• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 11
  • 8
  • 1
  • Tagged with
  • 20
  • 13
  • 9
  • 9
  • 9
  • 8
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Untersuchungen an optisch gepumpten Drei- und Vier- Niveau-Dimerenlasern

Luhs, Walter, January 1983 (has links)
Thesis--Hannover. / In Periodical Room.
2

Erzeugung höchster 3He-Kernspinpolarisation durch metastabiles optisches Pumpen

Wolf, Michael Unknown Date (has links) (PDF)
Mainz, Univ., Diss., 2004 / Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2004
3

Untersuchung an einem lasergepumpten Bariumdampf

Künnemeyer, Rainer, January 1983 (has links)
Thesis--Hannover. / In Periodical Room.
4

Erzeugung höchster 3He-Kernspinpolarisation durch metastabiles optisches Pumpen

Wolf, Michael. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2004--Mainz. / Erscheinungsjahr an der Haupttitelstelle: 2004.
5

Optisch gepumptes z-Pinch-Plasma zur Erzeugung von Strahlung im Extrem-Ultravioletten Spektralbereich

Wieneke, Stephan January 2008 (has links)
Zugl.: Clausthal, Techn. Univ., Diss., 2008
6

Realisierung und elektronische Stabilisierung von Diodenlaser gepumpten einfach-resonanten kontinuierlich-emittierenden optisch parametrischen Oszillatoren aus periodisch gepoltem Lithiumniobat

Haag, Peter January 2009 (has links)
Zugl.: Kaiserslautern, Techn. Univ., Diss., 2009
7

Characterization and Optimization of High-order Harmonics after Adaptive Pulse Shaping / Charakterisierung und Optimierung von Hohen Harmonischen nach adaptiver Pulsformung

Lohbreier, Jan January 2008 (has links) (PDF)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Umwandlung von ultrakurzen Laserpulsen in weiche Röntgenpulse. Dabei geht es hauptsächlich um die adaptive Pulsformung des Laserpulses und dessen Einfluss auf die generierte harmonische Strahlung / This work deals with the conversion of ultrashort laser pulses into soft x-ray radiation. Mainly, the effect of adaptive pulse shaping on the generated high-order harmonic radiation is investigated
8

Beitrag zum Energiemanagement in kleinen und mittleren Wasserversorgungsunternehmen

Voltz, Thomas John 27 August 2020 (has links)
Die öffentliche Trinkwasserversorgung in Deutschland verbraucht jährlich ca. 2,4 TWh elektrische Energie, ca. 0,5% des Bundesverbrauchs. Wasserversorgungsunternehmen (WVU) gehören jedoch zu den größten Energienutzern in vielen Gemeinden. Dabei ist von einer möglichen, dauerhaften Energieeffizienzsteigerung um 10 bis 20% auszugehen. Für den Erfolg der Energiewende soll dieses Potential ausgeschöpft werden, auch bei kleinen und mittleren WVU. Dazu sind bewährte sowie neu entwickelte Ansätze gefragt, wovon eine Auswahl im Rahmen der vorliegenden Dissertation erprobt und dargestellt wird. Die Einführung eines Energiemanagementsystems gemäß ISO 50001 beim WVU ZWA Hainichen wurde wissenschaftlich begleitet. Gegenstand war die Optimierung der Daten-gewinnung und -dokumentation und deren Nutzung in Fallbeispielen (z. B. Verringerung von Strombezugsspitzen, Steigerung der Energieeffizienz von Druckerhöhungsanlagen, Einspa-rung von Heizenergie), ergänzt durch Sonderuntersuchungen ausgewählter Anlagen. Durch diese und eigene Maßnahmen des WVU wurde eine langfristige Steigerung der Energie-effizienz um 13,8% im Trinkwasserbereich erreicht. Im indischen Bundesstaat Uttarakhand wurde die Energieeffizienz von 43 Hochleistungs-pumpen untersucht. Diese lag zwischen 27 und 57%, mit einem Mittelwert von 50%. Die Pumpstation Jinsi II wurde auf der Grundlage einer Datenanalyse und betriebstechnischer Aspekte als Demonstrationsstandort zur Energieeffizienzsteigerung durch den Austausch von 2 Pumpen gewählt. Die komplexe Auswertung der aufgenommenen Kennlinien, der Ursachen des Verschleißes und betriebstechnischen Randbedingungen führte zur Auswahl eines robusten, hocheffizienten Pumpenmodells der Firma Kirloskar mit erosionsbeständigen Laufrädern. Die Einsparung betrug 195.000 kWh/a (7,8%) bzw. 14,7 T€/a mit einer Amortisa-tionszeit von ca. 5,2 a. Es wurden 4 grundsätzliche Maßnahmen zur langfristigen Verbesserung erkannt und priorisiert. Für den energieeffizienteren Betrieb von Brunnengalerien mit Überkapazitäten wurde eine innovative Methodik entwickelt und als Software-Baustein implementiert. Diese basiert auf einer historisch-statistischen Auswertung von verfügbaren Prozessleitdaten. Die Energie-einsparung beruht auf der Nutzung energetischer Vorteile ausgewählter Brunnenkombi-nationen. Die beispielhafte Validierung erfolgte an Standorten der Fernwasserversorgung Sdier und des TAZV Eisenhüttenstadt. Das ermittelte Einsparpotential liegt bei 7,8% bzw. 10,5% (8 T€/a bzw. 12 T€/a). Die Analyse des DVGW-Leitfadens W 613 zur Energie(rück)gewinnung durch Trinkwasser-kraft ergab offene Fragen zur Ermittlung der optimalen Turbinenparameter für Standorte mit Fallleitungen und stromab angeordneten Behältern. Deshalb wurde eine Methodik zur Optimierung der Mikroturbinenparameter Durchfluss und Fallhöhe entwickelt und mit einer Wirtschaftlichkeits¬betrachtung gekoppelt. Der entwickelte Software-Baustein wurde an 9 Standorten bei 3 sächsischen WVU mit Überkapazitäten in den Zulauffallleitungen zu Trinkwasserbehältern getestet und verifiziert. Die prognostizierte Energieerzeugung reichte von 9.000 bis 180.000 kWh/a mit einem arithmetischen Mittelwert von 48.500 kWh/a. Gleichzeitig wurde diese Methode mit 3 alternativen Methoden aus den Regelwerken verglichen. Diese anderen Methoden ergaben im Durchschnitt zwischen 70% und 91% der Ergebnisse durch die neu entwickelte Methode. Die Wirtschaftlichkeitsbetrachtung der potentiellen 9 Standorte ergab, dass an 4 Standorten eine Nachrüstung mit einer Mikroturbine zu empfehlen ist, bei geschätzten Amortisationzeiten zwischen 1,7 a und 6,9 a.:Kurzfassung i Abstract ii Danksagung & Acknowledgements iii Inhaltsverzeichnis vi Abkürzungsverzeichnis viii 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation 1 1.2 Motivation und Zielstellung 2 1.3 Gliederung der Arbeit 6 2 Energiemanagement in der Wasserversorgung 8 2.1 Vergleich zwischen Deutschland und den USA hinsichtlich Effizienz bei der Nutzung von Wasser und Energie 8 2.2 Die ISO 50001 als Leitfaden und Maßstab für Energieeffizienzmaßnahmen 9 2.3 Die Rolle von politischen Randbedingungen 10 3 Energiemanagement in der Praxis 13 3.1 Einführung eines Energiemanagementsystems gemäß ISO 50001 für einen sächsischen Zweckverband 13 3.2 Fünf Fallbeispiele aus dem Betrieb eines EnMS von deutschen Wasserversorgern – Inspiration für WVU in den USA 15 Fallbeispiel 1: Bestehende Daten ausnutzen, dann neue Daten erfassen 15 Fallbeispiel 2: Kosteneinsparung durch Verringerung von Leistungsspitzen und verbesserte Vertragsgestaltung 15 Fallbeispiel 3: Druckerhöhungsanlagen (DEA) – Einsparung von Pumpenergie 16 Fallbeispiel 4: Einsparung von Heizenergie in einem Wasserwerk 17 Fallbeispiel 5: Energiegewinnung durch Mikroturbinen 17 4 Energieeffizienzsteigerung von Pumpen in Uttarakhand 19 4.1 Untersuchung der Energieeffizienz von 43 Pumpanlagen im Bundesstaat Uttarakhand, Indien 19 4.2 Umsetzung einer Ersatzmaßnahme für 2 Pumpen der Pumpstation Jinsi II 19 4.3 Bewertung der Maßnahme und Wege zur weiteren Einsparung 21 5 Energieeffizienzsteigerung beim Betrieb von Brunnengalerien 24 5.1 Beschreibung der Methodik und Voraussetzungen zur Nutzung 24 5.2 Anwendung an 2 Standorten in Mitteldeutschland mit Auswertung 27 6 Energiegewinnung durch Mikroturbinen in Deutschland & Indien 30 6.1 Voraussetzungen zur Energiegewinnung & 2 Typen Turbinenstandorten 30 6.2 Methodik zur Optimierung der Energieerzeugung an Standorten mit durch Fallleitungen gespeisten Speicherbehältern (Typ 1, „gepuffert“) 31 6.3 Anwendung an 9 Standorten in Sachsen mit Auswertung 34 6.4 Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Mikroturbinen in Uttarakhand, Indien 35 7 Zusammenfassung und Ausblick 37 Literaturverzeichnis 42 Beiliegende Publikationen 46 Beiliegende Publikation 1 47 Beiliegende Publikation 2 65 Beiliegende Publikation 3 77 Beiliegende Publikation 4 95 Beiliegende Publikation 5 111 Beiliegende Publikation 6 125 Beiliegende Publikation 7 165 / The public water supply in Germany annually uses about 2.4 TWh of electrical energy, approximately 0.5% of the total national energy use. Water supply utilities are nevertheless often among the largest energy users within municipalities. The possible long-term improvement in energy efficiency is estimated to be 10 to 20%. To aid the successful navigation of the transition to sustainable energy use, this potential should be fully exploited, including at small and medium-sized water utilites. This requires both proven and newly developed approaches, a selection of which are tested and presented in this dissertation. The implementation of an energy management system according to ISO 50001 was scientifically supported at the water utility ZWA Hainichen. The primary activity was the optimization of data acquisition and documentation and its use in case studies (e.g. reduction of electricity demand spikes, improving the efficiency of booster stations, reducing energy use for space heating), complemented by targeted investigations of selected facilities. Through these and other measures, ZWA Hainichen was able to achieve a 13.8% long-term increase in the energy efficiency of their drinking water division. In the Indian state of Uttarakhand, the energy efficiency of 43 high-head pumps was investigated. The results ranged from 27 to 57% with a mean value of 50%. The pump station Jinsi II was chosen as a demonstration site for energy efficiency improvement based on the analysis of field data and operational aspects. The complex evaluation of the measured characteristic curves, the causes of mechanical wear and operational factors led to the selection of a robust, high-efficiency pump model from the company Kirloskar with abrasion-resistant impellers. The savings achieved was 195,000 kWh/a (7.8%) or 14,700 €/a with a payback period of 5.2 a. Four fundamental measures were recognized and prioritized for achieving long-term improvement. For the energy-efficient operation of well galeries with surplus capacity, an innovative method was developed and implemented as a software module. This method is based on a historical and statistical evaluation of readily available process control data. The energy savings is achieved through the preferential operation of more energy-efficient well combinations. Validation was performed for sites of the long-range water supplier FW Sdier and the regional water utility TAZV Eisenhüttenstadt. The estimated energy savings is 7.8% and 10.5% (8 and 12 T€/a). Analysis of the DVGW technical guidelines W 613 on energy recovery through drinking water hydropower revealed open questions regarding the determination of the optimal turbine parameters for sites with gravity pipelines and downstream storage tanks. In response, a method was developed for the optimization of the microturbine parameters flow rate and pressure drop, coupled with an economic assessment. The software module developed was tested and verified using 9 sites at 3 water utilities in the state of Saxony with surplus capacity in their inflow gravity pipelines. The projected energy generation ranged from 9,000 to 180,000 kWh/a, with an arithmetic mean of 48,500 kWh/a. This method was also compared to 3 alternative methods from technical guidelines. These other methods yielded on average 70 to 91% of the energy generation estimated using the newly developed method. Economic assessment of the potential 9 sites showed that 4 sites are suitable for retrofitting with a microturbine, with estimated payback periods between 1.7 and 6.9 a.:Kurzfassung i Abstract ii Danksagung & Acknowledgements iii Inhaltsverzeichnis vi Abkürzungsverzeichnis viii 1 Einleitung 1 1.1 Ausgangssituation 1 1.2 Motivation und Zielstellung 2 1.3 Gliederung der Arbeit 6 2 Energiemanagement in der Wasserversorgung 8 2.1 Vergleich zwischen Deutschland und den USA hinsichtlich Effizienz bei der Nutzung von Wasser und Energie 8 2.2 Die ISO 50001 als Leitfaden und Maßstab für Energieeffizienzmaßnahmen 9 2.3 Die Rolle von politischen Randbedingungen 10 3 Energiemanagement in der Praxis 13 3.1 Einführung eines Energiemanagementsystems gemäß ISO 50001 für einen sächsischen Zweckverband 13 3.2 Fünf Fallbeispiele aus dem Betrieb eines EnMS von deutschen Wasserversorgern – Inspiration für WVU in den USA 15 Fallbeispiel 1: Bestehende Daten ausnutzen, dann neue Daten erfassen 15 Fallbeispiel 2: Kosteneinsparung durch Verringerung von Leistungsspitzen und verbesserte Vertragsgestaltung 15 Fallbeispiel 3: Druckerhöhungsanlagen (DEA) – Einsparung von Pumpenergie 16 Fallbeispiel 4: Einsparung von Heizenergie in einem Wasserwerk 17 Fallbeispiel 5: Energiegewinnung durch Mikroturbinen 17 4 Energieeffizienzsteigerung von Pumpen in Uttarakhand 19 4.1 Untersuchung der Energieeffizienz von 43 Pumpanlagen im Bundesstaat Uttarakhand, Indien 19 4.2 Umsetzung einer Ersatzmaßnahme für 2 Pumpen der Pumpstation Jinsi II 19 4.3 Bewertung der Maßnahme und Wege zur weiteren Einsparung 21 5 Energieeffizienzsteigerung beim Betrieb von Brunnengalerien 24 5.1 Beschreibung der Methodik und Voraussetzungen zur Nutzung 24 5.2 Anwendung an 2 Standorten in Mitteldeutschland mit Auswertung 27 6 Energiegewinnung durch Mikroturbinen in Deutschland & Indien 30 6.1 Voraussetzungen zur Energiegewinnung & 2 Typen Turbinenstandorten 30 6.2 Methodik zur Optimierung der Energieerzeugung an Standorten mit durch Fallleitungen gespeisten Speicherbehältern (Typ 1, „gepuffert“) 31 6.3 Anwendung an 9 Standorten in Sachsen mit Auswertung 34 6.4 Machbarkeitsstudie zum Einsatz von Mikroturbinen in Uttarakhand, Indien 35 7 Zusammenfassung und Ausblick 37 Literaturverzeichnis 42 Beiliegende Publikationen 46 Beiliegende Publikation 1 47 Beiliegende Publikation 2 65 Beiliegende Publikation 3 77 Beiliegende Publikation 4 95 Beiliegende Publikation 5 111 Beiliegende Publikation 6 125 Beiliegende Publikation 7 165
9

Effects of mixing and pumping energy on technological and microstructural properties of cement-based mortars

Takahashi, Keisuke 09 December 2014 (has links) (PDF)
Numerous recurrent situations following mixing and pumping of mortars and concretes cause degradation of fluidity and hardening characteristics. Which, in turn, lead to adverse effects on the quality of workmanship and structural defects. Nonetheless, relatively little research on the mixing and pumping energies used for the onsite transport and preparation of mortar or concrete has been directed at the core reasons or mechanisms for changes in technological properties. This dissertation describes and explains the effects of various mixing and pumping parameters on the mortar characteristics in a field trial and on a laboratory scale. Observations using a rheograph revealed that shearing action does exhibit the most pronounced influence on the characteristics of mortars during the pumping. The performed investigations indicate that higher shearing actions, for example, excessive mixing duration and long-distance pumping lead to reduced flowability, accelerated and increased hydration rate, increased early compressive strength and early-age shrinkage. From these findings, the underlying mechanism responsible for acceleration and increase of hydration rate is pinpointed as: the increased dissolution from the active surface area due to the destruction of the protective superficial layers of cement grains, as well as a transition from flocculation to dispersion. The creation of new surfaces leads to further consumption of active super plasticizer in solution phase and to subsequent degrading changes in fluidity (decreasing flowability). The degradation of fluidity and densification of microstructure provoked by the hydration changes do increase the early age shrinkage of mortar.
10

GaSb-basierende Halbleiter-Scheibenlaser

Schulz, Nicola. January 2007 (has links)
Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2007.

Page generated in 0.0304 seconds