• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

A Bayes decision theoretic approach to the optimal design of screens

Laws, David Joseph January 1997 (has links)
An item may be said to reach a standard suitable for use if it has some prescribed attributes. Supposet hat a variable 2: measurest he standard and TE, qT. if an item has the desired attributes. The variable -T may be very expensive to measure and so, some cheaper to measure screening variables, X say, correlated to I may be used to classify items. The purpose of screen design is to determine CX, the region of X space, for which an item should be said to reach the standard. If the error probabilities of classifying an item based on X are very high it may be economical to measure IT. Chapter 2 deals with this idea in the context of a very simple two-stage set-up in which, at the first stage of the screen a univariate screening variable X is measured. Some items are sentenced as acceptable or unacceptable, and the remainder are passed on to the second stage at which T is determined. The optimal screen is found that minimises cost, where costs are given for misclassifying items and for measuring the variables. The variable T is assumed binary and the model for TIX is a probit regression model. In designing a two-stage screen, Chapter 3 considers: (a) a general stochastic structure for (1, X), (b) a general loss function set up for misclassification costs and (c) assumes no fixed form for the screen. Also in Chapter 3, we consider a scenario in which a statistical goal or constraint is imposed in addition to the decision-theoretic target of minimising expected cost. In Chapter 4 we consider a sequential screen that operates as follows. At each stage of a sequence a covariate is measured and items may be accepted as suitable, discarded or passed on to the next stage. At the final stage the performance variable T is measured. Returning to the simple one-stage screen based solely on measuring covariates, Chapter 5 poses the question of how many and which covariates to include as part of the screen.
2

Mineração de Dados Educacionais: Previsão de notas parciais utilizando classificação

Sousa, Marília Maria Bastos de Araújo Cavalcanti Feitosa Fava de, 92981772658 29 September 2017 (has links)
Submitted by Marília Sousa (mariliamariafeitoza@gmail.com) on 2018-07-26T12:25:36Z No. of bitstreams: 3 license_rdf: 0 bytes, checksum: d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e (MD5) Dissertação Marília.pdf: 1106096 bytes, checksum: 5f4d3a102f590e08a72c6af9ef02d2e4 (MD5) folha de aprovação.pdf: 114224 bytes, checksum: 83acb0aa4ff29dd5cc1364b9b391ac77 (MD5) / Approved for entry into archive by Secretaria PPGI (secretariappgi@icomp.ufam.edu.br) on 2018-07-26T18:20:47Z (GMT) No. of bitstreams: 3 license_rdf: 0 bytes, checksum: d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e (MD5) Dissertação Marília.pdf: 1106096 bytes, checksum: 5f4d3a102f590e08a72c6af9ef02d2e4 (MD5) folha de aprovação.pdf: 114224 bytes, checksum: 83acb0aa4ff29dd5cc1364b9b391ac77 (MD5) / Approved for entry into archive by Divisão de Documentação/BC Biblioteca Central (ddbc@ufam.edu.br) on 2018-07-27T12:39:14Z (GMT) No. of bitstreams: 3 license_rdf: 0 bytes, checksum: d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e (MD5) Dissertação Marília.pdf: 1106096 bytes, checksum: 5f4d3a102f590e08a72c6af9ef02d2e4 (MD5) folha de aprovação.pdf: 114224 bytes, checksum: 83acb0aa4ff29dd5cc1364b9b391ac77 (MD5) / Made available in DSpace on 2018-07-27T12:39:15Z (GMT). No. of bitstreams: 3 license_rdf: 0 bytes, checksum: d41d8cd98f00b204e9800998ecf8427e (MD5) Dissertação Marília.pdf: 1106096 bytes, checksum: 5f4d3a102f590e08a72c6af9ef02d2e4 (MD5) folha de aprovação.pdf: 114224 bytes, checksum: 83acb0aa4ff29dd5cc1364b9b391ac77 (MD5) Previous issue date: 2017-09-29 / CAPES - Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior / The present work introduces the Educational Data Mining and an experiment involving prediction of partial exams. The experiment uses data of the Introduction to Computer Programming course of the Federal University of Amazonas and seeks to classify the students according to their grade, in a maximum of three classes: satisfactory, unsatisfactory and without concept (dropout students). As conclusion, there is a quantitative analysis with the predictive data. / O presente trabalho tem o intuito de apresentar a Mineração de Dados Educacionais e um experimento envolvendo previsão de provas parciais. O experimento é realizado através dos dados da disciplina de Introdução à Programação de Computadores da Universidade Federal do Amazonas e busca classificar os alunos de acordo com as notas obtidas, em no máximo três classes: satisfatório, insatisfatório e sem conceito (alunos evadidos). Como conclusão, tem-se uma análise quantitativa com os dados da previsão.
3

Künstliche neuronale Netze im leistungsbasierten Luftverkehrsmanagement

Reitmann, Stefan 30 November 2020 (has links)
Der Luftverkehr stellt ein komplexes Gesamtsystem dar, in welchem eine Prozessoptimierung aufgrund zahlreicher und verschiedenartiger Arbeitsabläufe verschiedener Unternehmen nur durch eine übergeordnete Leistungsbewertung möglich ist. Hierfür wurde im Bereich des leistungsbasierten Flughafenmanagements - sowohl auf wissenschaftlicher, als auch industrieller Ebene - bereits eine hohe Zahl individueller Lösungsansätze entwickelt, die jedoch aufgrund ihrer unterschiedlichen Struktur schwer zu vergleichende Ergebnisse hervorbringen. Des Weiteren werden Wechselbeziehungen zwischen ausschließlich eindimensional betrachteten Leistungsindikatoren, welche die verschiedenen Prozessschritte einzeln abbilden, außer Acht gelassen - die Dynamik des Systems spiegelt sich auf diese Art nicht auf Datenebene wider. Abhängigkeiten beeinflussen jedoch maßgeblich das Bewertungsergebnis und sind damit bei der Implementierung von Optimierungsstrategien innerhalb heutiger Konzepte essentiell. Der Kern dieser Dissertation umfasst die erweiterte datenbasierte Betrachtung des Luftverkehrssystems innerhalb des leistungsbasierten Ansatzes und einer damit einhergehenden Entkopplung von Modellierungsansätzen. Dies bedeutet, dass das betrachtete Luftverkehrssystem nur durch Leistungskennwerte beschrieben werden soll (z. B. Verspätungen, meteorologische Messungen). Der Einsatz künstlicher neuronaler Netze erhöht die Möglichkeiten zur Abbildung und Erfassung nicht-linearer und abhängiger Wert-diskreter Zeitreihen, welche im ständigen Vergleichsprozess wesentlich für die Strategiebildung sind. Die Datenquellen beziehen sich einerseits auf mikroskopische Analysen im Bereich des Boardings und damit verbundenen wissenschaftlichen Ausarbeitungen, andererseits auf die Beispielflughäfen Flughafen Hamburg (HAM) und Gatwick Airport (LGW) der Jahre 2012 - 2015 im makroskopischen Fokus. Die Implementierung des Wetters erfolgt über aggregierte meteorologische Kennzahlen, welche auf realen Wettermeldungen des entsprechenden Zeitraums beruhen. Von der Wahl und Definition eines Systems (Boarding, HAM und LGW) ausgehend, erfolgt eine geeignete Datenaggregation, welche Daten zur anschließenden Wissensgenerierung bereitstellt und damit Optimierungsansätze ermöglicht. Im Sinne des wachsenden Interesses der Forschung im Bereich des leistungsbasierten Luftverkehrsmanagements und der heutigen Wichtigkeit von Entscheidungsunterstützungssystemen bei der Strategieentwicklung, fokussiert sich diese Arbeit damit auf die Durchführung multivariater nicht-linearer Zeitreihenanalyse und -vorhersage mit neuronalen Netzen. Die damit einhergehende Nachvollziehbarkeit solcher Datenreihen liefert Möglichkeiten zur Systemidentifikation (datenbasiertes Erlernen der Systemdynamik). Das identifizierte Systemabbild des Luftverkehrs kann folglich für Simulation bekannter Eingabegrößen, als auch für die optimierte Kontrolle des Systems herangezogen werden und umfasst damit wesentliches Erweiterungspotential für heutige Management-Konzepte, um Entwicklungen hin zu einem kooperativen Betrieb zu unterstützen. Ableitend aus der Differenzierung in mehrere gekoppelte Bearbeitungsschritte innerhalb dieser Arbeit, erfolgt eine Fokussierung auf drei Kernfragen: a) Ist eine auf Leistungskennwerten des Luftverkehrs basierende Systemidentifikation mit derzeitigen Paradigmen neuronaler Netze möglich? b) Welche Einschränkungen sind gemäß des unterschiedlichen Charakters der Datensätze zu beachten und wie kann diesen durch eine, das Training der neuronalen Netze vorbereitenden, Datenstrukturanalyse und -Anpassung entgegengewirkt werden? c) Ist auf Basis der trainierten Netze eine erweiterte Optimierung und Vorhersage innerhalb vorhandener Strukturen des leistungsbasierten Luftverkehrsmanagements möglich?:I Grundlagen 1 Leistungsbasiertes Luftverkehrsmanagement 1.1 Allgemeine Definitionen & Begrifflichkeiten 1.2 Leistungsbewertungsrahmenwerke des Luftverkehrs 1.2.1 Interdependenzen von Leistungsindikatoren 1.2.2 Einflussfaktoren auf die Leistungsfähigkeit von Verkehrsflughäfen 1.2.3 Flugmeteorologische Datenaggregation 1.3 Grundkonzepte leistungsbasierten Luftverkehrsmanagements 1.3.1 Airport Collaborative Decision Making (A-CDM) 1.3.2 Total Airport Management (TAM) 1.3.3 Performance Based Airport Management (PBAM) 2 Künstliche neuronale Netze 2.1 Grundverfahren der Computational Intelligence 2.2 Biologische neuronale Netze 2.3 Topologie & Bestandteile künstlicher neuronaler Netze 2.4 Lernvorgang & Fehlerevaluierung 2.5 Netzparadigmen 2.5.1 Feedforward Netzwerke 2.5.2 Rekurrente (rückgekoppelte) Netzwerke 2.5.3 Faltende Netzwerke 2.6 Taxonomie der Zeitreihenverarbeitung mit künstlichen neuronalen Netzen 2.6.1 Zeitreihenregression 2.6.2 Zeitreihenklassifikation II Anwendung künstlicher neuronaler Netze im Luftverkehr 3 Methodische Konzeption 3.1 Datenbasierte Erfassung des Luftverkehrssystems 3.1.1 Prinzip des virtuellen Luftverkehrssystems 3.1.2 Systemidentifikation, Kontrolle & Simulation 3.2 Anwendungsgebiet Turnaround Management 3.2.1 Status Quo 3.2.2 Stochastische Boardingsimulation & Aggregationsmetrik 3.3 Anwendungsgebiet Air Traffic Flow Management 3.3.1 Status Quo 3.3.2 Datengrundlage der Flughäfen Hamburg & London Gatwick 4 Systemidentifikation mit künstlichen neuronalen Netzen 4.1 Modularisierung der Systemidentifikation 4.2 Problemidentifikation & Systemauswahl 4.3 Datenstrukturanalyse & -anpassung 4.3.1 Datenvoranalyse 4.3.2 Datenvorverarbeitung & Fehlerbereinigung 4.3.3 Datenanpassung für maschinelles Lernen 4.4 Paradigmenauswahl & Modellinitialisierung 4.5 Modellanwendung & -Überwachung 4.6 Nachgelagerte Analyse & Modellanpassung 5 Simulation & Kontrolle durch künstliche neuronale Netze 5.1 Sequenzprediktion zur Vorhersage bei bekannten Eingabemengen 5.1.1 Fehlerfortschreitung & Prognoseevaluierung 5.1.2 Robustheitsschätzung der Vorhersage 5.2 Nutzung des Modells als adaptive Kontrollstruktur 5.2.1 Extraktion von Zusammenhängen der Eingabegrößen 5.2.2 Metaheuristische Optimierung der Eingabemengen III Anwendung 6 Anwendungsgebiet Boarding als Teil des Turnaround-Prozesses 6.1 Systemidentifikation des Boarding-Subsystems 6.1.1 Datenstrukturanalyse 6.1.2 Experimenteller Aufbau & Modellanwendung 6.2 Simulation & Kontrolle des Boarding-Subsystems 6.2.1 Vorhersage des Boardingvorgangs unter verschiedenen Randbedingungen 6.2.2 Robustheitsprüfung der adaptiven Kontrollstruktur 6.2.3 Ableitung von Handlungsempfehlungen innerhalb des Prozesses 7 Anwendungsgebiet Air Traffic Flow Management 7.1 Systemidentifikation des Flugbetriebs in Hamburg & London Gatwick 7.1.1 Datenstrukturanalyse 7.1.2 Experimenteller Aufbau & Modellanwendung 7.2 Simulation & Kontrolle des Flugbetriebs in Hamburg & London Gatwick 7.2.1 Vorhersage von Verspätungen unter Berücksichtigung des Wetters 7.2.2 Robustheitsprüfung der adaptiven Kontrollstruktur 7.2.3 Eingabeempfehlungen zur Minimierung der Gesamtverspätung 8 Schlussbetrachtungen 8.1 Zusammenfassende Auswertung der Basisszenarien 8.2 Ausblick

Page generated in 0.1323 seconds