• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • Tagged with
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Arten der Redundanz im Zusammenhang mit Code-Clones

Willert, Nico 19 November 2018 (has links)
Durch Redundanz im Quellcode kommt es zur Einschränkung wichtiger Faktoren wie der Lesbarkeit oder Wartbarkeit des Codes. Damit einhergehend kann Fehlverhalten im Programmablauf entstehen, wenn Code-Fragmente gezielt dupliziert werden, anstatt sie wiederzuverwenden. Für die frühzeitige Erkennung solcher Probleme ist es daher nötig, die Redundanz in ihren verschiedenen Formen aufzuschlüsseln. Das Ziel dieser Arbeit war es zu untersuchen, wodurch sich diese Formen beziehungsweise Arten der Redundanz unterscheiden, wie diese zusammenhängen und auf welche Weise man Redundanz mit dem Begriff Code-Clone zusammenführen kann. Zu diesem Zweck wurde eine Literaturstudie durchgeführt, um den aktuellen Forschungsstand zu erfassen. Dabei wurden neben der Redundanz auch die Themen Code-Clones und Ähnlichkeit betrachtet. Die Ergebnisse der Literaturstudie wurden anhand der Arten der Redundanz gegliedert und durch Code-Clone-Beispiele verdeutlicht. Die Literaturstudie ergab, dass Redundanz vorwiegend durch Duplikation von Code- Fragmenten entsteht, wodurch sich mithilfe von Code-Clones ein Großteil der Redundanz abbilden lässt. Des Weiteren sind die Arten der Redundanz nicht disjunkt, wodurch sich eine hundertprozentige Untergliederung nicht durchführen lässt.:Gliederung AbbildungsverzeichnisI Quellcode-Listing 1. Einleitung 1.1 Motivation 1.2 Zielstellung 1.3 Aufbau der Arbeit 2. Definitionen 3.Vorgehen 3.1Methodisches Vorgehen 3.2 Planung 3.3 Selektion 3.4 Extraktion 3.5 Ausführung 4. Ergebnisse 4.1 Negative Software Redundanz 4.2 Textuelle Redundanzen 4.3 Funktionelle Redundanz 4.4 Boilerplate-Code 4.5 Entstehungsgrund-basierte Redundanzen 4.5.1 Gezwungene Redundanz 4.5.2 Zufällige Redundanz 4.6 Abgrenzung der Redundanzarten voneinander 5. Fazit 6. Ausblick Quellen

Page generated in 0.0511 seconds