• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Von einer Militärdoktrin der Abschreckung zu Leitsätzen entmilitarisierter Sicherheit: (1987 - 1990): Ein Zeitzeugenbericht

17 May 2019 (has links)
Wandel im militärdoktrinären Denken des Warschauer Paktes (WVO) und der DDR seit den 1960er Jahren; insbesondere Herausarbeitung der Veränderungen mit der Militärdoktrin der WVO von 1987. Debatte in der Endphase der DDR zu Leitsätzen entmilitarisierter Sicherheit. In der Anlage zeithistorische Dokumente.:- Vorbemerkung. - Zur Doktrindiskussion bis zur Berliner Erklärung der WVO von 1987. - Der qualitative Umschlag der Doktrindiskussion im Jahre 1989. - Der Runde Tisch beim Verteidigungsminister - Die Erarbeitung von Militärpolitischen Leitsätzen der DDR (Dezember 1989 bis März 1990). - Die Neukonzipierung der Militärpolitischen Leitsätzen für den Prozess der deutschen Vereinigung (Juni 1990). - Resümee Anlagen: 1. Über die Militärdoktrin der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages (Mai 1987). 2. Vorschlag der Abteilung Sicherheitsfragen des ZK der SED an den Stellvertreter des Ministers und Chef des Hauptstabes der NVA (Anfang Februar 1989). 3. Beschlussvorlage über den Entwurf der Militärdoktrin der Deutschen Demokratischen Republik (November 1989). 4. Beschluss der Volkskammer über die militärpolitischen Leitsätze der DDR (Entwurf) (Februar 1990). 5. Überlegungen zu einer umfassenden Sicherheitskonzeption der DDR (Februar 1990). 6. Entwurf Militärpolitische Leitsätze der DDR im Prozess der deutschen Vereinigung (Juni 1990). 7. Anmerkungen zum Entwurf der militärpolitischen Leitsätze der DDR im Prozess der deutschen Vereinigung (19.06.1990) 8. Anmerkungen zum Entwurf der militärpolitischen Leitsätze der DDR im Prozess der deutschen Vereinigung (27.06.1990). Abkürzungsverzeichnis.
2

Der runde Tisch Österreich - ein missionsstrategisch effizientes Modell für Einheit unter Christen? = ,,Der runde Tisch Österreich" - a mission strategically efficient model for unity among Christians?

Wieland, Andreas 30 November 2005 (has links)
There is a great diversity of initiatives furthering unity among christians. Probably the most important ones are those of the World Council of Churches (WCC), the Roman Catholic Church as such and the Lausanne Movement of the Evangelicals. The "Runde Tisch" (=Round Table) brings together Austrian christians from all parts of the christian scenario as a new initiative towards unity. To find out, which of these initiatives is the most efficient, from a mission-strategical standpoint, this thesis develops the New Testament findings on the question of unity. Then, the 4 models are presented to finally be compared, to find out, where each one has its strengths and weaknesses. The Round Table Austria with its great width of christians involved, its theological profoundness and its leadership structure with proportional engagement of members from all present parts of the christian body is indeed quite close to the New Testament picture of unity. / Initiativen, die die Einheit unter Christen fördern gibt es sehr viele. Mit zu den wichtigsten zählen die des Weltkirchenrates (WCC), die Römisch-katholische Kirche als solche und die Lausanner Bewegung der Evangelikalen. Der Runde Tisch bringt in Österreich Christen aus allen Richtungen der Christenheit in eine neue Einheitsinitiative zusammen. Um nun herauszufinden, welche dieser Initiativen missionsstrategisch effizient ist, entfaltet diese Arbeit zunächst den neutestamentlichen Befund zur Frage der Einheit unter Christen. Dann werden die vier Modelle dargestellt und abschließend mit dem Ziel verglichen, herauszuarbeiten, wo die Stärken und Schwächen eines jeden Ansatzes liegen. Hierbei dient als Maßstab der Befund der neutestamentlichen Analyse. Der Runde Tisch Österreich liegt mit seinem breiten Spektrum an vertretenen Christen, seiner theologischen Tiefe und richtungsparitätischen Leitungsstruktur sehr nahe bei den neutestamentlichen Vorgaben zur Einheit unter Christen. / Christian Spirituality, Church History & Missiology / M. Th. (Missiology)
3

Der runde Tisch Österreich - ein missionsstrategisch effizientes Modell für Einheit unter Christen? = ,,Der runde Tisch Österreich" - a mission strategically efficient model for unity among Christians?

Wieland, Andreas 30 November 2005 (has links)
There is a great diversity of initiatives furthering unity among christians. Probably the most important ones are those of the World Council of Churches (WCC), the Roman Catholic Church as such and the Lausanne Movement of the Evangelicals. The "Runde Tisch" (=Round Table) brings together Austrian christians from all parts of the christian scenario as a new initiative towards unity. To find out, which of these initiatives is the most efficient, from a mission-strategical standpoint, this thesis develops the New Testament findings on the question of unity. Then, the 4 models are presented to finally be compared, to find out, where each one has its strengths and weaknesses. The Round Table Austria with its great width of christians involved, its theological profoundness and its leadership structure with proportional engagement of members from all present parts of the christian body is indeed quite close to the New Testament picture of unity. / Initiativen, die die Einheit unter Christen fördern gibt es sehr viele. Mit zu den wichtigsten zählen die des Weltkirchenrates (WCC), die Römisch-katholische Kirche als solche und die Lausanner Bewegung der Evangelikalen. Der Runde Tisch bringt in Österreich Christen aus allen Richtungen der Christenheit in eine neue Einheitsinitiative zusammen. Um nun herauszufinden, welche dieser Initiativen missionsstrategisch effizient ist, entfaltet diese Arbeit zunächst den neutestamentlichen Befund zur Frage der Einheit unter Christen. Dann werden die vier Modelle dargestellt und abschließend mit dem Ziel verglichen, herauszuarbeiten, wo die Stärken und Schwächen eines jeden Ansatzes liegen. Hierbei dient als Maßstab der Befund der neutestamentlichen Analyse. Der Runde Tisch Österreich liegt mit seinem breiten Spektrum an vertretenen Christen, seiner theologischen Tiefe und richtungsparitätischen Leitungsstruktur sehr nahe bei den neutestamentlichen Vorgaben zur Einheit unter Christen. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)

Page generated in 0.053 seconds