• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Hüttermühle Radeberg: Eine Chronik

Schönfuß, Klaus 28 February 2023 (has links)
Dieser Beitrag ist nicht nur eine komplexe Chronik über mehr als ein halbes Jahrtausend Hüttermühlen- und Hüttertal-Geschichte, sondern es erfolgt auch eine schlüssige und bewiesene Begründung der Namensgebung für Mühle und Tal, die nichts mit Eisenverhüttung oder Waffenschmiede zu tun hat, sondern vom 'Hüten' des Weideviehs abstammt. Behauptungen, Vorurteile, Vermutungen, übernommene und ungeprüft weitergegebene Thesen, Meinungen und „Annahmen“' zur Geschichte der Hüttermühle und besonders zur Entstehung der Namen „Hüttermühle“ und „Hüttertal“ wurden anhand der für diese Chronik durchgeführten komplexen Forschungen und gefundenen Dokumente und Fakten auf Plausibilität und Wahrheitsgehalt geprüft. Geologie und Naturschutz, Flora, Fauna, die Stellung des 'Landschaftsschutzgebietes Hüttertal' im FFH-Gebiet „Rödertal oberhalb Medingen“, Sehenswürdigkeiten im Hüttertal, wie z.B. die Schlossmühle, der Schlossberg und der „Hundestall“, Burg und Schloss Klippenstein, die Hüttermühle selbst seit ihren Anfängen, der nahe Felixturm und das Hüttertal mit seiner jahrhundertealten Geschichte und militärstrategischen Bedeutung als Aufmarsch- und Durchzugsgebiet seit dem Dreißigjährigen Krieg und auch die vor- und nachgelagerten Gebiete um die Große Röder sind einbezogen. Schleifwerke, Hammermühle / Walkmühle, Mahlmühle, Schneidemühle und Knochenmühle sind vorhanden gewesen. Gasthaus- und Gondelbetrieb ab 1870 mit Sportplatz, Rodelbahn, Ausflugsziel und Wiederaufbau ab 1971 sind Etappen der Nutzung. Mit der Hüttermühle und dem Tal verbundene Persönlichkeiten werden ebenso behandelt wie die heutige Bedeutung als Naherholungsgebiet, Sportanlage (Bogenschießsport) und Sitz des 'Fördervereins Hüttertal Radeberg e.V.' Ein umfangreicher tabellarischer Anhang (Chronologie wichtiger Ereignisse um die Hüttermühle; alle bekannten Mühlenbesitzer und Pächter ab 1591) rundet diese mit einer Vielzahl von historischen Fotos, Grafiken und Landkarten ausgestattete Chronik ab.:Ein Stückchen altes Radeberg - Einführung 3 Das Hüttertal 5 Geologie und Naturschutz 5 Flora 7 Fauna 8 Sehenswürdigkeiten im Hüttertal 9 Die Schlossmühle 14 Schlossberg und „Hundestall“ 16 Burg und Schloss Klippenstein 20 Die Hüttermühle – ihre Anfänge 25 Wie alles begann 25 Schleifwerke und Mühlen im 16. Jahrhundert 27 Die Gründung der Mühle im Hüttertal 30 Die neue Mühle entsteht 33 Die Erbauer 33 Die Ära Arnold 39 Hüt(t)ermühle – ein neuer Name entsteht 46 Der Gasthausbetrieb 50 Woher kommt der Name Hüttermühle? 70 Eine Eisenhütte als Namensgeber? 70 Woher kommt folgerichtig der Name? 74 Resümee zum Namens-Ursprung 76 Wiederbelebung – zeitweise Nutzung 77 Der Neuaufbau ab 1970 79 Der Förderverein Hüttertal Radeberg e.V. 88 Vereinsarbeit 88 Würdigung verdienstvoller Persönlichkeiten 92 Persönlichkeiten 92 Max-Hinsche-Ehrenhain 94 Epilog 96 Anhang 97 Chronologie wichtiger Ereignisse um die Hüttermühle 97 Mühlenbesitzer und Pächter 110 Bildnachweis 112 Quellenverzeichnis 113

Page generated in 0.077 seconds