• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 3
  • Tagged with
  • 7
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Einfluss der Prallvermahlung und Windsichtung auf die stoffliche Zusammensetzung und Verarbeitungseigenschaften von Weizenmehlen

Banafa, Walid. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Berlin.
2

Berechnung und Analyse von Hammerbrechern

Holländer, Jan 25 November 2009 (has links) (PDF)
Aufgabe war die Analyse einer exemplarisch ausgewählten Hammerbrecherbauart. Neben der Weiterentwicklung und Anwendung von mathematisch-physikalischen Berechnungsmodellen und -ansätzen zur Beschreibung der Funktionsweise der Brecher in unterschiedlichen Brecherarbeitsraumbereichen ermöglicht eine solche Analyse die Herleitung von unterschiedlichen Konstruktionsansätzen und Entwicklungsstrategien mit den Zielen, eine Effektivitätssteigerung des Brechers bei preiswerter Produktion zu verwirklichen und neue Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen. Zur Lösung dieser Aufgabe wurde eine kombinierte Vorgehensweise aus experimentellen Untersuchungen an einem hierfür entwickelten maßstäblichen Modellhammerbrecher und theoretischen Analysen mit weiterentwickelten mathematisch-physikalischen Berechnungsmodellen und -ansätzen angewendet. Bei den Laborversuchen wurde eine Hochgeschwindigkeitskamera zur Aufnahme der Hammerkinematik und der Brechgutbewegung vor, während und nach der Zerkleinerung von einzelnen Aufgabegutbrocken eingesetzt. Zur Ermittlung der Kräfte und Energien während der Zerkleinerung von einzelnen Aufgabegutbrocken diente ein speziell entwickeltes Verfahren mit Vorrichtung zur Bestimmung des zeitlichen Verlaufes der Rotordrehzahl während Stoßvorgängen zwischen Hämmern und einzelnen Aufgabegutbrocken.
3

Modellierung des Betriebsverhaltens von Rotorschleuderbrechern

Rychel, Rafal 10 July 2009 (has links) (PDF)
Rotorschleuderbrecher werden zur Herstellung von Natursteinprodukten eingesetzt. Dabei beeinflussen die konstruktiven, betrieblichen und aufgabebezogenen Größen die Produktqualität entscheidend. Die komplexen Zusammenhänge zwischen den am Zerkleinerungsprozess beteiligten Haupteinflussgrößen und den anwenderspezifischen Qualitätsanforderungen wurden mit Hilfe analytischer und mathematisch-statistischer Methoden untersucht. Die Analyse der physikalischen Abläufe im Brecher ermöglichte ein tieferes Verständnis der Funktionsweise der Maschine. Unterstützt durch experimentelle Untersuchungen an einem Rotorschleuderbrecher wurden die Abhängigkeiten zwischen Einfluss- und Zielgrößen mit Hilfe der Methode der neuronalen Netze modelliert. Die Simulationsmodelle ermöglichen die Vorhersage der Produktqualität, die Optimierung der Parametereinstellung, die Beschreibung des Wirkungszusammenhanges und die Identifizierung der dominanten Parameter von Rotorschleuderbrechern.
4

Prallzerkleinerung grober Einzelpartikel als Auslegungsgrundlage für Rotorprallbrecher

Wegner, Thomas 17 July 2009 (has links) (PDF)
Mit Hilfe von Einzelkornprallexperimenten unter definierten Bedingungen werden brechrelevante Kenngrößen für Rotorprallbrecher bei Variation der wesentlichen Einflussgrößen ermittelt. Diese bilden eine notwendige Grundlage für die Prozesssimulation mittels Diskrete-Elemente-Methode (Modellkalibrierung) und für die Brecherauslegung. Mit dem neu konzipierten Hochauflösenden Stoßanalysator werden erstmals messtechnisch brechrelevante Eigenschaften beim Primärstoß zwischen Prallleiste und Aufgabegut erfasst. Dazu zählen Kenngrößen zur Beschreibung des Zerkleinerungswiderstandes (z. B. Brechkraft) und des Zerkleinerungsergebnisses (z. B. Bruchstückkorngrößenverteilung) sowie die Energieausnutzung. Die vorliegende Arbeit liefert einen Beitrag, die bisher vorrangig auf praktischen Erfahrungswerten und empirischen Näherungsformeln basierende Auslegung und Dimensionierung von Rotorprallbrechern zukünftig wissenschaftlich begründet durchführen zu können.
5

Modellierung des Betriebsverhaltens von Rotorschleuderbrechern

Rychel, Rafal 16 November 2001 (has links)
Rotorschleuderbrecher werden zur Herstellung von Natursteinprodukten eingesetzt. Dabei beeinflussen die konstruktiven, betrieblichen und aufgabebezogenen Größen die Produktqualität entscheidend. Die komplexen Zusammenhänge zwischen den am Zerkleinerungsprozess beteiligten Haupteinflussgrößen und den anwenderspezifischen Qualitätsanforderungen wurden mit Hilfe analytischer und mathematisch-statistischer Methoden untersucht. Die Analyse der physikalischen Abläufe im Brecher ermöglichte ein tieferes Verständnis der Funktionsweise der Maschine. Unterstützt durch experimentelle Untersuchungen an einem Rotorschleuderbrecher wurden die Abhängigkeiten zwischen Einfluss- und Zielgrößen mit Hilfe der Methode der neuronalen Netze modelliert. Die Simulationsmodelle ermöglichen die Vorhersage der Produktqualität, die Optimierung der Parametereinstellung, die Beschreibung des Wirkungszusammenhanges und die Identifizierung der dominanten Parameter von Rotorschleuderbrechern.
6

Prallzerkleinerung grober Einzelpartikel als Auslegungsgrundlage für Rotorprallbrecher

Wegner, Thomas 01 July 2005 (has links)
Mit Hilfe von Einzelkornprallexperimenten unter definierten Bedingungen werden brechrelevante Kenngrößen für Rotorprallbrecher bei Variation der wesentlichen Einflussgrößen ermittelt. Diese bilden eine notwendige Grundlage für die Prozesssimulation mittels Diskrete-Elemente-Methode (Modellkalibrierung) und für die Brecherauslegung. Mit dem neu konzipierten Hochauflösenden Stoßanalysator werden erstmals messtechnisch brechrelevante Eigenschaften beim Primärstoß zwischen Prallleiste und Aufgabegut erfasst. Dazu zählen Kenngrößen zur Beschreibung des Zerkleinerungswiderstandes (z. B. Brechkraft) und des Zerkleinerungsergebnisses (z. B. Bruchstückkorngrößenverteilung) sowie die Energieausnutzung. Die vorliegende Arbeit liefert einen Beitrag, die bisher vorrangig auf praktischen Erfahrungswerten und empirischen Näherungsformeln basierende Auslegung und Dimensionierung von Rotorprallbrechern zukünftig wissenschaftlich begründet durchführen zu können.
7

Berechnung und Analyse von Hammerbrechern

Holländer, Jan 16 February 2001 (has links)
Aufgabe war die Analyse einer exemplarisch ausgewählten Hammerbrecherbauart. Neben der Weiterentwicklung und Anwendung von mathematisch-physikalischen Berechnungsmodellen und -ansätzen zur Beschreibung der Funktionsweise der Brecher in unterschiedlichen Brecherarbeitsraumbereichen ermöglicht eine solche Analyse die Herleitung von unterschiedlichen Konstruktionsansätzen und Entwicklungsstrategien mit den Zielen, eine Effektivitätssteigerung des Brechers bei preiswerter Produktion zu verwirklichen und neue Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen. Zur Lösung dieser Aufgabe wurde eine kombinierte Vorgehensweise aus experimentellen Untersuchungen an einem hierfür entwickelten maßstäblichen Modellhammerbrecher und theoretischen Analysen mit weiterentwickelten mathematisch-physikalischen Berechnungsmodellen und -ansätzen angewendet. Bei den Laborversuchen wurde eine Hochgeschwindigkeitskamera zur Aufnahme der Hammerkinematik und der Brechgutbewegung vor, während und nach der Zerkleinerung von einzelnen Aufgabegutbrocken eingesetzt. Zur Ermittlung der Kräfte und Energien während der Zerkleinerung von einzelnen Aufgabegutbrocken diente ein speziell entwickeltes Verfahren mit Vorrichtung zur Bestimmung des zeitlichen Verlaufes der Rotordrehzahl während Stoßvorgängen zwischen Hämmern und einzelnen Aufgabegutbrocken.

Page generated in 0.088 seconds