Spelling suggestions: "subject:"exopolitiken"" "subject:"asylpolitiken""
11 |
Three Essays on Household Heterogeneity and Macroeconomic DynamicsOtten, Julia Isabelle 18 March 2021 (has links)
Diese Dissertation besteht aus drei Essays, die die Rolle von Haushalts-Heterogenität für makroökonomische Entwicklungen untersuchen. Alle Essays verwenden dynamische, stochastische Modelle des allgemeinen makroökonomischen Gleichgewichtes, in denen Haushalte heterogen sind. Das erste Essay berechnet Multiplikatoren von budgetneutralen fiskalischen Politiken, die Einkommen von Haushalten mit einer geringen Konsumneigung zu Haushalten mit einer hohen Konsumneigung umverteilen. Zu diesem Zweck unterteile ich den Haushaltssektor in einem Neu-Keynesianischen Modell in eine Vielzahl von Untergruppen mit unterschiedlichen Konsumneigungen, wodurch die empirisch beobachtete Verteilung von Konsumneigungen exakt im Modell repliziert werden kann. Ich zeige, dass budgetneutrale Umverteilungen in diesem Modell ein wirksames Instrument sind um die Wirtschaft zu stimulieren. Das zweite Essay analysiert die Auswirkungen von Haushalts-Heterogenität für die Transmission von adversen externen Schocks in einem Bewley-Modell einer kleinen offenen Volkswirtschaft. Ich zeige, dass die negativen Auswirkungen der Schocks auf Haushaltseinkommen für ärmere Haushalte stärker sind. Da diese eine höhere marginale Konsumneigung haben, bedeutet das eine Abnahme der aggregierten Nachfrage. Des Weiteren profitieren reichere Haushalte disproportional von einer Stabilisierung der Volkswirtschaft durch eine Wechselkursabwertung. Das dritte Essay untersucht die Auswirkungen eines Anstieges der Lebenserwartung. Dabei liegt der Fokus auf den Implikationen von altersabhängigem Lohnrisiko, das einen U-förmigen Verlauf über die Lebenszeit aufweist. Wenn dies in einem Aiyagari-Modell mit überlappenden Generationen berücksichtigt wird, spielt die Anpassung von Arbeitsangebot eine wichtigere Rolle als im Standard-Modell ohne altersabhängiges Lohnrisiko. Anpassungen im Sparverhalten werden hingegen weniger wichtig. / This thesis consists of three essays on the implications of household heterogeneity for macroeconomic dynamics. Each essay employs a different Heterogeneous-Agent Dynamic Stochastic General-Equilibrium (DSGE) model tailored to the given research question. The first essay computes multipliers of different types of budget-neutral redistributive fiscal policies in a New Keynesian DSGE model. An ad-hoc distribution of MPC is introduced by partitioning the household population into a large number of segments with a varying share of hand-to-mouth consumers, which allows matching empirical estimates of the MPC distribution. I find that targeted transfers can be an effective tool in stimulating aggregate demand. In the second essay, I analyze the role of household heterogeneity for the propagation of external shocks in a Bewley-type model of a small open economy. I find that negative external shocks reduce households' current income, whereby poor households are affected most strongly. Since poor households have the highest MPC, this brings about a reduction in aggregate demand. My results further show that rich households dis-proportionally benefit from the stabilization of the domestic economy, provided by a devaluation of the nominal exchange rate. The third essay analyzes the effect of an increase in life expectancy in an Aiyagari overlapping generations model. Motivated by empirical evidence, the process for idiosyncratic wage shocks is modified such that their volatility is u-shaped over the life cycle. Relative to the standard model with age-independent wage volatility, labor supply has a more significant role in preparing for an increase in the expected retirement spell, while precautionary savings become less relevant. In the aggregate, this translates into a smaller fall in the natural interest rate, relative to the standard model.
|
12 |
Politiques du 'care' en France et en Allemagne : étude des parcours des assistant-e-s maternel-le-s issu-e-s de l'immigration / Care policies in France and in Germany : a biographical policy evaluation with migrant child minders as an exampleGlaeser, Janina 08 December 2016 (has links)
Cette thèse de doctorat vise à étudier la manière dont les politiques du care agissent sur la mobilité sociale des assistant-e-s maternel-le-s issu-e-s de l’immigration en France et en Allemagne (de l’Ouest). Elle vise aussi à interroger la répartition du travail de care entre les femmes et plus largement la problématique globale du care dans l’État-providence européen. À partir d’entretiens biographiques avec des assistant-e-s maternel-le-s dans les deux pays, sont étudiées les conditions de la sous-traitance des tâches ménagères et de la garde des enfants qui permettent aux mères (et aux pères) d’être actifs-ves. / This research project examines how care policies affect the social mobility of child minders with migrant backgrounds in France and (West) Germany. As an element of modern division of labour among women, the child minders’ situation influences the issue of care in the European welfare state within society as a whole. Taking biographical-narrative interviews with registered family home-based child minders in both countries as a basis, those actors are considered who enable mothers (and fathers) to go to work within the scope of outsourcing domestic housework and day care duties. / Es wird in diesem Forschungsprojekt untersucht, wie care policies auf die soziale Mobilität migrantischer Kindertagespflegepersonen in Frankreich und Westdeutschland einwirken und damit, als Teil der modernen Arbeitsteilung unter Frauen, die gesamtgesellschaftliche Problematik von Care im europäischen Wohlfahrtsstaat beeinflussen. Anhand von biografisch-narrativen Interviews mit registrierten Tageseltern in beiden Ländern werden Akteure in den Blick genommen, die den Müttern (und Vätern) im Prozess des Outsourcings von Haushalts- und Fürsorgearbeit ermöglichen, erwerbstätig zu sein.
|
Page generated in 0.0353 seconds