• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 294
  • 57
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 354
  • 354
  • 353
  • 41
  • 40
  • 40
  • 30
  • 29
  • 27
  • 24
  • 24
  • 23
  • 22
  • 22
  • 21
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
101

isoSTED microscopy for live cell imaging

Siegmund, René 22 February 2019 (has links)
No description available.
102

Photoexcitations of Model Manganite Systems using Matrix-Product States

Köhler, Thomas 18 January 2019 (has links)
No description available.
103

Statistical analysis methods for time varying nanoscale imaging problems

Laitenberger, Oskar 29 June 2018 (has links)
No description available.
104

Observation of the Standard Model Higgs boson produced in association with a pair of top quarks at $\sqrt{s} = 13 \, \text{TeV}$ with the ATLAS experiment at the LHC with emphasis on the decay of the Higgs boson into a $b\bar{b}$-pair in the single-lepton channel

Mellenthin, Johannes Donatus 21 August 2019 (has links)
No description available.
105

Ballistic electron transport in graphene nanodevices and billiards

Datseris, George 13 September 2019 (has links)
No description available.
106

Moist Rayleigh Benard Convection

Prabhakaran, Prasanth 16 October 2018 (has links)
No description available.
107

Quantum Sensing with NV Centers in Diamond

Kavatamane Rathnakara, Vinaya Kumar 27 September 2019 (has links)
No description available.
108

Ion Conductance Through Potassium Channels / Studied by Molecular Dynamics Simulations

Köpfer, David Alexander 20 April 2015 (has links)
No description available.
109

Continuously driven phase separation: size distributions and time scales in droplet growth

Rohloff, Martin 16 July 2015 (has links)
No description available.
110

In-situ Bruchversuche an amorph/kristallinen Multilagen im Transmissionselektronenmikroskop / In-situ fracture tests of amorphous/crystalline multilayers in a transmission electron microscope

Kelling, Andreas 17 November 2015 (has links)
Diese Arbeit befasst sich mit einer umfangreichen Charakterisierung des Bruchverhaltens von amorph/kristallinen Multilagen (ZrO2/Ti) mit Schichtdicken kleiner als 100nm. Das Bruchverhalten wird systematisch in Abhängigkeit der Schichtdicke der kristallinen Komponente untersucht.  Die Bruchversuche werden senkrecht und parallel zu den Grenzflächen durchgeführt. Diese werden dabei in-situ in einem Transmissionselektronenmikroskop durchgeführt um zusätzlich Informationen bezüglich der mikrostrukturellen Veränderungen während des Rissprozesses zu erlangen.  Der in dieser Arbeit realisierte Bruchversuch zeichnet sich dadurch aus, dass ein Riss kontrollierbar durch das Material getrieben werden kann und zusätzlich die Größe der plastischen Zone direkt sichtbar und zugänglich gemacht wird. Weiterhin können kritische Energiefreisetzungraten anhand der Bildanalyse der Bruchversuche bestimmt werden. Dabei hat sich gezeigt, dass das Bruchverhalten auf der Nanoskala erst über die kombinierte Betrachtung von Energiefreisetzungsraten und der ablaufenden mikrostrukturellen Prozesse während des Bruchs charakterisiert werden kann.  In der Geometrie parallel zu den Grenzflächen wird für die dickeren Titan-Schichtdicken beobachtet, dass sich der Riss in den Titan-Schichten ausbreitet, was anhand der Festigkeitsverhältnisse der einzelnen Schichten und Grenzflächen erklärt werden kann. Lediglich für sehr kleine Titan-Schichtdicken zeigt sich eine Abweichung vom Risspfad hin zur Ausbreitung entlang der Grenzflächen. Auch die quantitativen Energiefreisetzungsraten zeigen ein längenskalenabhängiges Verhalten, welches durch die Festigkeiten der Titan-Schichten sowie durch die Größe der plastischen Zone erklärt werden kann. In der Geometrie der Rissausbreitung senkrecht zu den Grenzflächen zeigt sich das zu erwartende Bruchverhalten. Der Riss breitet sich über die Grenzflächen hinweg aus und in duktilen Titan-Schichten kann eine Rissbrückenbildung beobachtet werden. Bruchversuche in einer Gasatmosphäre bestätigen, dass der Risspfad durch eine Gasatmosphäre beeinflusst werden kann und somit für das gezielte Versagen von Grenzflächen oder auch Materialien in Kompositstrukturen genutzt werden könnte.

Page generated in 1.3635 seconds