• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 28
  • 25
  • 13
  • 2
  • Tagged with
  • 68
  • 54
  • 32
  • 21
  • 21
  • 21
  • 20
  • 12
  • 12
  • 11
  • 11
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Computergestützte quantitative Analyse des coronarangiographischen Befundes klinische Erprobung einer neuen Methode /

Holbach, Herbert, January 1982 (has links)
Thesis (doctoral)--Giessen, 1982.
2

Messung als konkrete Handlung eine kritische Untersuchung über die Grundlagen der Bildung quantitativer Begriffe in den Naturwissenschaften

Schlaudt, Oliver January 2009 (has links)
Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss.
3

Quantifizierung der Hämodialysebehandlung : Vergleich zwischen formaler Harnstoffkinetik und Näherungsformeln /

Soeding, Stephan. January 2001 (has links)
Aachen, Techn. Hochsch., Thesis (doctoral), 2001.
4

Quantifizierung von Personalvermögen zur Unterstützung strategischer Entscheidungen Entwicklung und Anwendungsfelder eines integrativen Ansatzes

Reinsch, Christoph January 2005 (has links)
Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss., 2005
5

Q-adverbs as selective binders : the quantificational variability of free relatives and definite DPs /

Hinterwimmer, Stefan. January 2008 (has links)
Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2006.
6

Schnelle spektroskopische NMR-Bildgebung zur absoluten Quantifizierung der biochemischen Veränderungen beim akuten Schlaganfall /

Stengel, Astrid Helmine. January 2005 (has links)
Zugl.: Würzburg, University, Diss., 2005.
7

Quantifizierung von Personalvermögen zur Unterstützung strategischer Entscheidungen : Entwicklung und Anwendungsfelder eines integrativen Ansatzes

Reinsch, Christoph January 2005 (has links)
Zugl.: Hagen, Fernuniv., Diss.
8

Quantifizierung von kardialen Metaboliten mittels akquisitionsgewichteter 31P-MR-Spektroskopie: Optimierung der SLOOP-Auswertung

Toepell, Andreas Daniel January 2009 (has links) (PDF)
Die 31P-MRS wird zur Diagnostik des Energiemetabolismus bei verschiedenen kardialen Erkrankungen eingesetzt. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer Verbesserung und Vereinfachung der Quantifzierung kardialer Energiemetaboliten mittels der 31P-MRS. Durch Akquisitonsgewichtung kann eine genauere Beurteilung der Konzentrationen von PCr und ATP im gesunden Myokard durch Verbesserung der Effizienz und Sensitivität der 31P-MRS erreicht werden. Die Kontamination des MR-Signals durch die Brustwand wird mittels des CORRECT-SLIM-Algorithmus verringert. Eine Fallstudie am rechten Ventrikel zeigt die starke metabolische Aussagekraft der 31P-MRS vor, während und nach medikamentöser Therapie. Die 31P-MRS unter Verwendung räumlicher Sättigungspulse liefert einen unmittelbaren Einblick in den Energiemetabolismus des menschlichen Herzens mit einer deutlich kürzen Nachbearbeitungszeit. Durch diese Optimierungen ermöglicht die 31P-MRS des menschlichen Herzens eine exakte Beurteilung des Energiemetabolismus im gesunden wie erkrankten Myokard.
9

Absolutquantifizierung der myokardialen Perfusion mit hochauflösender MRT bei 3 Tesla / Absolute Quantification of Myocardial Perfusion Using High-Resolution MRI at 3 T

Fuchs, Kilian January 2014 (has links) (PDF)
In den letzten Jahren hat die myokardiale MR-Perfusionsbildgebung als nichtinvasives Verfahren zur Darstellung von funktionellen Veränderungen des Myokards für die Diagnostik der KHK zunehmend an Bedeutung gewonnen. Während in den letzten 20 Jahren die kardiale MRT überwiegend bei einer Magnetfeldstärke von 1,5 T durchge-führt wurde und dies auch immer noch wird, findet aktuell eine rasante Verbreitung von MR-Systemen höherer Feldstärken statt. Von der neuen Hochfeldtechnik erhofft man sich vor allem, je nach Anwendung, eine deutliche Verbesserung der Bildqualität mit höherer räumlicher und zeitlicher Auflösung, wodurch der diagnostische Nutzen noch weiter gesteigert werden könnte. In der vorliegenden Arbeit wurden mittels First-Pass-MR-Bildgebung bei einer Magnet-feldstärke von 3 T quantitative Werte für die myokardiale Perfusion von 20 gesunden Probanden unter Ruhebedingungen bestimmt. Sowohl die erhobenen absoluten Perfusionswerte (0,859 ml/g/min im Mittel) als auch die Standardabweichung des mittleren MBF (0,298 ml/g/min) entsprechen den Messungen aus den früheren Publikationen dieser Arbeitsgruppe. In der Gesamtzusammenschau bisher veröffentlichter Perfusionsstudien zeigt sich eine relativ große Variabilität der publizierten Ruheflüsse. Dabei liegt der absolute MBF dieser Arbeit im mittleren Wertebereich dieser Streubreite. Er lässt sich auch mit den in PET-Studien ermittelten Ergebnissen in Einklang bringen, welche als Goldstandard zur Bestimmung der absoluten myokardialen Perfusion beim Menschen gelten. Die vorliegende Arbeit bestätigt die bereits in anderen 3 T-Studien untersuchten Vorteile der Hochfeld-MRT. Die höhere Magnetfeldstärke ermöglicht durch das größere SNR eine signifikant bessere räumliche Auflösung und besticht vor allem durch die hohe Bildqualität. Dies könnte bei der Erkennung kleiner, subendokardial gelegener Perfusionsdefekte sowie der Erstellung von transmuralen Perfusionsgradienten von Bedeutung sein und verspricht neben einer Reduktion von Partialvolumeneffekten auch eine Verminderung von „dark rim“-Artefakten. Um diese Vorteile entsprechend nutzen zu können, wird die Entwicklung von Methoden zur pixelweisen Bestimmung der absoluten Flüsse und farblich kodierten Darstellung derselben in Form von Perfusionskarten ein weiterer Schritt in Richtung klinisch einsetzbare Diagnostik sein. Eine Voraussetzung hierfür ist die Entwicklung einer exakten und sehr stabilen Bewegungskorrektur in weiterführenden Studien. Durch den Wechsel zu einer höheren Magnetfeldstärke von 3 T und den sich daraus ergebenden Vorteilen kann das Potential der MR-Perfusionsbildgebung, insbesondere der Bestimmung quantitativer Perfusionswerte, im Bereich der nichtinvasiven KHK-Diagnostik zukünftig weiter gesteigert werden. / Absolute Quantification of Myocardial Perfusion Using High-Resolution MRI at 3 T
10

Grenzen der Quantifizierung operationeller Risiken Bestimmung von Konfidenzintervallen

Reese, Christof January 2007 (has links)
Zugl.: München, Univ., Diss., 2007 / Hergestellt on demand

Page generated in 0.0742 seconds