons during migration. Since interfacial states are expected to play a significant role in thin film solar cells and are easily accessible for the migrating excitons, the results have to be considered for triplet-based OPV. While the aforementioned approach is only investigated for model systems so far, the efficiency of disordered organic bulk heterojunction (BHJ) solar cells could be significantly enhanced in the last couple of years by employing new and more complex copolymer donor materials. However, little is known about the photophysics and in particular the excitation dynamics of these systems. By carrying out a systematic optical study on the prominent copolymer PCDTBT and its building blocks we were able to identify the nature of the two characteristic absorption bands and the coupling mechanism between these levels. The latter mechanism is based on an intrachain partial charge transfer between two functional subunits and our time-resolved measurements indicate that this coupling governs the photophysical properties of solar cells based on these copolymers. The efficient coupling of functional subunits can be seen as a key aspect that guarantees for the success of the copolymer approach. Another important issue concerns the optimization of the morphology of BHJ solar cells. It arises from the discrepancy between the exciton diffusion length \mbox{($\approx$ 10 nm)} and the absorption length of solar irradiation ($\approx$ 100 nm). Due to this reason, even for devices based on new copolymer materials, processing parameters affecting the morphology like annealing or employing processing additives are of major importance. In our combined optical, electrical and morphological study for solar cells based on the high-efficient copolymer PBDTTT-C we find a direct correlation between additive content and intermixing of the active layer. The observed maximum in device efficiency can be attributed to a morphology guaranteeing for an optimized balance between charge generation and transport. Our results highlight the importance of understanding the influence of processing parameters on the morphology of the BHJ and thus on the efficiency of the device. / Der Transport optischer Anregungen, genannt Exzitonen, sowie deren Umwandlung in Ladungsträger stellen die beiden wesentlichen Mechanismen dar, welche die Funktion von organischer Photovoltaik (OPV) erst ermöglichen. Daher ist ein genaues Verständnis dieser Prozesse, der beteiligten Mechanismen sowie möglicher Verlustkanäle von essentieller Bedeutung, um die Effizienz organischer Solarzellen weiter zu steigern. Für die Untersuchung der genannten Vorgänge bieten sich grundsätzlich spektroskopische Methoden, wie etwa die Untersuchung der Absorptions- und Emissioncharakteristiken, an. Da sich viele der erwähnten Prozesse auf der sub-Nanosekunden (ns) Zeitskala abspielen, werden für deren Unteruchung hoch-zeitaufgelöste Messmethoden benötigt. Aus diesem Grund wurden im Rahmen dieser Arbeit zwei Messmethoden, basierend auf einem Femtosekunden-Lasersystem aufgebaut und verwendet. Hierbei handelt es sich um die Picosekunden (ps) zeitaufgelöste Photolumineszenz-Spektroskopie (PL) und die transiente Absorptionsspektroskopie (TA). Anhand des prototypischen organischen Halbleiters Rubren habe ich mich mit der Fragestellung beschäftigt, inwieweit ein alternativer Ansatz zur Erhöhung der Effizienz von organischen Solarzellen, basierend auf der Nutzung von Triplet Exzitonen, welche durch Singlet Fission generiert wurden, genutzt werden könnte. Bei der Singlet Fission werden aus einem optisch angeregten Singlet Exziton zwei Triplet Exzitonen erzeugt, unter der Voraussetzung, dass die Summe der Energien der beiden Triplets in etwa der Energie des Singlet Exzitons entspricht. Hierfür wurde der Einfluss von charakteristischen Längenskalen auf die Exzitonendynamik in verschiedenen Rubren-Morphologien, die ein zunehmend begrenztes Anregungsvolumen aufweisen, untersucht. Dabei zeigt sich, dass durch den Einfluss von Grenzflächenzuständen der erwünschte Singlet Fission Prozess effizient unterdrückt wird, sollten diese Zustände von Exzitonen während ihrer Migration erreicht werden. Dieser Sachverhalt ist bei einer möglichen Realisierung von Triplet-basierter OPV zu berücksichtigen, da in Dünnschicht-Solarzellen solche Grenzflächenzustände eine relevante Rolle spielen und für Exzitonen gut zugänglich sind. Während der oben genannte Ansatz bis jetzt nur für Modellsysteme untersucht wird, konnte die Effizienz ungeordneter organischer ''bulk heterojunction'' (heterogemisch, BHJ) Solarzellen in den vergangenen Jahren durch die Verwendung neuer, komplexerer Donormaterialen signifikant gesteigert werden. Allerdings war eine genaue Kenntnis der dahinter stehenden Photophysik und insbesondere der Anregungsdynamik dieser Systeme nicht vorhanden. Anhand einer systematischen optischen Studie am prominenten Copolymer PCDTBT und seiner Bausteine konnte die Natur der angeregten Zustände und deren Kopplungsmechanismus, basierend auf einem teilweisen Ladungsübertrag zwischen zwei funktionalen Gruppen des Copolymers identifiziert werden. Die Ergebnisse der zeitaufgelösten Messungen deuten darauf hin, dass dieser interne Kopplungsmechanismus die Photophysik von organischen Solarzellen, basierend auf diesen Copolymeren bestimmt. Diese effiziente Kopplung ist ein wesentlicher Grund für den Erfolg des Copolymerkonzeptes. Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft die Optimierung der Morphologie der aktiven Schicht von BHJ Solarzellen, welcher sich aus der Diskrepanz zwischen Exzitonendiffusionslänge ($\approx$ 10 nm) und Absorptionslänge des Sonnenlichts \mbox{($\approx$ 100 nm)} ergibt. Aus diesem Grund sind auch bei BHJ Zellen, basierend auf neuartigen Copolymeren die Prozessparameter, welche die Morphologie beeinflussen --- wie das Ausheizen der Zelle oder die Zugabe von Additiven --- von großer Bedeutung. Unsere kombinierte optische, elektrische und morphologische Studie an Solarzellen, basierend auf dem hocheffizienten Copolymer PBDTTT-C zeigt dabei einen direkten Zusammenhang von Additivkonzentration und Durchmischungsgrad der aktiven Schicht. Das beobachtete Effizienzmaximum ergibt sich dabei für diejenige Morphologie, welche ein optimiertes Gleichgewicht zwischen Erzeugung und Transport von Ladungsträgern aufweist. Die Ergebnisse verdeutlichen, wie wichtig das Verständnis der Auswirkungen einzelner Prozessparameter auf die Morphologie und damit die Effizienz von BHJ Solarzellen ist.
27

The way to competitiveness of PV an experience curve and break-even analysis

Staffhorst, Martin January 2006 (has links)
Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006
28

Analysis of electrically active defects in silicon for solar cells

Roth, Thomas, January 2008 (has links)
Konstanz, Univ., Diss., 2008.
29

The way to competitiveness of PV - An experience curve and break-even analysis

Staffhorst, Martin January 2006 (has links)
Univ., Diss., 2006--Kassel
30

The way to competitiveness of PV an experience curve and break-even analysis /

Staffhorst, Martin. January 1900 (has links)
Zugl.: Kassel, University, Diss., 2006. / Download lizenzpflichtig.

Page generated in 0.0252 seconds