Spelling suggestions: "subject:"preispolitik"" "subject:"reispolitik""
111 |
The Impact of Consumer Behaviour on Technological Change and the Market Structure - An Evolutionary Simulation Study / Der Einfluss von Konsumenten auf die Determinanten der wirtschaftlichen Entwicklung - Ein evolutorisches SimulationsmodellBuschle, Nicole-Barbara 02 August 2002 (has links) (PDF)
This thesis shows that consumers' behaviour has a decisive impact on the innovative behaviour of firms and on the development of industry. As a framework, an evolutionary simulation model is chosen, and market interactions are modelled according to a search theoretic approach.
|
112 |
Gestaltungsoptionen von Krankenkassen bei staatlichen Systemvorgaben : eine theoriegeleitete Analyse der kasseneigenen Freiräume zur Einnahmen- und Ausgabengestaltung /Reile, Anke. January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss.--Mannheim., 2006.
|
113 |
Essays on pricing in Digital Business = Preissetzung für Medieninhalte und Güter in Digitalen Märkten /Schneider, Holger. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Kiel, 2008. / Besteht nur aus einem Titelverzeichnis und Zusammenfassungen der eingereichten Publikationen. Internetausg.: http://eldiss.uni-kiel.de/macau/receive/dissertation_diss_00002766.
|
114 |
Essays on microeconomic theory /Dudine, Paolo. January 2004 (has links) (PDF)
NY, New York Univ., Dep. of Economics, Diss.--New York, 2004. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.
|
115 |
A cointegration approach to topics in empirical macroeconomics /Juselius, Mikael. January 2007 (has links) (PDF)
Svenska Handelshögskolan, Diss.--Helsingfors, 2007. / Enth. 4 Beitr.
|
116 |
Efficient Consumer Response aus kooperationstheoretischer Sicht /Cansier, Adrienne. January 2001 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Tübingen, 2000.
|
117 |
Pharmaceutical expenditure in Germany : future development, political influence and economic impact /Wolf, Sascha G. January 2009 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-University, Diss., 2008. / Includes bibliographical references.
|
118 |
Glatte oder gebrochene Preise im Buchhandel?: eine empirische Analyse zu Preisendungen im Buchhandel für die Warengruppen Belletristik und Sachbuch, mit Ausarbeitung von Entscheidungsmatrizen in Bezug auf die künftige Preispolitik.Jordan, Stephanie 21 May 2021 (has links)
Immer mehr Verlage etablieren glatte Preise bei ihren Erzeugnissen, um der Forderung des Buchhandels nach glatten Preisen zu entsprechen. Die vorliegende Arbeit untersucht inwieweit diese Fragestellung aus preispsychologsicher Sicht für die Warengruppen Belletristik und Sachbuch berechtigt ist und welche Produkteigenschaften einen Einfluss auf die Zahlungsbereitschaft haben. Hierfür sind 14 branchenfremde Studien nach dem PICO(C)-Schema auf Adaptionspotenzial überprüft worden. Ergänzend sind aktuelle theoretische Forschungserkenntnisse nach WENGER dargestellt worden. Die aktuellen Preisstrategien für die Warengruppen Belletristik und Sachbuch in den Ausgabeformen: Hardcover, Taschenbuch, E-Book und Hörbuch, werden in einer IST-Analyse dargestellt. Da bis heute keine repräsentativen Daten bzgl. des Preisendung im Buchhandel vorliegen, wurde ein Datenerhebungskonzept erarbeitet. Zunächst wurde eine Choice-Based-Conjoint-Analyse mit einer Stichprobe von N=176 Teilnehmern durchgeführt. Ebenfalls wurde mit einer qualitativen Stichprobe von N=11 eine van-Westerndorp-Befragung durchgeführt. Zentrale Ergebnisse der Arbeit sind, dass überwiegend glatte Preise gegenüber gebrochenen präferiert werden. Die Aussage, dass es zentrale Preisschwellen für die genannten Warengruppen gibt, konnte in dieser Arbeit nicht bestätigt werden. Alle Ergebnisse dieser Arbeit sind stark von individuellen Produkteigenschaften abhängig. Für den Transfer in die Praxis wurden, neben der Definition eines SOLL-Zustands, für beide Warengruppen, Preissimulatoren programmiert. Auf dieser Basis kann künftig ein ganzheitliches Preismanagement in Verlagen und dem Buchhandel etabliert werden.:1. Einleitung und Problemstellung
1.1. Motivation
1.2. Ziele der Arbeit
1.3. Aufbau der Arbeit und Methodik
2. Stand der Forschung zu Preisendungen
2.1. Klassische und verhaltensorientierte Studien zu Preisendungen
2.2. Zusammenfassung und Beurteilung
3. Theoretischer Bezugsrahmen
3.1. Preis- und Konsumentenverhalten
3.2. Preiswürdigkeitsurteil
3.3. Phasen eines Kaufprozesses am Beispiel des SOR-Modells
3.4. Verhaltenspsychologische Theorien der Preisforschung
3.6. Zusammenfassung und Beurteilung
4. Analyse deutscher Buchmarkt
4.1. Abgrenzung und Darstellung Buchhandel und Buchmarkt
4.2. Preispolitik im deutschen Buchhandel
4.3. Vorstellung und Analyse ausgewählter Warengruppen im Buchhandel
4.4. Zusammenfassung und Beurteilung
5. Methodisches Vorgehen
5.1. Vorstellung Preisforschungsmethoden
5.2. Datenerhebungskonzept und Vorüberlegungen
5.3. Zusammenfassung und Beurteilung
6. Erstellung und Durchführung der Studien
6.1. Toolauswahl
6.2. Umfrageerstellung
6.3. Durchführung und Verteilung
6.4. Zusammenfassung und Beurteilung
7. Analyse und Auswertung der Ergebnisse
7.1. Demographische Daten und Rating-Teil
7.2. Auswertung CBC I
7.3. Auswertung CBC II
7.4. Auswertung van-Westerndorp PSM
7.5. Zusammenfassung und Beurteilung
8. Implikationen für die Preis- und Produktpolitik
8.1. Entscheidungsmatrix und Definition SOLL-Zustand
8.2. Zusammenfassung und Beurteilung
9. Fazit und Ausblick
|
119 |
The Impact of Consumer Behaviour on Technological Change and the Market Structure - An Evolutionary Simulation StudyBuschle, Nicole-Barbara 28 June 2002 (has links)
This thesis shows that consumers' behaviour has a decisive impact on the innovative behaviour of firms and on the development of industry. As a framework, an evolutionary simulation model is chosen, and market interactions are modelled according to a search theoretic approach.
|
120 |
Three essays in economic theory /Tatur, Tymon. January 2003 (has links) (PDF)
Ill., Northwestern Univ., Diss.--Evanston, 2003. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.
|
Page generated in 0.0305 seconds