• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 12
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 15
  • 7
  • 7
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Skulptur um 1200 : das Kölner Atelier der Viklau-Madonna auf Gotland und der ästhetische Wandel in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts /

Kunz, Tobias. January 2007 (has links)
Techn. Univ., Diss.--Berlin, 2001.
2

Santa María la Real, Sangüesa (Navarra) die Bauplastik Santa Marías und die Skulptur Navarras und Aragóns im 12. Jahrhundert ; Rezeptor, Katalysator, Innovator? /

Müller, Beatrix. January 1997 (has links)
Berlin, Humboldt-Universiẗat, Diss., 1997. / Dateiformat: zip, Dateien im PDF-Format. - Enth.: Bd. 1. Hauptteil. Bd. 2. Anh. Bd. 2. Kataloge.
3

Darstellungen zu den Büchern Samuhel, Könige und Chronik in romanischen Bibelhandschriften

Koubek, Nora. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2002--München.
4

Ikonographische und psychologische Aspekte der "Seitigkeit" in der Kunst dargestellt an ausgewählten Beispielen der romanischen Plastik in Burgund.

Sattler, Johanna Barbara, January 1983 (has links)
Thesis (Doctoral)--Ludwig-Maximilians-Universität zu München, 1983.
5

Die Romanische Baukunst in Westlothringen.

Marschall, Hans-Günther, January 1981 (has links)
Diss.--Philosophische Fakultät--Saarbrücken, 1979. / Saarbrücker Zeitung Verl. d'après la Deutsche Bibliographie.
6

Och i hopp om det eviga livet studier i Skånes romanska muralmåleri /

Ahlstedt Yrlid, Inger, January 1976 (has links)
Thesis--Lund. / Summary in English. Includes bibliographical references (p. 109-113) and index.
7

Romanische Portalarchitektur in Deutschland

Reissmann, Kurt, January 1937 (has links)
Inaug.-Diss.--Munich. / Lebenslauf. Includes bibliographical references.
8

Romanische Portalarchitektur in Deutschland

Reissmann, Kurt, January 1937 (has links)
Inaug.-Diss.--Munich. / Lebenslauf. Includes bibliographical references.
9

Romanischer und gotischer Sakralbau in Frankreich : am Beispiel der Abteikirche von Saint-Denis / Romanesque and Gothic sacred buildings in France : using the example of Saint Denis' abbey church

Stobbe, Frauke January 2008 (has links)
Die Magisterarbeit „Romanischer und gotischer Sakralbau in Frankreich am Beispiel der Abteikirche von Saint-Denis“ beschäftigt sich mit den Gründen für den im 12. Jahrhundert stattfindenden Baustilwandel, wie und warum er sich ausgerechnet zuerst an der kleinen Abteikirche im Pariser Umland vollzog und welche Rolle dem dortigen Abt Suger zukam. Zunächst werden grundlegende Fakten und Beispiele zum mittelalterlichen Sakralbau in Frankreich vermittelt, anschließend die beiden aufeinanderfolgenden Epochen Romanik und Gotik temporal, territorial und vor allem architektonisch eingeordnet und beschrieben. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die kritische Analyse der Abteikirche von Saint-Denis, wobei sowohl architektur-stilistische als auch (kirchen-)politische Aspekte einer eingehenden Betrachtung unterzogen werden. Zum besseren Verständnis ist der Arbeit ein Glossar architektonischer Fachbegriffe beigefügt. / This paper deals with the wherefores of the architectural style transition from the Romanesque age to the Gothic era in the 12th century in Europe, especially in France. The author points out why one can say that the Gothic style starts in the small abbey church Saint Denis, situated in the environs of Paris, and which role is assigned to its abbot Suger. First, sample churches illustrate basic facts about medievial sacred architecture in France. Following this, the paper classifies the Romanesque and Gothic period in a temporal as well as territorial and architectural way. The paper’s focus is on a critical analysis of the abbey church Saint Denis which reviews thoroughly both architectural-stylistic and ecclesio-political aspects at that time. For a better understanding, a glossary of architectural technical terms is attached.
10

Die Kemenate der Burg Gnandstein: Ergebnisse der bauhistorischen und restauratorischen Untersuchung

Böhme, Dirk 22 January 2020 (has links)
Der Palas der Burg Gnandstein zählt zu den bedeutendsten Zeugnissen profaner Baukunst in Sachsen und gehört zu den am besten erhaltenen romanischen Saalbauten in Sachsen. Baubegleitend zur Sanierung ergab sich erstmals die Möglichkeit einer grundlegenden bauhistorischen Untersuchung des romanischen Baukörpers.

Page generated in 0.0699 seconds