• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 3
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Geoportal Bahnhof Mügeln: Erlebniswelt Kaolin

05 July 2022 (has links)
Der Flyer stellt kurz und kompakt das Geoportal Bahnhof Mügeln mit seiner Umgebung vor.
2

Weg zum Kaolin: Georoute 2: Unterwegs im Geopark Porphyrland - Stadt Mügeln

05 July 2022 (has links)
Die Stationen des Rundwegs machen mit der geologischen Entstehung des Rohstoff s Kaolin, den Lagerstätten im „Land der weißen Erde“ um Mügeln und dem Kaolinabbau vertraut. Kaolin dient insbesondere als Grundstoff zur Herstellung von Porzellan, Steingut, Sanitär- und Elektrokeramik. Johann Friedrich Böttger nutzte den Kaolin aus der Region um Colditz bei der Erfindung des ersten europäischen Hartporzellans, dem „weißen Gold“ Sachsens.
3

Keramik-Kunst-Routen: Georouten 5/6: Unterwegs im Geopark Porphyrland - Stadt Colditz

05 July 2022 (has links)
Die Stadt Colditz besitzt neben ihrem berühmten Schloss eine lange Tradition in der Herstellung keramischer Waren. Mit „Colditzer weißer Erde“ aus einer Kaolingrube am nordöstlichen Ortsrand erfanden Johann Friedrich Böttger und Ehrentraut Walther von Tschirnhaus im Auftrag von Kurfürst August dem Starken 1708 das erste europäische Hartporzellan, das als Meißener Porzellan weltberühmt wurde. Es folgte eine bedeutende, heute aber vollständig verlorene Keramikindustrie. Auf den Spuren der Colditzer Keramikgeschichte führen Keramik- Kunst-Spaziergang und -Radroute zu den wichtigsten Standorten einstiger Firmen. Kleine Kunstobjekte am Weg erinnern an ihre zum Teil weltweit begehrten Produkte und die verschiedenen Produktionstechniken.

Page generated in 0.1495 seconds