• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • 2
  • Tagged with
  • 13
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Arbeitsmarkttauglichkeit der Studierenden an der HSG Praxisorientierung & Schlüsselkompetenzen /

Mangold, Ruben. January 2007 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2007.
2

Zur Geschichte der Tierärztlichen Ambulanz Schwarzenbek (TAS) des Fachbereichs Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin 1979 bis 1997 : Bestandsdiagnostik und -therapie als Unterrichtseinheit im Veterinärmedizinstudium /

Ribbat, Cosima. January 2009 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Universiẗat, Diss., 2009.
3

Kompetenzorientierte Lernaufgaben im Fremdsprachenunterricht konzeptionelle Grundlagen und eine rekonstruktive Fallstudie zur Unterrichtspraxis (Französisch)

Tesch, Bernd January 2009 (has links)
Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009
4

Erwartungen von Studierenden an das Lehramtsstudium

Bergau, Maria, Mischke, Marita, Herfter, Christian 02 September 2014 (has links) (PDF)
In diesem Bericht soll der Frage nachgegangen werden, ob sich bei den studentischen Erwartungen an das Lehramtsstudium tatsächlich Schwerpunkte in den Bereichen "Praxis", "soziale Kompetenzen", und "methodisch-didaktisches Wissen" bilden. Außerdem soll erörtert werden, ob sich bezüglich der Schulformen oder dem Studienfortschritt Unterschiede in den Erwartungen zeigen. Weiterhin stellt sich die Frage, ob die Studierenden "zu wenig Gelegenheit zum Erwerb sozialer Kompetenzen, methodisch-didaktischen Grundwissens etc. erhalten [… oder ob] sie das angebotene methodisch-didaktische Grundwissen, das angebotene psychologische Grundwissen etc. für verfehlt halten, weil es nicht den erwünschten Praxisbezug bietet".
5

Aktionsforschung und Praxisbezug in der DaF-Lehrerausbildung

Warneke, Dagmara January 2006 (has links)
Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006
6

Aktionsforschung und Praxisbezug in der DaF-Lehrerausbildung

Warneke, Dagmara January 2006 (has links)
Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2006 / Download lizenzpflichtig
7

Ziele und Inhalte der Konstruktionslehre auf der Grundlage eines berufsfeldorientierten Studiums der Ingenieurwissenschaften /

Cramer, Franz-Dieter. January 1981 (has links)
Disputats. / Litt. henv. : s. 258-288.
8

Aktionsforschung und Praxisbezug in der DaF-Lehrerausbildung

Warneke, Dagmara. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss., 2006--Kassel. / Download lizenzpflichtig.
9

Konzeption eines praxisorientierten Seminarkonzepts im Biologie/Chemiestudium zur Erfassung und Förderung der Reflexionsfähigkeit von Lehramtsstudierenden / Conception of a practice-oriented seminar concept in the biology/chemistry seminar to record and promote the reflective ability of student teachers

Boshuis, Tim January 2022 (has links) (PDF)
Um Kompetenzen von angehenden Lehrkräften zu fördern, werden Praxisphasen in das Lehramtsstudium integriert. Damit diese Phasen möglichst effektiv sein können, müssen sie Studierenden die Möglichkeit bieten, Unterrichtsinhalte zu reflektieren. Dabei könnten Lehr-Lern-Labor-Seminare eine Möglichkeit sein, durch Praxisnähe und der komplexitätsreduzierten Lehr-Lern-Umgebung, die systematische Reflexion konkreter unterrichtlicher Inhalte zu fördern. In der vorliegenden Arbeit wird deshalb dargestellt, inwiefern solche Seminare zur Vermittlung eines Reflexionsschemas eingesetzt werden können. Mit Hilfe einer strukturierenden Inhaltsanalyse wird untersucht, welche Komponenten der didaktischen Rekonstruktion von den Studierenden wahrgenommen werden und inwiefern sie in der Lage sind, ein Reflexionsschema in diesen Bereichen einzusetzen. Da das Handeln im Unterricht stark durch Persönlichkeitsmerkmale beeinflusst wird, wird ebenfalls überprüft, ob Überzeugungen, Kognitionsbedürfnis und Praxiserfahrung die Anwendung eines Reflexionsschemas beeinflussen. Durch die Ergebnisse dieser Arbeit war es möglich, ein Reflexionsschema zu validieren, dass es Studierenden ermöglicht, selbstständig und fachunabhängig Unterrichtsinhalte zu reflektieren. / To promote the competencies of prospective teachers, practical phases are integrated into teacher training programs. In order for these phases to be as effective as possible, they must offer students the opportunity to reflect on teaching content. In this context, teaching-learning-laboratories and their respective seminars could be a possibility to promote the systematic reflection of concrete teaching content through practical relevance and the complexity-reduced teaching-learning environment. In the present work, therefore, it is presented to what extent such seminars can be used to teach a reflection scheme. A structuring content analysis is used to investigate which components of didactic reconstruction are perceived by the students and to what extent they are able to use a reflection scheme in these areas. Since classroom action is strongly influenced by personality traits, it is also examined whether beliefs, need for cognition and practical experience influence the use of a reflection scheme. Through the results of this work, it was possible to validate a reflection schema that enables students to independently reflect on teaching content independent of subject matter.
10

Aktionsforschung und Praxisbezug in der DaF-Lehrerausbildung /

Warneke, Dagmara. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss., 2006--Kassel.

Page generated in 0.0444 seconds