• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 54
  • 29
  • 17
  • 1
  • Tagged with
  • 99
  • 63
  • 46
  • 40
  • 39
  • 39
  • 39
  • 33
  • 28
  • 28
  • 28
  • 28
  • 21
  • 20
  • 19
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Experimentelle Untersuchungen zur Interaktion zwischen Pkw-Reifen und Fahrbahn beim Bremsen

Xie, Chunyang. Unknown Date (has links) (PDF)
Darmstadt, Techn. Universiẗat, Diss., 2001.
32

Entwicklung einer Methode zur funktionsorientierten Auslegung und Tolerierung von Kegelradverzahnungen /

Baxmann, Michael. January 2007 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2007.
33

Strukturdynamik mit ein- und zweiseitigen Bindungen aufgrund reibungsbehafteter Kontakte

Waltersberger, Bernd. January 2007 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Universiẗat, Diss., 2007.
34

Experimentelle Untersuchungen zur Diffusion von Wasserstoff und Deuterium in Nb0.8Mo0.2 und Hafnium

Leu, Boris. Unknown Date (has links)
Techn. Universiẗat, Diss., 2006--Darmstadt.
35

Untersuchung des Einflusses unterschiedlicher Prozessbedingungen auf die Reibung bei Umformprozessen /

Baouni, Mohammedd Subhiy Husein al- January 2009 (has links)
Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2009.
36

FEM-Analyse von Pressverbindungen auf einem Wellenabsatz bei Nabenüberstand und -unterstand

Schellenberg, Dirk, January 2005 (has links)
Chemnitz, Techn. Univ., Diplomarb., 2004.
37

Simulation interaktiv bewegter Objekte mit Hinderniskontakten

Buck, Matthias. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 1999--Saarbrücken.
38

Untersuchung zum Schneidverhalten von Käse mit dem Ziel der Bestimmung von Kraftanteilen während des Schnittes / Investigation of cutting cheese to determine forces during the cutting process

Hage, Felix 19 July 2018 (has links) (PDF)
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Untersuchung des Schneidprozesses im Verar-beitungs- und Verpackungsmaschinenbau, genauer das Schneiden von adhäsiven Käse. Die Versuchsergebnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen: Die untersuchten Ein-flussgrößen Keilwinkel, Geschwindigkeit und Schnittkraftverminderungswinkel liefern bei einer gegebenen Messeroberfläche eine gute Regression bezüglich der maximalen Kraft. Außerdem zeigen die Ergebnisse, dass die maximale Kraft ein guter Referenzwert für die Erstellung einer Kraftkurve ist. Die Gestalt einer Kraftkurve ist innerhalb einer Toleranz von 10% nur vom Schnittkraftverminderungswinkel abhängig. Im Vergleich der Regressionen von drei verschiedenen Messeroberflächen treten erhebli-che Unterschiede zwischen den Regressionsformeln auf. Diese Unterschiede können aber auf mikroskopische Einflüsse auf die Reibung zwischen Messer und Käse zurückgeführt werden. Für die weitere Forschung ist es daher sinnvoll, die Reibung an der Messerober-fläche genauer zu untersuchen, um ein von den Messeroberflächen unabhängiges Re-gressionsmodell zu generieren. / The following paper examines the cutting process in the sector of packaging and pro-cessing engineering, precisely the cutting of adhesive cheese. The results of the experiments can be summed up as follows: The analysed actuating var-iables lip angle, speed and angle reducing the cutting force deliver in case of a given knife surface good regression concerning the maximum force. Moreover, the results show that the maximum force is a good reference value for creating a force curve. The design of a force curve depends within a tolerance of 10% only on the angle reducing the cutting force. Comparing the regressions of the three different knife surfaces shows important differ-ences between the regression formulas. These differences can be traced back to micro-scopic influences on the friction between knife and cheese. Therefore, further studies should examine the friction on the knife surface in more details, in order to generate a re-gression model which is independent from the knife surfaces.
39

Projection methods for contact problems in elasticity

Meyer, Arnd, Unger, Roman 01 September 2006 (has links) (PDF)
The aim of the paper is showing, how projection methods can be used for computing contact problems in elasticity for different classes of obstacles. Starting with the projection idea for handling hanging nodes in finite element discretizations the extension of the method for handling penetrated nodes in contact problems will be described for some obstacle classes.
40

Tribologische Untersuchung und Beurteilung fördertechnisch relevanter polymerer Werkstoffe

Bergmann, André, Sumpf, Jens, Bartsch, Ralf, Weise, Sebastian, Faust, Karsten, Illek, Rene 29 November 2017 (has links) (PDF)
Für die Stetigförderung von Gütern werden zunehmend Kunststoffgleitketten und Führungsschienen eingesetzt. Einerseits wird dies durch Möglichkeiten wie die Herstellung im Spritzgieß- oder Extrusionsverfahren, der Verzicht auf Schmierung im Betrieb und eine hohe Anpassungsmöglichkeit der Werkstoffe nach Einsatzbedingungen begünstigt. Andererseits untermauert das Eigenschaftenportfolie wie geringe Dichte, hohe Korrosionsbeständigkeit und gute tribologische Eigenschaften den Einsatz von Kunststoffen in Förderanlagen. Die Förderanlage selbst weist dabei vielerlei tribologische Kontaktstellen auf. Je nach Aufbau der Kette (gerad- oder kurvengängig) entstehen verschiedene Kontaktbereiche, welche diversen Pressungen (0,05 – 15 MPa) und unterschiedlich andauernden Belastungszeiträumen unterliegen. Allen Kettensystemen gemein ist die Kontaktpaarung Kette/ Abstützung (Gleitschiene). Besondere Bedeutung hinsichtlich der Energieeffizienz erlangt diese Paarung aufgrund der Tatsache, dass ein Bewegungswiderstand zwischen Gleitkette und der entsprechenden Abstützung überwunden werden muss. Der Reibwert beeinflusst maßgeblich die benötigte Antriebsenergie und hat Auswirkungen auf die Belastung und den Verschleiß des Kettensystems. Als Kettenwerkstoffe haben sich besonders die technischen Kunststoffe Polyoxy-methylen (POM), Polybutylenterephthalat (PBT) und Polyamid (PA) am Markt bewiesen, für Gleitschienen wird meist ultrahochmolekulares Polyethylen (PE UHMW) verwendet. Trotz der Beschränkung auf diese Polymere ergibt sich durch die Zugabe von Additiven und/ oder Fasern ein sehr breites Werkstoffspektrum. Im Beitrag werden gesammelte Erkenntnisse und Phänomene der tribologischen Modellprüfung am eigens entwickelten Prüfstand des Institutes für Fördertechnik und Kunststoffe (ifk) der TU Chemnitz beschrieben. Es werden Erklärungsansätze für den Einfluss der Umgebungs- und Kontakttemperatur, Oberflächenstrukturierung und die Wirkung einzelner Gleitadditive auf das Reibungs- und Verschleißverhalten erörtert.

Page generated in 0.0386 seconds