• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • Tagged with
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Epidemiologie der schweren Pneumonie im zeitlichen Verlauf

Fetzer, Jennifer 07 June 2024 (has links)
Zusammenfassung Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. med. Epidemiologie der schweren Pneumonie im zeitlichen Verlauf eingereicht von Jennifer Fetzer angefertigt an / in Universität Leipzig Interdisziplinäre Internistische Intensivstation betreut von Prof. Dr. med. Sirak Petros Monat und Jahr November 2023 75 Seiten, 14 Tabellen, 8 Abbildungen, 130 Literaturquellen Die Pneumonie stellt die häufigste Infektion auf Intensivstation dar und ist mit einer hohen Sterblichkeit verbunden. Erregerepidemiologische Kenntnisse sind für die Behandlung von großer Bedeutung. Für die Ermittlung epidemiologischer Daten wurden Surveillance Systeme eingeführt. Diese haben sich national und international als sehr erfolgreich bei der Verhinderung zunehmender Infektionsraten und Resistenzen erwiesen. Die mit einer Infektion verbundene Mortalität, höhere Kosten und ein längerer Krankenhausaufenthalt konnten so reduziert werden. Oft handelt es sich jedoch um Querschnittserhebungen an einem einzigen Tag und Vergleiche zwischen ambulant erworbenen und nosokomial erworbenen Pneumonien sind in der Literatur nur eingeschränkt vorhanden. Ziel dieser Studie war es, epidemiologische Daten der schweren Pneumonie auf einer universitären internistischen Intensivstation im zeitlichen Verlauf zu vergleichen. Je nach Ursprung der Pneumonie wurde die Häufigkeitsverteilung für die ambulant und nosokomial erworbenen Pneumonien analysiert. Die Gruppe von immunsupprimierten Patienten wurde zusätzlich berücksichtigt. Sekundär wurden zeitliche Veränderungen der Erregerepidemiologie, des Antibiotikaeinsatzes und die Verteilung multiresistenter Erreger als Verursacher der schweren Pneumonie beurteilt. Es wurde eine retrospektive Kohortenanalyse der Patienten mit schwerer Pneumonie vorgenommen, welche in der interdisziplinären internistischen Intensivmedizin des Universitätsklinikums Leipzig behandelt wurden. Die Daten der Jahre 2011-2012 wurden gegenüber denen der Jahre 2016-2017 verglichen. Insgesamt wurden Daten von 1139 Patienten mit 1256 Pneumonie-Episoden in den benannten Zeiträumen erfasst. Dabei waren 34,6% der Pneumonien ambulant und 64,3% nosokomial erworben. Von den nosokomial erworbenen Pneumonien waren 31,1% auf Intensivstation erworben. Davon waren wiederum 67,7% beatmungsassoziierte Pneumonien. Eine signifikante Veränderung der Häufigkeitsverteilung im zeitlichen Verlauf ließ sich nicht darstellen. Es gab 270 (23,7%) Patienten mit einer immunsupprimierenden Erkrankung oder Therapie. Diese wiesen 321 Pneumonie-Episoden auf. Während sich im Vergleich der beiden Zeiträume die prozentualen Anteile der außerhalb der Intensivstation erworbenen Pneumonien in dieser Gruppe kaum verändert hat, sank die auf ITS erworbene Pneumonie von 25,6% auf 12,1%. Bezüglich der Erregerepidemiologie konnte keine signifikante Zu- oder Abnahme im zeitlichen Verlauf festgestellt werden. Die häufigsten Erreger der ambulant erworbenen Pneumonie waren Streptococcus pneumoniae (22,5%), Influenza A und B Viren (14,6%) sowie Staphylococcus aureus (14,0%). Bei den nosokomial erworbenen Pneumonien war der häufigste gram-positive Erreger Staphylococcus aureus (19,7%). Unter den gram-negativen Erregern wurden vor allem Pseudomonas Spezies (19,7%), Klebsiella Spezies (14,6%) und Escherichia coli (14,1%) nachgewiesen. Pseudomonas Spezies waren mit 27,7% auch bei den immunsuppressiven Patienten die häufigsten gram-negativen Erreger. Patienten, die eine Immunsuppression aufwiesen, hatten zudem signifikant häufiger Herpesviren (23,2% versus 7,0%) und Pilze (9,5% versus 1,7%) als immunkompetente Patienten (p<0,001). Der Anteil multiresistenter Erreger als Ursache der schweren Pneumonie sank signifikant von 13,8% im Jahr 2011-2012 auf 10,3% im Jahr 2016-2017 (p<0,003). Bei der schweren ambulant erworbenen Pneumonie wurden im Vergleich zur nosokomial erworbenen Pneumonie signifikant häufiger Ampicillin/Sulbactam und Makrolide als erste Antibiose auf ITS verordnet. Unter den nosokomial erworbenen Pneumonien wurden bei den am häufigsten verordneten Antibiotika signifikant mehr Carbapeneme eingesetzt als bei der ambulanten Pneumonie. Im Jahr 2016-2017 wurde zusätzlich Piperacillin/Tazobactam signifikant mehr bei der nosokomialen Pneumonie angewandt (p<0,001). Allgemein betrachtet wurden Chinolone und Glykopeptide 2016-2017, im Vergleich zu den Jahren 2011-2012, signifikant weniger verordnet (p<0,001). Bei Immunsupprimierten wurden signifikant häufiger Carbapeneme in beiden Zeiträumen eingesetzt (p<0,001). Eine Antibiotika-Deeskalation fand 2016-2017 signifikant häufiger statt als 2011-2012 (24,1% versus 13,2% (p<0,001)). Die ITS-Letalität der Studienkohorte hat sich mit 29,2% im Zeitraum 2011-2012 und 33,9% im Zeitraum 2016-2017 nicht signifikant verändert. Auch die Krankenhaus-Letalität war mit 40,0% bzw. 42,1% vergleichbar. Komorbiditäten wie Leberzirrhose, aktives hämatologisches Malignom, Chemotherapie oder Bestrahlung sowie Immunsuppression waren mit erhöhter ITS- und Krankenhausletalität assoziiert. Zusammenfassend konnten in der vorliegenden Studie zwischen den Jahren 2011-2012 und 2016-2017 keine signifikanten Unterschiede in der Häufigkeitsverteilung der ambulant und nosokomial erworbenen Pneumonie festgestellt werden. Zudem hat sich die Erregerepidemiologie nicht signifikant verändert. Allerdings konnten signifikante Zusammenhänge zwischen Art der Pneumonie und Häufung bestimmter Erreger nachgewiesen werden. Hinsichtlich der Antibiotika-Einsätze konnte eine Optimierung der Auswahl beobachtet werden. Allerdings bleibt der Einsatz von Carbapenemen hoch. Möglichkeiten zur raschen Erkennung der Infektionserreger könnten in Zukunft dabei helfen, Antibiotika-Einsätze, die zum Teil aus Sorge um multiresistente Erreger erfolgen, weiter zu optimieren. Die Letalität der schweren Pneumonie auf ITS ist weiterhin hoch, wobei hier die Ursprünge der Pneumonie sowie Risikofaktoren differenziert berücksichtigt werden müssen.:Inhaltsverzeichnis 1. Abkürzungsverzeichnis ........................................................................................ 3 2. Einleitung ............................................................................................................. 5 2.1. ambulant erworbene Pneumonie................................................................... 7 2.2. nosokomial erworbene Pneumonie ............................................................. 11 2.3. Pneumonie bei immunsupprimierten Patienten ........................................... 16 2.4. Anteil multiresistenter Erreger als Ursache der Pneumonie ........................ 18 3. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit................................................................... 20 4. Material und Methoden ...................................................................................... 21 5. Ergebnisse ......................................................................................................... 26 5.1. Demografische und klinische Parameter des Patientenkollektivs................ 26 5.2. Epidemiologie der Pneumonie nach Ursprung ............................................ 28 5.3. Erregerepidemiologie nach Ursprung der Pneumonie im zeitlichen Vergleich… ............................................................................................... 31 5.4. Trend im Anteil der multiresistenten Erreger als Ursache der schweren Pneumonie .................................................................................................. 40 5.5. Trend im Antibiotikaeinsatz in den beiden Zeiträumen ................................ 41 5.6. Pneumonie-assoziierte ITS- und Krankenhausletalität................................ 47 6. Diskussion.......................................................................................................... 50 7. Zusammenfassung............................................................................................. 55 8. Literatur.............................................................................................................. 58 9. Anlagen.............................................................................................................. 72 10. Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit .................................... 73 11. Lebenslauf.......................................................................................................... 74 12. Danksagung....................................................................................................... 75
2

Vergleich von Methoden zum Nachweis von Mycoplasma-hyopneumoniae-Infektionen beim Schwein sowie epidemiologische Untersuchungen über die Verbreitung der enzootischen Pneumonie im Weser-Ems-Gebiet im Jahre 1996

Hiltermann-Linden, Elke. Unknown Date (has links) (PDF)
Tierärztl. Hochsch., Diss., 2004--Hannover.

Page generated in 0.0684 seconds