• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 8
  • 8
  • 5
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Über die Errichtung und Wirksamkeit der Eheverträge unter Verlobten /

Heidemann, Heinrich. January 1926 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität Marburg.
2

Die Abhängigkeit des Ehevertrages vom Verlöbnis /

Kuttner, Erich. January 1916 (has links)
Thesis (doctoral)--Universität Jena, 1916. / Includes bibliographical references ([iii-v]).
3

Le conjoint du contractant /

Souhami, Julie. January 2005 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Aix-Marseille.
4

"To kiss the civil text of women's lips" : social contracts and marriage contracts in eighteenth-century prose /

Van Keppel, Jenneken, January 1999 (has links)
Thesis (Ph. D.)--University of Texas at Austin, 1999. / Vita. Includes bibliographical references (leaves 180-187). Available also in a digital version from Dissertation Abstracts.
5

Les alliances conjugales au Haut-Saguenay : 1843-1911 /

Fortin, Marie-Josée, January 1997 (has links)
Mémoire (M.E.S.R.)--Université du Québec à Chicoutimi, 1997. / Document électronique également accessible en format PDF. CaQCU
6

Beginsels by herverdeling van bates by huwelike buite gemeenskap van goed : met spesifieke verwysing na die begrippe "bydrae" en "skuld"

Strijdom, Bartholomeus 06 1900 (has links)
Text in Afrikaans / By ontbinding van 'n huwelik buite gemeenskap van goed beskik die hof oor 'n diskresionere bevoegdheid om 'n herverdeling van bates van die onderskeie boedels te gelas. Die voorvereiste, naamlik 'n bydrae tot die instandhouding of vergroting van die boedel van die ander en die uitleg van die bewoording van die wet bring egter mee dat die hof se diskresie om 'n billike herverdeling te beveel ingekort is. Bydrae behoort op gelyke vlak tesarne met al die relevante faktore 'n rol te speel. Huwelikswangedrag behoort 'n beperkte rol te speel by herverdelingsbevele. In sekere gevalle sal dit egter onbillik wees om skuld as faktor te ignoreer. Die skuld van die party teen wie die verdeling gevra word behoort nie 'n rol te speel nie. Sekere wetswysiginge is nodig ten einde die doel van die wet, naamlik bereiking van geregtigheid tussen die partye, te bewerkstellig. / On dissolution of a maniage out of commwrity of property the court has discretionary power to order a distribution of the assets of the different estates. The precondition, namely a contribution to the maintenance or increase of the estate of the other, and the interpretation of the words of the act, however, results in a curtailment of the court's discretion to order a just and equitable distribution. Contribution should play a role on the same level as all the other relevant factors. Misconduct should play a restricted role in a redistribution order. However, in certain cases it would be inequitable to ignore misconduct as a factor. The misconduct of the party against whom the redistribution is sought should not play a role. Certain amendments of the act are necessary to achieve the aim of the act, namely the attaining of equity between the parties. / Private Law / LL. M.
7

Beginsels by herverdeling van bates by huwelike buite gemeenskap van goed : met spesifieke verwysing na die begrippe "bydrae" en "skuld"

Strijdom, Bartholomeus 06 1900 (has links)
Text in Afrikaans / By ontbinding van 'n huwelik buite gemeenskap van goed beskik die hof oor 'n diskresionere bevoegdheid om 'n herverdeling van bates van die onderskeie boedels te gelas. Die voorvereiste, naamlik 'n bydrae tot die instandhouding of vergroting van die boedel van die ander en die uitleg van die bewoording van die wet bring egter mee dat die hof se diskresie om 'n billike herverdeling te beveel ingekort is. Bydrae behoort op gelyke vlak tesarne met al die relevante faktore 'n rol te speel. Huwelikswangedrag behoort 'n beperkte rol te speel by herverdelingsbevele. In sekere gevalle sal dit egter onbillik wees om skuld as faktor te ignoreer. Die skuld van die party teen wie die verdeling gevra word behoort nie 'n rol te speel nie. Sekere wetswysiginge is nodig ten einde die doel van die wet, naamlik bereiking van geregtigheid tussen die partye, te bewerkstellig. / On dissolution of a maniage out of commwrity of property the court has discretionary power to order a distribution of the assets of the different estates. The precondition, namely a contribution to the maintenance or increase of the estate of the other, and the interpretation of the words of the act, however, results in a curtailment of the court's discretion to order a just and equitable distribution. Contribution should play a role on the same level as all the other relevant factors. Misconduct should play a restricted role in a redistribution order. However, in certain cases it would be inequitable to ignore misconduct as a factor. The misconduct of the party against whom the redistribution is sought should not play a role. Certain amendments of the act are necessary to achieve the aim of the act, namely the attaining of equity between the parties. / Private Law / LL. M.
8

Eine translationsorientierte Rechtsvergleichung anhand von deutschen und französischen Eheverträgen

Gairing, Sarah 11 May 2023 (has links)
In der Arbeit wird eine translationsorientierte Rechtsvergleichung des deutschen und französischen Güterrechts vorgenommen, um daraus übersetzungsrelevante Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Bezug auf die Textsorte Ehevertrag abzuleiten. Die grundsätzliche Fragestellung lautet, wie Eheleute ihre güterrechtlichen Verhältnisse in Deutschland und Frankreich per Ehevertrag regeln können. Nach ausführlichen Länderberichten werden ausgewählte Ehevertragsmuster exemplarisch dargestellt. Parallel dazu wird ein zweisprachiges Glossar erstellt, das relevante güterrechtliche Termini mit teils eigenen Übersetzungsvorschlägen enthält. Ziel der Arbeit ist es, dem/der Übersetzer:in eine Übersicht über die güterrechtlichen Strukturen beider Länder zu vermitteln und konkrete Übersetzungsvorschläge zu bieten, insbesondere auch für nicht deckungsgleiche Termini und Rechtsinstitute. Die Arbeit soll damit angesichts einer zunehmenden Zahl von Ehen mit Auslandsbezug oder binationalen Ehen einen rechtstranslatologsichen und translationspraktischen Beitrag für Übersetzer:innen leisten.:1 Einleitung 1.1 Statistiken 1.2 Abgrenzung zu PACS 2 Textsorte Ehevertrag 2.1 Begriffliche Definitionen 2.2 Übersetzungspraxis bei Eheverträgen 2.3 Besonderheiten des Urkundenübersetzens 2.4 Besonderheiten des juristischen Übersetzens: zwischen Sprach- und Rechtsvergleich 3 Grundsätzlicher Aufbau des deutschen und französischen Rechtssystems 3.1 Unterschiedliche Rechtskreise 3.2 Tendenz der Annäherung nationaler Rechtssysteme 3.3 Unterschiedliche Kodifikationsstile des BGB und C. civ. 3.4 Einführung in das Vertragsrecht 3.4.1 Das deutsche Vertragsrecht 3.4.2 Das französische Vertragsrecht 3.4.3 Bewertung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden 3.5 Funktionale Rechtsvergleichung als Mittel der Wahl 4 Länderberichte: Güterrecht in Deutschland und Frankreich 4.1 Deutschland 4.1.1 Einführung in das deutsche Güterrecht 4.1.2 Der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft 4.1.3 Vertragliche Güterstände a. Die Gütertrennung b. Die Gütergemeinschaft 4.2 Frankreich 4.2.1 Einführung in das französische Güterrecht 4.2.2 Der gesetzliche Güterstand der communauté réduite aux acquêts a. Vergleich der gesetzlichen Güterstande in Deutschland und Frankreich 4.2.3 Vertragliche Güterstände a. Die communauté universelle b. Die communauté de meubles et acquêts c. Die séparation des biens d. Die participation aux acquêts 4.3 Abschließende Bewertung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden 4.4 Güterrecht bei Ehen mit Auslandsbezug 4.4.1 EU-Verordnungen zum Güterrecht 4.4.2 Probleme bei Ehen mit Auslandsbezug 4.5 Die deutsch-französische Wahl-Zugewinngemeinschaft 4.5.1 Bestrebungen zur Vereinheitlichung des Güterrechts 5 Der Ehevertrag aus juristischer Perspektive 5.1 Der deutsche Ehevertrag 5.1.1 Funktion und Regelungsinhalte a. Eheverträge im engeren Sinne b. Eheverträge im weiteren Sinne c. Abgrenzung zu Scheidungsfolgen- und Trennungsvereinbarungen 5.1.2 Abschluss und Wirksamkeitsvoraussetzungen 5.1.3 Inhaltliche Vertragsfreiheit und ihre Grenzen 5.2 Der französische Ehevertrag 5.2.1 Funktion und Regelungsinhalte 5.2.2 Avantages matrimoniaux (güterrechtliche Vorteile) 5.2.3 Abschluss und Wirksamkeitsvoraussetzungen 5.2.4 Inhaltliche Vertragsfreiheit und ihre Grenzen 5.3 Bewertung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden 6 Eheverträge aus translatorischer Perspektive 6.1 Betrachtung ausgewählter Vertragsmuster 6.2 Textsortenkonventionen 6.3 Übersetzungsverfahren 7 Zusammenfassung und abschließende Bewertung Verzeichnisse und Anhänge Literatur Ehevertragsmuster Glossar / The main focus of the thesis lies on a translation-oriented legal comparison of the German and French matrimonial property law. The goal is to identify legal, formal, and linguistic similarities and differences of prenuptial agreements in Germany and France, which might be important for translators. The central question of the research is how spouses can set up their property relations in Germany and in France through prenuptial agreements. After a detailed representation of the country specific legal structures, some German and French prenuptial agreements will be discussed as examples. The final section consists of a bilingual glossary which contains relevant legal terminology in this field with possible translation solutions. The main goal of the paper is to provide translators with an overview of the German and French property law system and to offer potential translation solutions, especially with respect to terms and legal institutions without direct equivalents in the other legal system.:1 Einleitung 1.1 Statistiken 1.2 Abgrenzung zu PACS 2 Textsorte Ehevertrag 2.1 Begriffliche Definitionen 2.2 Übersetzungspraxis bei Eheverträgen 2.3 Besonderheiten des Urkundenübersetzens 2.4 Besonderheiten des juristischen Übersetzens: zwischen Sprach- und Rechtsvergleich 3 Grundsätzlicher Aufbau des deutschen und französischen Rechtssystems 3.1 Unterschiedliche Rechtskreise 3.2 Tendenz der Annäherung nationaler Rechtssysteme 3.3 Unterschiedliche Kodifikationsstile des BGB und C. civ. 3.4 Einführung in das Vertragsrecht 3.4.1 Das deutsche Vertragsrecht 3.4.2 Das französische Vertragsrecht 3.4.3 Bewertung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden 3.5 Funktionale Rechtsvergleichung als Mittel der Wahl 4 Länderberichte: Güterrecht in Deutschland und Frankreich 4.1 Deutschland 4.1.1 Einführung in das deutsche Güterrecht 4.1.2 Der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft 4.1.3 Vertragliche Güterstände a. Die Gütertrennung b. Die Gütergemeinschaft 4.2 Frankreich 4.2.1 Einführung in das französische Güterrecht 4.2.2 Der gesetzliche Güterstand der communauté réduite aux acquêts a. Vergleich der gesetzlichen Güterstande in Deutschland und Frankreich 4.2.3 Vertragliche Güterstände a. Die communauté universelle b. Die communauté de meubles et acquêts c. Die séparation des biens d. Die participation aux acquêts 4.3 Abschließende Bewertung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden 4.4 Güterrecht bei Ehen mit Auslandsbezug 4.4.1 EU-Verordnungen zum Güterrecht 4.4.2 Probleme bei Ehen mit Auslandsbezug 4.5 Die deutsch-französische Wahl-Zugewinngemeinschaft 4.5.1 Bestrebungen zur Vereinheitlichung des Güterrechts 5 Der Ehevertrag aus juristischer Perspektive 5.1 Der deutsche Ehevertrag 5.1.1 Funktion und Regelungsinhalte a. Eheverträge im engeren Sinne b. Eheverträge im weiteren Sinne c. Abgrenzung zu Scheidungsfolgen- und Trennungsvereinbarungen 5.1.2 Abschluss und Wirksamkeitsvoraussetzungen 5.1.3 Inhaltliche Vertragsfreiheit und ihre Grenzen 5.2 Der französische Ehevertrag 5.2.1 Funktion und Regelungsinhalte 5.2.2 Avantages matrimoniaux (güterrechtliche Vorteile) 5.2.3 Abschluss und Wirksamkeitsvoraussetzungen 5.2.4 Inhaltliche Vertragsfreiheit und ihre Grenzen 5.3 Bewertung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden 6 Eheverträge aus translatorischer Perspektive 6.1 Betrachtung ausgewählter Vertragsmuster 6.2 Textsortenkonventionen 6.3 Übersetzungsverfahren 7 Zusammenfassung und abschließende Bewertung Verzeichnisse und Anhänge Literatur Ehevertragsmuster Glossar

Page generated in 0.0922 seconds